Vorglühen? E280 CDI BJ 2008

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Forum,
war lange nicht mehr hier.

Aber jetzt fährt die junge Dame an meiner Seite einen E280 CDI Kombi aus 04 2008 mit 98TKM, der zur Zeit schlecht startet. D.h.: Einsteigen am Morgen, Schlüssel rein, rumdrehen und loslassen.
Der Anlasser dreht und der Motor startet aber erst nach gefühlten 10 - 15 sek.
Ich bin der Meinung das es normalerweise keine Startverzögerung geben sollte, da alle meine bisherigen Sternenkreuzer sofort durchstarteten. Ausser bei extremen Minustemperaturen. Dieser Nicht. Auch letzte Woche nicht, als es noch warm war.

Der freundliche sagt: Aber man muß doch immer vorglühen!- Wussten Sie das denn nicht?
Ich wusste es nicht!!

Das Vorglührelais wurde trotzdem getauscht und die Batterie habe ich auch noch mal über Nacht geladen.
Aber verändert hat sich nix.

Die magische Lampe mit dem Glühwendel springt auch während des Startvorgangs kurz an und erlischt dann. Und der Motor läuft auch ruhig und qualmt nicht - genau wie ich.

Aber warum ist er so unwillig?
Muß man also tatsächlich immer vorglühen?
Oder ist die Batterie einfach zu schwach - trotz nächtlichem Energieschub?
Oder gibt es sonst noch etwas zu beachten?

Bin auf Eure Antworten gespannt.
MAWE

23 Antworten

Habe dieses stark verzögerte Anspringverhalten trotz vorhergehendem Vorglühen auch bei meinem 280er Bj. 2007.  Gefühlte 10 sek, tatsächlich etwa 3 Sekunden, wenn der Wagen kalt ist. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt und die Vorglühkontolle funktioniert auch normal. Der Freundliche meint, dass sei normal. Wenn man dieses Startverhalten mit meinem Golf tdi vergleicht und auch mit meinem vorherigen 270 cdi, dann bin ich jeden Morgen erneut beunruhigt. Das kann doch nicht normal sein. Vermute, dass es mit luftziehenden Rücklaufleitungen zusammen hängt. Gibt es da Erfahrungen?

Ich glaube solche Vergleiche hinken.
Es hat auch immer etwas mit der Kompression und mit den Temperaturen zu tun. Mein 280 er hat jetzt glatte 300 Tkm runter und springt perfekt an. Ich muß nur darauf achten , das die Wendel im Ki nicht mehr angezeigt wird. Starte ich gleich, dann dreht er schon länger.Allerdings habe ich irgendwo gelesen, das das eigentliche Vorglühen garnicht mehr stattfindet (?)

Luft in den Leitungen des V6 CDIs ist eigentlich kein Thema. Tauscht die Glühstifte und staunt.

Hallo zusammen,

ich habe gerade nochmal nachgeschaut, habe damals für 6 Glühkerzen von Bosch via eBay (seriöser Händler) 78 Euro inkl. bezahlt... War zwar nur eine defekt, aber erfahrungsgemäß gehen die anderen dann auch der Reihe nach kaputt - also gleich alle machen... Einbau habe ich in einer freien Werkstatt machen lassen; das Risiko, dass die Dinger abreißen, gibt´s natürlich - aber wenn die ihr Handwerk verstehen, lässt es sich schon minimieren...

@Julia: Das Starten beim /8 finde ich immer wieder klasse! Ist vielleicht nicht immer alltagstauglich - aber ich hab´ jedes Mal wieder großen Spaß an Vorglühen und Start via Zugschalter... Und bei meinem bleiben schön die alten Kerzen drin - da wird nix gegen Schnellglühkerzen oder so nen neumodischen Kram getauscht 😁

Grüße
4711cgn

Ähnliche Themen

Also ich weiß ja nicht was Ihr alle mit dem Vorglühen habt. Meine Karre (E 420 CDI) hat Keyless-Go. In der Bedienungsanleitung steht, daß man zum Start nur einmal antippen brauche, damit automatisch vorgeglüht und anschließend gestartet werde. Wenn man länger draufdrücke, werde ohne Vorglühen gestartet.

Ich fahre ausschließlich Keyless-Go. Wenn ich reinsitze, geht als erstes der Fuß auf die Bremse, der Daumen zum Startknopf und drückt einmal ganz kurz. Auch im dicksten Winter zieht der Anlasser mit max. 0,5 Sekunden Verzögerung los. In den folgenden 0,75 Sekunden Motorstart ziehe ich den Gurt ins Schloß und kann anschließend sofort losfahren. Das Vorglühen erfolgt unmerklich.

Das hier viel erzählte "geht eine Glühkerze kaputt, gehen bald alle kaputt" kann ich anhand meiner Karre auch nicht nachvollziehen. Die habe ich vor 1 1/2 Jahren mit 170.000 km gekauft. 5.000-10.000 km danach war eine Glühkerze defekt (war im damals beginnenden Herbst zwar nicht zu merken, aber die gelbe Wendel brannte manchmal im KI), auf Anraten der Daimler NL habe ich nur diese eine Glühkerze wechseln lassen, und seither war nie wieder was mit der Vorglühanlage - und nun hat das Auto 225.000 km auf.

Liebe Julia,

Du hast recht!
Es war die Zeit der Vorglühromantik, als man frierend im Strich Achter saß und auf das aufflammen des Vorglühwendels wartete!!

Eigentlich vermisse ich es auch ein wenig.

Och! wat wor dat fröher schön he in Colonia....

MAWE

"Wir hatten ja gar nichts nach dem Krieg..."

Stimmt!
Mir woren su arm, mir hann sujar et wasser verdünnt!

Zitat:

Original geschrieben von mawe


Liebe Julia,

Du hast recht!
Es war die Zeit der Vorglühromantik, als man frierend im Strich Achter saß und auf das aufflammen des Vorglühwendels wartete!!

Eigentlich vermisse ich es auch ein wenig.

Och! wat wor dat fröher schön he in Colonia....

MAWE

Und das Nageln des anspringenden Triebwerks.....

An kalten Wintermorgen wurden die Nachbarn zu "Freunden" Zufällig Gassi gehende Frauchen und Herrchen schauten einen immer begeistert an... weil die Wolke hinten raus so nett wirkte und gerochen hat....

aber ok... das ist inzwischen reif fürs Museum.... und (weil btt) aktuell braucht mein "Trecker" keine zwei Sekl um sanft, ruhig und gleichmässig zu laufen... Vorglühanzeige schaue ich selten drauf.... ist irgendwie ein Automatismus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen