Vorglühen? E280 CDI BJ 2008

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Forum,
war lange nicht mehr hier.

Aber jetzt fährt die junge Dame an meiner Seite einen E280 CDI Kombi aus 04 2008 mit 98TKM, der zur Zeit schlecht startet. D.h.: Einsteigen am Morgen, Schlüssel rein, rumdrehen und loslassen.
Der Anlasser dreht und der Motor startet aber erst nach gefühlten 10 - 15 sek.
Ich bin der Meinung das es normalerweise keine Startverzögerung geben sollte, da alle meine bisherigen Sternenkreuzer sofort durchstarteten. Ausser bei extremen Minustemperaturen. Dieser Nicht. Auch letzte Woche nicht, als es noch warm war.

Der freundliche sagt: Aber man muß doch immer vorglühen!- Wussten Sie das denn nicht?
Ich wusste es nicht!!

Das Vorglührelais wurde trotzdem getauscht und die Batterie habe ich auch noch mal über Nacht geladen.
Aber verändert hat sich nix.

Die magische Lampe mit dem Glühwendel springt auch während des Startvorgangs kurz an und erlischt dann. Und der Motor läuft auch ruhig und qualmt nicht - genau wie ich.

Aber warum ist er so unwillig?
Muß man also tatsächlich immer vorglühen?
Oder ist die Batterie einfach zu schwach - trotz nächtlichem Energieschub?
Oder gibt es sonst noch etwas zu beachten?

Bin auf Eure Antworten gespannt.
MAWE

23 Antworten

Das dauert zu lange!

Meiner springt auch ohne Vorglühen nach 1-2 Sekunden an.

Mit der Batteríe dürfte das nichts zu tun haben. Wenn der Anlasser dreht, muss er auch anspringen.

Moin
Genau das problem hatte ich auch erst vor kurzem, auch bei einen 280 iger aus 2005
Hatte alle Glühkerzen erneuert das problem war immer noch da.
Habe dann den Glühverstarker vorne am Motor gewechselt danach war es wieder Top!
Das Teil kostet inkl. 132€
Mfg
Michi

Bei den aktuellen Temperaturen bedeutet Vorglühen Schlüssel rein, auf Stellung 2 - Zündung, bis drei zählen und dann anlassen. Also nur eine kurze Gedenksekunde.
Länger brauchen die Glühkerzen nicht. Bei höheren Außentemperaturen wird die Gedenksekunde nicht gebraucht.

Hallo zusammen,
gestartet wird erst wenn die Lampe Glühwendel im KI erlicht.

Ähnliche Themen

Mein 280 CDI aus 9/2008, mit 78.000 km gekauft, startete auch relativ schlecht, trotz korrektem Vorglühen rund 3-5 Sekunden orgeln. Der 🙂 meinte, das sei noch in Ordnung.

Irgendwann dann in den nächsten 15.000 km gingen dann 3 Glühstifte in kurzem Zeitabstand kaputt, zuletzt ließ ich dann alle tauschen. Seitdem startet der Motor viel zügiger, maximal 2 Sekunden, eher eine!

Ich vermute daher, dass gealterte Glühstifte einfach nicht mehr so "gut" vorglühen.

Vielen Dank für Eure Antworten!

Ich denke auch, daß man bei sehr kalten Temperaturen vorglühen muß, aber mich beschleicht auch einfach das Gefühl, daß die Glühkerzen Ihre besten Zeiten hinter sich haben.

Wieviel werden die 6 wohl kosten?

Beim 🙂 rund 300 Euro.

"Müssen" und "müssen" sind zwei Paar Schuhe beim Diesel. Natürlich springt ein gesunder Dieselmotor (also mit ausreichend Kompression und intakter Einspritzung) auch ohne Vorglühen an, ja er muss das sogar, sonst wäre er nicht gesund. Aber dennoch muß man einen Dieselmotor immer vorglühen, damit er ordentlich anspringt. Das lernt man heute offenbar gar nicht mehr. Ich bin in dieser Hinsicht dankbar dafür so alt zu sein, daß ich das Vorglühen bei alten Dieseln noch quasi im "Handbetrieb" lernen durfte, denn am Prinzip hat sich bis heute nichts geändert und das Verständnis für die Funktion eines Dieselmotors zu haben ist sehr nützlich. Die Vorglühleuchte war früher bei einem Diesel das wichtistge Licht überhaupt und ihr Ausgehen wurde sehnsüchtig erwartet, vor allem im Winter. 🙂

LG
Julia

Zitat:

Original geschrieben von mawe


Wieviel werden die 6 wohl kosten?

Bei mir waren es 246.84€ am 19.12.2012 beim freundlichen Mercedes Autohaus Kösel.

Wenn ich dran denke, dass ich mir für den einzelnen Austausch des ersten und zweiten Glühstiftes aufschwatzen ließ und dabei immer 150 Euro löhnte ... "das ist ein Einzelfall, deutlich zu früh, Sie werden doch nichts ersetzen, was noch in Ordnung ist" ... ich könnte mich heute noch in den A.... beißen.

Beim dritten Mal innerhalb von 5 Wochen machte ich dann Nägel mit Köpfen, für den Tausch der restlichen 4 zahlte ich hier in Baden bei Wien rund 250 Euro.

Die Glühkerzen gibt es auch günstiger im Netz, muss ja nicht von Benz eingebaut werden.

Gluehkerzenwechsel ist nicht trivial wegen Abrissgefahr und teuren Folgen. Beim V6 auch aufwaendig. Lieber beim :-) machen lassen....

Zitat:

Original geschrieben von Granada75


"Müssen" und "müssen" sind zwei Paar Schuhe beim Diesel. Natürlich springt ein gesunder Dieselmotor (also mit ausreichend Kompression und intakter Einspritzung) auch ohne Vorglühen an, ja er muss das sogar, sonst wäre er nicht gesund. Aber dennoch muß man einen Dieselmotor immer vorglühen, damit er ordentlich anspringt. Das lernt man heute offenbar gar nicht mehr. Ich bin in dieser Hinsicht dankbar dafür so alt zu sein, daß ich das Vorglühen bei alten Dieseln noch quasi im "Handbetrieb" lernen durfte, denn am Prinzip hat sich bis heute nichts geändert und das Verständnis für die Funktion eines Dieselmotors zu haben ist sehr nützlich. Die Vorglühleuchte war früher bei einem Diesel das wichtistge Licht überhaupt und ihr Ausgehen wurde sehnsüchtig erwartet, vor allem im Winter. 🙂

LG
Julia

Davor gab es noch das schöne Guckloch mit der Drahtfeder...

Startzugschalter ziehen und warten bis die Feder hellgelb leuchtend war... Dann weiter ziehen zum Starten. Bei etwas "betagteren" Motörchen war das Vorglühen auch im Sommer nötig.... manchmal auch bei warmen Motor... (Kompression schon recht mager^^) Im Winter konnte man jeden Zylinder einzeln zünden hören und auch spüren... und manches Mal half dann nur Startpilot.

Ach ja... Vorglühen dauerte damals rd 30 - 40 Sek... aber immer noch besser als die Lötlampe am Lanz Bulldog... oder das Feuer unter der Ölwanne^^

Zitat:

Original geschrieben von Bernd1901



Davor gab es noch das schöne Guckloch mit der Drahtfeder...
Startzugschalter ziehen und warten bis die Feder hellgelb leuchtend war... Dann weiter ziehen zum Starten. Bei etwas "betagteren" Motörchen war das Vorglühen auch im Sommer nötig.... manchmal auch bei warmen Motor... (Kompression schon recht mager^^) Im Winter konnte man jeden Zylinder einzeln zünden hören und auch spüren... und manches Mal half dann nur Startpilot.
Ach ja... Vorglühen dauerte damals rd 30 - 40 Sek... aber immer noch besser als die Lötlampe am Lanz Bulldog... oder das Feuer unter der Ölwanne^^

Danke für die herrlichen Erinnerungen, da krieg ich glatt feuchte Augen! Meine ältesten Selbsterfahrungen mit Dieselmotoren stammen vom /8 wie hier zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=K9Ay4_nOtGI

Da war ich dann sehr glücklich über die Vorglühautomatik, die es ab 1974 (?) gab. Nein, ganz so alt bin ich auch wieder nicht, ich hab schon immer Gebrauchte gefahren und einen ganz alten /8 vorglühen mußte ich nicht wirklich oft, das war nie mein eigener. 🙂

LG
Julia

Deine Antwort
Ähnliche Themen