Vormopf, beide Leuchteinheiten durch Parklichtbirne geschrottet
Hallo liebe Kommmunity.
Hab hier mal ein Thema, dass für mich absolut nicht prickelnd in die Vorweihnachtszeit passt!
Seid einiger Zeit hatte ich im KI den Hinweis "Parklicht links defekt" und hab im Rahmen des routinemäßigen Wartungsdienstes im Oktober das dem Meister gemeldet mit der Bitte das Lämpchen zu ersetzen. Wurde laut Rechnung auch gemacht und Parklicht war wieder i.O.
Nun musste ich am Donnerstag feststellen dass das Parklicht rechtsseitig keine Funktion mehr hatte, allerdings ohne hinterlegte Meldung im KI.
Am Freitag dann in die Werkstatt und den Meister gebeten das mal anzusehen. Er hat dann den Deckel Motorseitig geöffnet und festgestellt dass das Lämpchen zwar brennt (daher keine Meldung im KI) aber aus der Fassung gefallen ist und am Boden der Leuchteinheit liegt.
Er hat dann mit erheblichen Zeitaufwand (kleine Händchen sind hier unbedingt notwendig) das Lämpchen wieder so platziert dass Dieses wieder nach vorne sein Licht abgab.
Bin dann heimgefahren und mußte feststellen dass bis Zuhause das Lämpchen wieder aus der Fassung gefallen war.
So, nun hab ich selbst mal die Deckel geöffnet mit folgenden Ergebnis:
Rechts: Lämpchen liegt am Boden und ist "plastikummantelt", Lampenfassung ist komplett weggeschmort!
Links: Lämpchen ist zwar noch am Platz aber Fassung ist in Großteilen weggeschmort und liegt im Gehäuse!
Bilder hab ich beigefügt.
Frage: Hatte schon mal jemand von Euch dieses Phänomen??
In Konsequenz heißt das zwei neue Leuchteinheiten mit je ca. 1100€ Materialkosten plus Einbau!!
Und das ganze verursacht von zwei Lämpchen mit gerade mal jeweils 5 Watt!!
Ich wünsch Euch allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit.
Gruß Werner.
Beste Antwort im Thema
Das Ganze ist ein Witz, solche Glassockel-Verschlüsse mit Pseudo-Bajonettverschluß wurden früher in Geldspielautomaten verwendet, oder in den Anzeigedisplays von E-Darts. Allerdings entweder in 12 V / 1W oder 24 W / 2 W Ausführung. Ein Hersteller hat eine zeit lang die Dinger in 6 V / 2 W Ausführung verwendet - mit dem Erfolg das die Fassungen nach 4 Jahren ausgeglüht waren und für viel Spaß gesorgt haben, u.a. gekillte Netzteile.
Derartige "Federkontakte" mit geringem Querschnitt sind nur für sehr geringe Ströme geeignet, da die Übergangswiderstände recht hoch sind. Treffen da Stahlstifte der Leuchtmittel auf Kupfer-/ Tombak-Kontakte, hat man ferner ein galvanisches Element - Kondensfeuchte tut das ihre, der Kupferanteil oxidiert, die Übergangswiderstände steigen, damit die Verlustleistung direkt am Lampensockel und damit direkt die Temperatur ( Verlustleistung wird in Wärme umgesetzt). Es muß nicht einmal das Leuchtmittel selbst zu heiß werden.
Jeder Ingenieur der sowas konstruiert hat seine Hausaufgaben nicht gemacht und gehört zum Hofkehren abkommandiert, aber nicht in die Entwicklungsabteilung. Für solchen Pfusch braucht man weder Ing.´s noch Techniker, denn denen passiert sowas nicht. Das ist Pfusch von jemandem der keine Ahnung von seinem Job hat, und das ganze auch noch von von irgendwelchen faulen Sesselschonern bei MB abgesegnet, da fehlt bereits bei der Musterfertigung jegliche Qualitätskontrolle, geschweige das jemand die Praxistauglichkeit real bewertet.
Mir unverständlich, bei Fahrzeugen die derart absurd viel Geld kosten.......
23 Antworten
Zitat:
@glkamg schrieb am 5. Dezember 2018 um 10:14:09 Uhr:
Dann im kalten Zustand mit eingeschaltetem Licht vor einer weissen Wand--die Lampen dürfen nicht vibrieren!
Abgesehen davon das Du anscheinend im falschen Thema unterwegs bist gebe ich Dir hier Recht.
Aber dafür gibt es bei X204 eine Möglichkeit die MB auch kennt.
Man muss es nur reklamieren dann wird ein Verstärkungssatz eingebaut der das Vibrieren der ILS Scheinwerfer zuverlässig verhindert. Ich hatte das schon - auch nun beim R231.
Das hat nichts mit Fehlern zu tun. Das ist Vorsatz, weil es sonst zu teuer wird. Oder um Umsatz zu generieren! Wenn ich einen Lampen Schirm baue, weiß ich es für eine Aufgabe erfüllen muss. Und das Lampen wäre produzieren weiß jedes Kind und sollte für einen studierten logisch sein?!
Oder würdest du auch sagen das es ein Fehler ist wenn ein Reifen Ingenieur einen eckigen Reifen baut?
So etwas gehört zum Grund wissen.
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 6. Dezember 2018 um 09:17:13 Uhr:
Das hat nichts mit Fehlern zu tun. Das ist Vorsatz, weil es sonst zu teuer wird. Oder um Umsatz zu generieren! Wenn ich einen Lampen Schirm baue, weiß ich es für eine Aufgabe erfüllen muss. Und das Lampen wäre produzieren weiß jedes Kind und sollte für einen studierten logisch sein?!
Oder würdest du auch sagen das es ein Fehler ist wenn ein Reifen Ingenieur einen eckigen Reifen baut?
So etwas gehört zum Grund wissen.
Wechselt auf eine andere Auto Marke.
Wieso sollte ich? Ich hab schon 2 verschiedene 😁
Setzt du doch deine Stern Brille ab 😁
Davon abgesehen wird ja wohl noch diskutieren dürfen! Nur weil dir die Meinung anderer nicht passt!
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 6. Dezember 2018 um 09:17:13 Uhr:
So etwas gehört zum Grund wissen.
Jep - genauso wie einigermaßen richtige Rechtschreibung 😁
@Der Allgi hab keinn Stern, fahre Porsche und Lexus.
So Leute, alles wird gut 🙂🙂.
Hab gestern einen Anruf vom Werkstattmeister bekommen. Sachlage ist intern geklärt und ich bekomme kostenlos zwei neue Leuchteinheiten verbaut.
Aufgrund derzeitiger terminlicher Probleme wird der Austausch im Januar vorgenommen.
Vielen Dank hier nochmal an alle die mir mit hilfreichen Kommentaren zur Seite gestanden haben.
Gruß Werner.