Vorglühlampe
Bei meiner B klasse Baujahr 2006 W245 200CDI Diesel leuchtet anfangs beim anmachen des Motors ca. 1 Min die Vorglühlampe. Wahrscheinlich ist entsprechend eine Glühkerze defekt. Kann man bis zur nächsten Inspektion damit wegen Austausch in ca. 17.000km warten oder sollte man den Austausch vorher vornehmen lassen? Der Motor geht nach wie vor normal ohne Probleme an. Sind die unter dem folgenden Link zu sehenden Glühkerzen für die bklasse in Ordnung oder gibt es da Qualitätsunterschiede? Nicht das man nach ein paar Monaten wieder das Problem hat. Würde auch gleich 4 tauschen lassen. http://www.ebay.de/itm/322359285231?...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Spirido schrieb am 15. Januar 2017 um 17:26:07 Uhr:
Ja, hierbei sagen nur einige jetzt warten und andere baldmöglichst wechseln. Den nächsten ..........
.
Ist doch relativ einfach wenn man/Frau mal fünf Minuten (am Stück ?!) darüber nachdenkt.
Verstehen Avon-Beraterinnen was von Kfz-Technik?
Welche Krankheit bahnt sich an, wenn Menschen nur noch in der Vergangenheit leben? Mit ihrer Erfahrung aus dem Krieg prahlen? Vom Thema Abkommen, lieber vom Öl philosophieren? Sich auf die Erfahrung anderer (hören/sagen) berufen? Erinnerungslücken/ Verwechslungen zur Masche werden?
OK, die haben wir schon mal aussortiert.
Warum bauen Hersteller eine Vorglühanlage ein? Weil die Kunden sie nicht brauchen? Die Mehrkosten sind schon relevant.
Was haben defekte Glühkerzen mit AGR, DPF, Abreißen der GK zu tun? :Nichts!
Warum kann/sollte man trotzdem darüber nachdenken?
Wem verkaufe ich ein Fahrzeug mit defekten GK? (Der Versicherung?)
Warum also GK wechseln, wenn ich eh vor den Baum fahre?
64 Antworten
Zitat:
@Sweet_Home_Alabama schrieb am 14. Januar 2017 um 07:14:46 Uhr:
MoinTja, ich bin dann mal raus!
Ich habe nach über 35 Autofahrer (und Schrauber) Jahren gelernt das Glühkerzen beim Diesel total überbewertet werden und diese Motoren auch noch bei -20° gut ohne starten. Des weiteren reicht es anstatt das Öl nur den Filter zu wechseln wenn man ein teures ARAL Öl nimmt (das dieses Öl von hoher Güte ist und man Öl im Netz günstig bekommt bestreite ich nicht).
Gut das man jeden Tag was lernt............
Gut das ich in meinem Alter auch viel von dem Schmarn den ich lese schnell wieder vergesse.Sevus
P.S. Eine Werkstatt (wie jedes gewerbliche Gewerk) gibt Garantie auf seine Arbeit und auf das Material.
Auch die Glühbirne wird kostenlos ersetzt wenn die bei der Werkstatt gekaufte und dort gewechselte innerhalb eines Jahres kaputt geht. So ist es gesetzlich geregelt und wird zumindest bei uns in der Firma so gehandhabt (und auch bei den Autowerkstätten mit denen ich zu tun habe).
Dann würde ich dir empfehlen, dich mal mit der Mechanik eines Motors grundsätzlich vertraut zu machen, vor du gequirlten Quark verbreitest ....
Ich habe keine "35 Autofahrer- und Schrauberjahre" hinter mir, als Dipl.-Kfz-Ing. erlaube ich mir nach vor mehr als 50 Jahren gestarteter Werkstatt- und Kfz-Erfahrung, halbwegs qualifizierte Kommentare abzugeben.
Von einem erstklassigen Praktiker (mein Vater, im Krieg improvisationserfahren als Fuhrpark-Verantwortlicher an der Front) und einer erstklassigen Kfz-Ausbildung (mit Staatspreis abgeschlossen bei Mercedes Benz in der NL München, nur am Rande) habe ich noch gelernt, Aggregate, Diesel-Unterdruckpumpen (wahrscheinlich weißt du gar nicht, was das ist, und weshalb es die gab ;-) ), Anlasser, Lichtmaschinen, Lenkgetriebe usw. zu reparieren und nicht nur auszutauschen, kenne oder kannte zumindest vom 190 bis 300 SL, 600er und 6,3er und natürlich allen "normalen" Benzen die Technik z.T. in- und auswendig, incl. "zusätzlich abgewinkelter Finger und Arme" wegen extrem schlechter Zugänglichkeit, sowie fast allen damaligen Fremdfabrikaten durch familieneigenen zunächst freien Werkstattbetrieb mit Klein- und Großtankstellen.
Motoren- und sonstige Öle sind mir aus den 1960ern sowohl unlegiert (sog. "Kabinettöle" in sämtlichen SAE-Viskositäten, als auch die legierten HD-Öle (mit Additiven) und die dann aufkommenden Mehrbereichs-HD-Öle, genauso wie teil- und vollsynthetische Motorenöle in jeglicher Hinsicht geläufig, nicht zuletzt hatte ich mich intensiv "von Berufs wegen" damit beschäftigt, schon zu Zeiten, da Motoren meist noch gar keine Ölfilter besaßen, oft noch einen halben bis 1 1/2 Liter Motorenöl auf 1000 km verbrauchten (ja, das gab's damals, wurde lt. Betriebsanleitung sogar als "normaler" Ölverbrauch bezeichnet!), sich in so mancher Ölwanne mehr Benzin oder Diesel als Schmieröl tummelte und Motoren noch an Ölschlamm erstickten ....
Erzähle mir also bitte nichts über Additive, deren Vorhandensein in modernen Hochleistungsmotorenölen oder ähnlichen Dingen, und nichts über sog. Spezifikationen.
Aber gerne hätte ich von dir erklärt bekommen, was der Diesel-Partikelfilter mit Motoröl und dessen Additiven zu tun hat, erscheint mir interessant! Vielleicht schmierst du den Dieselruß gut ein und achtest darauf, daß das "ohne Additive" geschieht? Selten solch dämliche Beiträge gelesen, sorry!
Das mußte einfach mal raus, denn mir gehen häufige, durch nachgelesenes Halbwissen geprägte, verunglimpfende Kommentare von Pseudo-Fachleuten schwer auf den Senkel, und dies durchaus nicht nur mich betreffend.
Ganz nebenbei, ich war u.a. auch Citroen-Vertragshändler, hatte reichlich Mechaniker selbst ausgebildet und gut 50 Angestellte in mehreren Betrieben beschäftigt.
Und jetzt empfehle ich mich, muß mich als aus der ganz frühen Nachkriegsgeneration stammend altersbedingt erholen ;-)
Na da ist aber ein Ange..........
Und Du hast als Vertragshändler Deinen Kunden gesagt das man beim vorgeschriebenen KD nur den Ölfilter wechselt und das Öl drin bleiben kann. Na dann weis ich jetzt Bescheid!
Meine Betriebe habe ich bereits 1988 verpachtet bzw. verkauft, also stellte sich dieses Thema nicht - aber du bist ja weis und weißt bescheid, gell?
Anlasser Problem, wenn man die Glühkerze als Defekt ignoriert bzw. mit Reparatur noch wartet? Was denn nun Männer?
Zitat:
@Spirido schrieb am 14. Januar 2017 um 21:28:01 Uhr:
Anlasser Problem, wenn man die Glühkerze als Defekt ignoriert bzw. mit Reparatur noch wartet? Was denn nun Männer?
Danke, du sprichst mir aus der Seele!
Ach was! Fahr einfach weiter - Unser 180 CDI hatte während des gesamten letzten Winters nicht einen einzigen Huster beim Kaltstart abgegeben, immer sofort angesprungen.
Er steht im Freien, da mein Lexus SC in der Garage steht und in der zweiten kein Platz ist :-(
Die Spekulationen schießen ins Kraut ... köstlich.
Während ich mich amüsiert zurücklehne denke ich grade an einen Werbeslogan ...
"We love to Entertain you" (wie passend)
Wie schrieb schon gestern unser @Rigattoni ... Ich hol mal Bier und Chips ... 😉
Was ich über die Gk in dieser Situation denke ?
Ich bin da beim Gedoensheimer gedanklich ... denn die Glühwendel zeigt eine zweite weitere defekt hinzukommende Gk nicht an. Und dann wirds schon kritisch.
Berücksichtigt man nun noch den von @Spirido hinterlegten Km-Stand, ein vermutlich noch nicht gewechseltes AGR-Ventil, so bestätigt sich die Empfehlung vom Gedoensheimer doch schon sehr
(noch unabhängig von einer Risikosteigerung des Abrisses einer/mehrerer Gk(s) wenn man weiter verzögert).
Zumal ich davon ausgehe das man das Spirido-Fahrzeug nicht nächstes Jahr in die Schlucht stürzt (Verschrottung), wäre hier bei guter Gelegenheit ein handeln schon sehr angebracht.
Moderater und noch treffender konnte ich es leider nicht formulieren 😎
Ach Ottocar sieh das doch bitte nicht so eng.
Eine Dose Starhilfespray/Bremsenreiniger/1Liter Aceton gibt es ab 3€eierchen. Ein Feuerlöscher (1Kg für 10€) hat zumindest Penny aktuell im Angebot. Die ADAC-Mitgliedschaft ist schon etwas teurer. Aber was ist das alles gegen die Erfahrung die man sammelt? Unbezahlbar, die nachfolgenden Fhz werden eine Wertsteigerung erfahren.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 15. Januar 2017 um 14:25:35 Uhr:
Ach Ottocar sieh das doch bitte nicht so eng.
Eine Dose Starhilfespray/Bremsenreiniger/1Liter Aceton gibt es ab 3€eierchen. Ein Feuerlöscher (1Kg für 10€) hat zumindest Penny aktuell im Angebot. Die ADAC-Mitgliedschaft ist schon etwas teurer. Aber was ist das alles gegen die Erfahrung die man sammelt? Unbezahlbar, die nachfolgenden Fhz werden eine Wertsteigerung erfahren.
😁
Richtig, Erfahrung unbezahlbar ... "Für alles andere gibt es Visa-Card" 😉
Mal Ernst beiseite - unserer hat 163k auf den Achsen, erstes AGR-Ventil, startet trotz leuchtender Lampe stets astrein ...
Und soooo viele Glühstift-Defekte oder gar -brüche sind mir ehrlich gesagt nicht bekannt!
Liebe(r?) Geist(in), läuft dein CDI-Motor nach dem Kaltstart rund, oder hast du (bzw. er!) Probleme mit dem Anspringen?
In letzterem Fall solltest du die Glühstifte natürlich tauschen lassen (kann jede gute freie Werkstatt), Bosch- oder Beru- GKk werden auch werksmäßig verbaut, also kein Problem! Und darüber nachzudenken, ob eine neue GK bereits kaputt sei, halte ich für eher lachhaft.
Auch die freie Werkstatt hat eine Gewährleistungspflicht (hat mit 'Garantie' NICHTS zu tun!).
Zudem läßt sich eine neue GK simpelst testen, bevor sie montiert wird ;-)
Andernfalls fahr einfach, wie bereits empfohlen.