1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Vorglühsteuergerät

Vorglühsteuergerät

Mercedes V-Klasse 447

Kann mir einer sagen wo in der V klasse das vorglühsteuergerät sitzt.

Habe ein Problem mit dem vorglühen und würde erst mal messen ob an den Kerzen Strom ankommt, bzw vorglühsteuergerät

25 Antworten

Sorry - aber das ist einfach zu verlockend: mein Vorglühsteuergerät ist nach einer Weile Vorglühen auch immer beeinträchtigt :-)

Da ist das Vorglühen manchmal kaum vom Hauptstrom zu unterscheiden. Am Ende bin ich meist besoffen.

Kann dich verstehen nur bringt mich das nicht weiter ??

Zitat:

@Artventure schrieb am 28. Februar 2022 um 19:30:11 Uhr:


Sorry - aber das ist einfach zu verlockend: mein Vorglühsteuergerät ist nach einer Weile Vorglühen auch immer beeinträchtigt :-)

Da ist das Vorglühen manchmal kaum vom Hauptstrom zu unterscheiden. Am Ende bin ich meist besoffen.

Beim 4-Zylinder Cdi bleibt die Anzeige an wenn eine Glühkerze defekt ist, beim 6-Zylinder geht die Anzeige erst garnicht an

Die Anzeige kommt zwar beim anmachen der Zündung aber beim Starten gibt es Probleme.
Danach blinkt die Lampe im Tacho fürs vorglühen und geht aus.

Laut MB alle Kerzen hin, glaube da aber nicht dran

Zitat:

@Bauornamentehoppe schrieb am 28. Februar 2022 um 20:09:58 Uhr:


Beim 4-Zylinder Cdi bleibt die Anzeige an wenn eine Glühkerze defekt ist, beim 6-Zylinder geht die Anzeige erst garnicht an

Also wenn bei den aktuellen Temperaturen eine von vier Glühkerzen nicht macht, was sie soll (weil sie entweder keinen Strom bekommt oder wirklich kaputt ist), merkt man das schon recht deutlich am ruppigen Motorstart. Wenn keine der Kerzen mehr vorglüht, sollte nix mehr starten, ohne zumindest ein deutliches Qualmzeichen zu setzen. Vermutlich unterbindet die Elektronik dann den Motorstart komplett.
Also: was genau sind die Symptome? Was wird angezeigt? Was sagt der Fehlerspeicher? Als erste Kontrolle mal die Batteriespannung messen - mit Drehen des Zündschlüssels ohne zu starten sollte die Spannung merklich einbrechen (vielleicht so ein halbes Volt - wenn die Kerzen Strom ziehen) und sich nach ein paar Sekunden wieder leicht erholen (dann ist das Vorglühen abgeschlossen). Mit der Pahul'schen Wunderwaffe (Strommesszange von Benning, bebilderte Anleitung hier vielfach im Forum) würdest Du den Effekt noch deutlicher sehen.
Tut sich hier im Winter so rein garnix, könnte das Vorglührelais hinüber sein. Ob das im Steuergerät sitzt, weiß ich allerdings nicht. Dass alle vier Kerzen gleichzeitig die Hufe hoch reißen, halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Ich müsste etwas weiter ausholen.
Angefangen hat alles angeblich mit einem defekten Klimaanlagensteuergerät was angeblich der Grund sein sollte für meine elektrik Probleme im Auto.
Nach dem Wechsel hatte ich ca 2 Wochen Ruhe bis das selbe Fehlerbild wieder gekommen ist wie vor dem Wechsel nur noch extremer, das Auto war komplett tot was Strom anging.
Nach kanpp 2 Wochen suche beim MB wurde die Sicherung die beim Unfall das Auto Stromlos macht und das Steuergerät der heckkplappe gewechselt.

Der alte Fehler ist zwar weg doch laut Meister sind die glühkerzen hinüber.

Das Auto springt morgens wenn es so kalt ist beim ersten Mal gar nicht an, wenn ich Glück habe beim 2 oder 3ten mal, auch mal nur auf 2 oder 3 Zylindern und zieht die anderen hinter her.

Spannung kann nicht sein Batterie ist nagelneu
Wenn ich die Zündung anmache geht die Lampe fürs vorglühen sehr kurz an und direkt aus, wenn das Auto läuft erscheint diese wieder für ca 30sec an und geht danach ganz aus bis zum nächsten starten.
Die MKL leuchtet permanent

Zitat:

@ms18 schrieb am 28. Februar 2022 um 20:48:24 Uhr:


Also wenn bei den aktuellen Temperaturen eine von vier Glühkerzen nicht macht, was sie soll (weil sie entweder keinen Strom bekommt oder wirklich kaputt ist), merkt man das schon recht deutlich am ruppigen Motorstart. Wenn keine der Kerzen mehr vorglüht, sollte nix mehr starten, ohne zumindest ein deutliches Qualmzeichen zu setzen. Vermutlich unterbindet die Elektronik dann den Motorstart komplett.
Also: was genau sind die Symptome? Was wird angezeigt? Was sagt der Fehlerspeicher? Als erste Kontrolle mal die Batteriespannung messen - mit Drehen des Zündschlüssels ohne zu starten sollte die Spannung merklich einbrechen (vielleicht so ein halbes Volt - wenn die Kerzen Strom ziehen) und sich nach ein paar Sekunden wieder leicht erholen (dann ist das Vorglühen abgeschlossen). Mit der Pahul'schen Wunderwaffe (Strommesszange von Benning, bebilderte Anleitung hier vielfach im Forum) würdest Du den Effekt noch deutlicher sehen.
Tut sich hier im Winter so rein garnix, könnte das Vorglührelais hinüber sein. Ob das im Steuergerät sitzt, weiß ich allerdings nicht. Dass alle vier Kerzen gleichzeitig die Hufe hoch reißen, halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Wow.

Da dürfte einiges mehr im Argen liegen - für eine Ferndiagnose definitiv zu viel.
Wechsele mal die Werkstatt.

Was sagt den der Fehlerspeicher?

Ja die Sache mit den Kerzen übernimmt jetzt eine andere Werkstatt, wie gesagt laut MB und ihren tester sind die Kerzen hin, doch glaube ich nicht das alle 4 auf einmal hinüber sind. Deswegen die Frage wo das Steuergerät bzw relais fürs vorglühen sitzt.

Zitat:

@ms18 schrieb am 28. Februar 2022 um 21:39:08 Uhr:


Wow.

Da dürfte einiges mehr im Argen liegen - für eine Ferndiagnose definitiv zu viel.
Wechsele mal die Werkstatt.

Hier nochmal die Ströme der 4 Glühkerzen, welche beim Einschalten der Zündung zusätzlich zu den üblichen etwa knapp 10 Amp. noch auf dem Minuskabel für wenige Sekunden meßbar sein sollten.

Also Zündung - Stufe 1 ca. 8 - 9 Ampere ... = normal.
weiter schalten Stufe 2 sollten 9 Amp. plus 50 Amp. für 4 St. Glühkerzen = fast 60 Amp. fließen.

Sobald dann der Zündschlüssel weiter gedrückt wird ,fließen mehrere hundert Amp. vom Starter-Akku
auf den Starter-Motor.

Nun zum Problem beim Messen mit den Stromzangen:

Benning CM 11 kann n u r max. 20 Amp. DC anzeigen ... danach nur OL-Abschaltung.

Im Kombiinstr. wird unter Fahrzeugdaten nur der "gedeckelte" Meßwert ca. 120 Amp. angezeigt, aber echt zieht der Anlasser mehr als 300 A bis 450 A im tiefen Winter.

Um einen etwa Schätzwert mittels Stromzange darzustellen, wäre nur eine Benning CM2 bis 300 Amp. DC
geeignet.

Fazit:
Eine Feinstromzange welche Ruheströme von 5 mA bis wenige Amp. verläßlich anzeigt, kann niemals Ströme von 100 Amp. bis über 500 Amp. DC darstellen.

Der o.g. Vorschlag mit dem Spannungs-Einbruch zu messen ist daher realistischer.

Du kannst aber trotzdem unter Fahrzeug-Daten im KI mal testen ob die ca. 60 Amp. sichtbar sind.

1
2
Benning - Varianten

Die 60Amp sind nicht sichtbar.
Auf Stufe 1 waren es ca 10 dabei lief Radio und Lüftung auf Stufe 2 bin ich bei 30 Amp

Klar beim anlasen waren es dann mehr,
Werde es aber nochmal heute mittag beobachten wenn das Auto nach der Schicht kalt ist

Zitat:

@Pahul schrieb am 28. Februar 2022 um 22:12:15 Uhr:


Hier nochmal die Ströme der 4 Glühkerzen, welche beim Einschalten der Zündung zusätzlich zu den üblichen etwa knapp 10 Amp. noch auf dem Minuskabel für wenige Sekunden meßbar sein sollten.

Also Zündung - Stufe 1 ca. 8 - 9 Ampere ... = normal.
weiter schalten Stufe 2 sollten 9 Amp. plus 50 Amp. für 4 St. Glühkerzen = fast 60 Amp. fließen.

Sobald dann der Zündschlüssel weiter gedrückt wird ,fließen mehrere hundert Amp. vom Starter-Akku
auf den Starter-Motor.

Nun zum Problem beim Messen mit den Stromzangen:

Benning CM 11 kann n u r max. 20 Amp. DC anzeigen ... danach nur OL-Abschaltung.

Im Kombiinstr. wird unter Fahrzeugdaten nur der "gedeckelte" Meßwert ca. 120 Amp. angezeigt, aber echt zieht der Anlasser mehr als 300 A bis 450 A im tiefen Winter.

Um einen etwa Schätzwert mittels Stromzange darzustellen, wäre nur eine Benning CM2 bis 300 Amp. DC
geeignet.

Fazit:
Eine Feinstromzange welche Ruheströme von 5 mA bis wenige Amp. verläßlich anzeigt, kann niemals Ströme von 100 Amp. bis über 500 Amp. DC darstellen.

Der o.g. Vorschlag mit dem Spannungs-Einbruch zu messen ist daher realistischer.

Du kannst aber trotzdem unter Fahrzeug-Daten im KI mal testen ob die ca. 60 Amp. sichtbar sind.

Komme nicht über 20 Amp ist stellung 2, somit gehe ich davon aus das Teil glüht gar nicht vor

Img-20220301
Img-20220301

Ja, wenn die Anzeige wirklich den Gesamtstrom mißt, ist es zu wenig. Laß mal das Vorglührelais checken.

Mich würde interessieren wo das Teil sitz

Zitat:

@ms18 schrieb am 1. März 2022 um 15:07:57 Uhr:


Ja, wenn die Anzeige wirklich den Gesamtstrom mißt, ist es zu wenig. Laß mal das Vorglührelais checken.
Deine Antwort