1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Vorglühlampe leuchtet nach dem start

Vorglühlampe leuchtet nach dem start

Mercedes E-Klasse W124

Servus
Ich bin der Karl aus Graz und liebe meinen 124er.
Kann leider ausser pflegen und mich jeden Tag an diesem wunderschönen Auto, zu erfreuen, selbst nicht schrauben.
Seit kurzem leuchtet die Vorglühlampe erst nach dem Start und geht nach ein paar Minuten wieder aus.
Mittlerweile läuft er beim Start kurzfristig nicht rund.
Aber nach ca. 30 Sekunden lauft er wie immer ruhig und rund.
Ich bin derzeit rund 3000 km von zu Hause in Österreich entfernt und befinde mich auf dem Weg nach Marokko.
Ich habe noch ca. 5000 km vor mir. Sollte ich da handeln? Und wenn ja, was würdet ihr tun.
Ich danke euch,
Karl

250 d
113 PS
Bj. 1994

Ähnliche Themen
4 Antworten

Hatte ich mit meinem E250D auch, eine Glühkerzen war im Eimer, alle getauscht plus Relais, danach war alles in Ordnung.

Mach dir keine sorgen. In der wärme macht das nix, wenn er nicht auf allen Zylindern vorglüht.
Ja nicht irgendwo was machen lassen, die glühkerzen brechen gerne ab, wenn man sie wechseln will.
Grüßle

Moin,
die Glühkerze wird vom kalten Alu des Zylinderkopfes fest eingeklemmt, deshalb dürfen Glühkerzen nur bei heißem Motor gelöst werden. Ausgebaute Zylinderköpfe müssen erwärmt werden.
Die Bereiche um die Glühkerze vor Beginn der Arbeit reinigen und ausblasen, dort sammelt sich gern Schmutz, der dann beim Ausbau in die Klühkerzenbohrung fällt.

Der Einbau erfolgt dann bei abgekühltem Motor, das vorgegebene Drehmoment sorgt für den festen Sitz.
Anzugsmoment bei OM601 ff. und OM611, viele 612 und 613 20 Nm (bei einigen Motorvarianten 612 /628 mit anderen Glühkerzen nur 12 Nm, siehe Angaben im Bild)
Nach meiner Erfahrung haben Glühkerzen keinen gleichmäßigen Verschleiß, ein Ausfall ist nicht vorhersehbar und daher nicht an Kilometerleistung gebunden. Einzelne Glühkerzen können etliche 100Tkm halten. Ein Austausch intakter Glühkerzen bringt kaum Vorteile.
Bei meinem OM611 war bei 160TKm die zweite Glühkerze defekt , ich habe damals alle erneuert.
Der nächste Ausfall kam nach Jahren, wieder zufällig am 2. Zylinder, ich habe nur die betroffene Glühkerze erneuert.
Jede einzelne defekte Glühkerze ist mit relativ einfacher elektrischer Messung zu erkennen. Der zu erwartende Strom von mehr als 10 Ampere fließt nicht mehr. Zum Test reicht eine kräftige Glühlampe mit einer Seite an Akkuplus und andere Seite an den Kontakt der Glühkerze. Bei intakter Glühkerze leuchtet die Glühbirne hell auf, bei hochohmiger Glühkerze nicht.

Gruß
Pendlerrad

Anzugsmomente Glühkerzen OM 611 ff

Vielen Dank, für die Beschreibungen, Hilfestellung und Beruhigung.

Wir sind mittlerweile ca. 5000 km gefahren und ich habe einen richtigen Genuss dabei.

Lg karl

Deine Antwort
Ähnliche Themen