Vorglührelais. Wo?
Hallo Peugeot Freaks,
die OBD Diagnose sagte "Glühkerzen/ Vorglührelais".
Die Werkstatt sagte, wir "haben beides getauscht, Fehler besteht weiter."
Sie sagten es wäre eine übelste Arbeit gewesen, weil dafür die Lichtmaschine raus musste und das Kühlmittel abzulassen und neu zu befüllen war.
Daraufhin haben sie dann nachgesehen was wirklich kaputt ist und festgestellt, dass ein Pin des Stecker am Vorglührelais, angeschmort war.
Den haben sie aus dem Stecker rausgezogen, geputzt, zusammengebogen und neu eingebaut und gesagt:
Naja, kann sein, in einem Monat geht's wieder nicht mehr.
Nun ist das irgendwie zu blöd, so dass ich jetzt gerne selbst einen Pin oder den gesamten Stecker bestellen würde.
Das nur als kleine Episode vorab.
Frage:
"Wo sitzt das Relais?" Siehe beiliegendes Foto.
Laut Werkstatt soll es in Batterienähe angepinnt sein.
Ich würde auf den Stecker mit der hellblauen Blende tippen.
Ist Pin oder Stecker für Vorglührelais evtl bestellbar. Laut Werkstatt kann man sich bei Peugeot auf die Teilenummer nicht verlassen, sondern kann nur bestellen, was man sieht und in der Hand hat.
Wo sitzt der OBD Stecker? In der Mittelkonsole?
Peugeot (F) 308 _ Diesel
05/2012 _ 120KW
zu 2.1.: 3003, zu 2.2.: AKN 000 60X
Grüße. Schönen Abend und Danke für Antworten. Tom.
Beste Antwort im Thema
Ich weiss!
Da die zuverlässigen Angaben nur anhand der Fahrgestellnummer erfolgen, wähle ich jeweils diese Variante.
Fahrgestellnummern gehören meiner Ansicht nach nicht öffentlich.
Wenn Du anderer Meinung bist, lasse mich es wissen.
Die Lösung des Problems kann der Threadersteller später immer noch im Forum bekannt geben.
Dann sind wieder wieder beim Thema Feedback......
15 Antworten
Ich weiss!
Da die zuverlässigen Angaben nur anhand der Fahrgestellnummer erfolgen, wähle ich jeweils diese Variante.
Fahrgestellnummern gehören meiner Ansicht nach nicht öffentlich.
Wenn Du anderer Meinung bist, lasse mich es wissen.
Die Lösung des Problems kann der Threadersteller später immer noch im Forum bekannt geben.
Dann sind wieder wieder beim Thema Feedback......
richtig,fahrgestellnr.schlüsselcode......,gehören nicht ins forum ,kannste ja gleich ein schild in den wagen legen" wo drauf steht klau mich " ;-)
Dann hier mal öffentlich ein Danke an Rolf. Ich bin grundsätzlich auch für Datensparsamkeit, von daher fand ich das sehr in Ordnung. Dass das Forum nicht zusätzlich noch von ihm darüber in Kenntnis gesetzt wurde, das er in der PN lediglich nach den letzten acht Stellen der Fahrgestellnummer gefragt hat, um eine präzise Antwort geben zu können und ich eben darauf auch wieder per PN geantwortet habe, sollte man uns beiden nachsehen können.
Habe die Spreizklemme rausgedreht um das Relais abzubauen, so dass ich die Kabeleinführungsseite des Steckers sehen konnte. Alles fein. Nix verschmort jeder einzelne Draht sieht gut werksmäßig abgedichtet aus.
Also den blauen Relais Auswurfmechanismus 3cm vorgezogen so dass mir Relais in die Hand fiel.
Alle Kontakte des Relais sehen wie neu aus.
Rings um einen der beiden Stromzuführungs-pin ist die Sockelplatte angeschmort.
Die Werkstatt sagte, das Relais sieht neu aus und wurde möglicherweise irgendwann schon mal gewechselt.
Wenn ich die Brutzelstelle und das unversehrte Relais sehe, glaube ich das auch.
Letztlich geht es mir darum, zu entscheiden,
ob ich den angebrutzelten Stecker drinnen lassen kann. Denn:
Wenn der Grund für das anschmelzen rings um den Steckerpin nicht ein Hitze verursachender Übergangswiderstand in der Steckverbindung an sich war, sondern ein Fehler *im* alten Relais die Schmorstelle im Sockel verursacht hat, dann könnte man sehr wahrscheinlich den Stecker auch drinnen lassen.
=> sollte dieser Stecker als einzelnes Ersatzteil inklusive der Dichtungen als einzelnes Ersatzteil bestellbar sein, dann wäre das natürlich die optimale Lösung.
Die vorgeschlagene Alternativlösung, an die einzelnen Drähte isolierte Steckschuhe anzulöten, wäre eine Variante. Aber glücklich bin ich aufgrund des Salzwassernebels der im Winter im Motorraum sein Unwesen treibt, eher nicht.
Ich habe mal paar Fotos beigelegt.
Kannst Du den gelben Teil des Steckers herausnehmen?
Sollte durch anheben möglich sein.
Dann kannst Du den Pin besser sehen, ev. sogar auspinnen und nur den einzelnen Pin ersetzen.
Ist es normal, dass im Motorraum direkt nach dem Einschalten der Zündung, während 30 Sekunden (Vorglühzeit ?) irgendetwas übelst rattert?
Für für mich klingt der Ton das nach einem flatternden Relais. Kann momentan leider nicht nachsehen oder das Stethoskop an dieses Relais halten, da Auto unterwegs ist.
Hallo Rolf, danke für die Idee. Die vier Ecken des gelben Teil sehen sehr sicher danach aus, als könnte man es unversehrt abbekommen und den Steckschuh separat wechseln.
Ich schaue nach, wenn das Auto wieder da ist. Das wird aber heute nicht sein.
Vielen Dank für deine Hilfe bisher.
Also, das surren kommt definitiv vom Vorglührelais. Es massiert wunderbar die Finger wenn man dranfasst.
Das Geräusch macht das Auto bereits seit Kauf. Der Kauf ist noch nicht lange her, weshalb alles noch Gebrauchtwagengarantie ist. Nur ist das Autohaus, indem das Auto gekauft wurde, 80 Kilometer vom jetzigen Wohnort entfernt. Das macht das 'schnell mal hinfahren' zeitaufwendig und kostenintensiv. Da kostet der Sprit zum Autohaus und zurück bald mehr als ein blödes Relais. Deshalb jetzt hier das privat rumgejuckel im Forum...
... die Wekstatt 'denkt' dass das Rel getauscht wurde ...
Das Auto war halt vorher in einer anderen Klinik.
Habe mal das Relais an allen 4 Ausgängen durchgeprüft.
Es scheint okay zu sein.
Nach dem Wiedereinbau des Relais schnurrt es nun beim Vorglühen auch nicht mehr. Leider.