Vorglühsystem Defekt mal anders, bitte um Hilfe
Nach Empfehlung von LT 4x4 habe ich die Dieselleitungen und Dichtungen erneuern lassen sowie das Vorglührelais tauschen lassen, da der Verdacht eines Defekts des selben vorlag. Laut Werkstatt werden zwei von fünf Glühkerzen nicht angesteuert zu glühen. Leider stellte sich heraus, dass ein anderer Fehler vorliegen muss, da bei allen 2 neuen Relais der selbe Fehler diagnostiziert (laut Diagnosegerät) wurde, „ Überspannung am oder im Relais„ . Die 5 Glühkerzen sind neu gewechselt worden und wären in Ordnung. Nun wurde das Steuerteil als möglich defekt erwägt oder Kabelbruch zu den zwei Glühkerzen die nicht angesteuert werden.
Kann mir jemand hierzu eine Information geben. Danke.
ML W163 270CDI Bj: 8/2003
19 Antworten
Wenn die Diagnose an 2 neuen Glühzeitsteuergeräten, 2 x die selben defekten Glühkerzen anzeigt, dann würde ich mal mit dem Digi beim vorglühen die Spannungswerte an den beiden Ausgängen zu den defekten Kerzen messen. Dann noch mal die Widerstandswerte der beiden nicht angesteuerten Kerzen incl Kabel, also gleich vom Stecker des Glühzeitsteuergeräts aus.
Was für STGs waren das, ich meine MB oder Zulieferer?
Danke für die schnelle Antwort. Es sind originale von Mercedes. Gibt es noch ein Steuergerät was das Glühzeitsteuergerät ansteuert und somit eine Überspannung des selben verursacht? Aber drei Kerzen werden ja angesteuert, also ist der Weg der nichtangesteuerten Kerzen der Verursacher des Fehlers „Überspannung“? Warum nennt sich das Überspannung? Was passiert denn da? Kann da etwas größeres noch kaputt gehen was dann richtig teuer wird? Ich möchte das etwas später machen lassen,da ich den Dicken die nächste Zeit brauche. Danke.
Das Glühzeitsteuergerät erhält sein Signal direkt nach dem einschalten der Zündung vom Motorsteuergerät.
Es entsteht keine Überspannung wenn ein oder mehrere Glühkerzen nicht angesteuert werden da der Steuerstromkreis und der Laststromkreis im Gerät getrennt sind. Der Laststrom kommt direkt von 30 und wird intern auf die 5 Ausgänge gelegt.
Was ist das für eine Werkstatt und mit welcher Diagnose lesen die aus. Ausdruck?
2 originale STG neu von MB und beide defekt?
Hast die von mir o. g. Tests schon gemacht? Wenn ja mit welchem Ergebnis?
Wenn die Leitungen zu den 2 betreffenden Glühkerzen heile sind, evtl. hat man die Glühkerzen beim einbauen geschrottet.
Weil mit zu hohen Drehmoment angezogen. Bei zu hohem Drehmoment schert der Dichtkonus die Regelwicklung ab und die Glühkerze ist neu schon wieder Schrott.
Mit welchem Diagnosegerät wurde denn ausgelesen ?
Ähnliche Themen
Danke ihr seid ja schnell. Also, habe eben den Dicken aus der Werkstatt geholt und folgendes erfahren. Nach Durchmessen des besagten ist es wohl so,dass an das Glühzeitsteuergerät vom Steuergerät nichts ankommt. Die Leitungen der Kerzen zum Glühzeitsteuergerät sind io und auch alle 5 Kerzen aber das Glühzeitsteuergerät steuert nichts an. Verdacht, Leitungsbruch zum Motorsteuergerät oder das selbe ist defekt und dann wird es teuer. Wie schon erwähnt hat die Werkstatt zwei Glühzeitsteuergeräte probiert, beide Fehler gleich. Laut Aussage glüht er garnicht vor sondern startet ohne diesen Vorgang. Die Werstatt habe ich durch Empfehlung aufgesucht und ist in Berlin die „Sternwarte-Weißensee“. Haben einen guten Ruf und war für mich das erste mal.
Irgendwie kann das nicht sein. Gestern hast Du doch noch erzählt, dass 3 Glühkerzen angesteuert werden. Wenn aber die Verbindung zum MSG weg wäre würde gar keine Kerze angesteuert.
Das MSG gibt ein Signal and die Glühendstufe und die steuert dann alle Kerzen an.
Wenn also wenigstens eine Kerze funktioniert liegt es nicht an der Verbindung zum MSG.
Ich hatte heute einen anderen Herren der mir heute bei Abholung dies so mitgeteilt hat. Ich kann das nicht nachprüfen, was nun konkret da der Fehler ist. Ich bin beim überlegen, ob ich mal zu MB fahre. Wo es jetzt die minus Grade gab, ist er mit ruckeln und gleich etwas Gasgeben auch angesprungen. Lampe an dann nach der Wartezeit ging sie aus und dann Start. Natürlich ging die Lampe wieder an aber er lief dann. Im Zuge von beabsichtigten Reparaturen habe ich dieses mit in Auftrag gegeben um näheres zu wissen und gleich mitreparieren zu lassen. Das war der Ausgangspunkt.
Antwort zur Diagnose steht noch aus. Laut Rechnung nennt diese sich „Xentry diagnostics“ DAS-Programm Kurztest durchgeführt und Daten ausgelesen sowie Fehlerspeicher gelöscht.
Zitat:
@Atti11 schrieb am 29. März 2018 um 13:33:19 Uhr:
Antwort zur Diagnose steht noch aus. Laut Rechnung nennt diese sich „Xentry diagnostics“ DAS-Programm Kurztest durchgeführt und Daten ausgelesen sowie Fehlerspeicher gelöscht.
Das wäre ja schon mal gut. Eine vernünftige Werkstatt gibt dann auch einen Ausdruck des Fehlerspeichers vor dem Löschen mit.
Irgendwie glaube ich nicht, dass bei den Glühkerzen Überspannung steht.
Habe keinen Ausdruck bekommen. Ich kann es nicht sagen was mit der gesamten Vorglühanlage wirklich los ist und eine sinnvolle Reparatur durchzuführen lassen kann,darum versuche ich hier Hilfe und Meinungen zu bekommen für mich und meinen Geldbeutel. Vielleicht doch zu MB eine dritte Meinung einholen?
Hier kann Dir aber niemand helfen wenn Du nicht sagen kannst was wirklich defekt ist.
Glühen 3 Kerzen oder Keine ?
Woher kommt dieses dubiose Fehlermeldung mit Überspannung ?
Wurde das im Motorsteuergerät ausgelesen ?
Für mich wäre der nächste Schritt die Spannung an den Kerzen zu messen. Wenn man schon dabei ist, dann kann man auch gleich den Widerstand der Kerzen gegen Masse messen.
Kommt auf dem roten 6 mm² Kabel überhaupt Spannung an ?
Zitat:
@Atti11 schrieb am 29. März 2018 um 12:14:29 Uhr:
Nach Durchmessen des besagten ist es wohl so,dass an das Glühzeitsteuergerät vom Steuergerät nichts ankommt.
Das müsste ein PWM Signal sein. Wie haben die das denn durchgemessen ?
Es gibt drei Fehlerquellen die im Motorsteuergerät gespeichert werden. Aber von Überspannung steht da nichts.