vorgeschriebene Wartungsarbeiten: Getriebeölwechsel
Hallo,
bei einer großen Internetplattform für gebrauchte und neue Fahrzeuge habe ich ein Cabriolet mit 83.000 km (C180 aus 2016) entdeckt und den Verkäufer (Mercedes Händler) u.a. folgende schriftliche Fragen gestellt:
- Ist bei diesem Fahrzeug eine Getriebeölspülung gemacht worden?
- Ist bei diesem Fahrzeug ein Getriebeölwechsel gemacht worden?
- Sind die Zündkerzen erneuert worden?
- In welchem Zustand sind die Bremsen (Bremsbeläge und Schreiben)?
- Welche Reifengröße, Reifenmarke und wie viel mm Profil haben die Reifen?
- Ist das Fahrzeug aufbereitet worden, innen und außen?
Darauf habe ich folgende, sehr kurze Antwort erhalten:
Bei den von uns verkauften Fahrzeuge, handelt es sich um Ware die den strengen Vorgaben der Mercedes Benz Junge Sterne Versprechen unterliegen. Das bedeutet das die Fahrzeuge in einem technisch einwandfreien Zustand unser Haus verlassen. Bei dem von Ihnen angefragten Fahrzeug wurde die Jahresinspektion durchgeführt. Eine Garantie über zwei Jahre ist ebenfalls eingeschlossen.
Ich finde, dass ich meine Fragen in keinster Weise beantwortet sind und ich in diesem Zusammenhang hier aus dem Forum wissen möchte, welche Herstellervorgabe von Mercedes es gibt z.B. hinsichtlich dem Getriebölwechsel?
Gibt es generell eine öffentliche Dokumentation zu dem Umfang der Servicearbeiten in Abhängigkeit vom Modell und Motor? Und wenn ja, wo kann ich das nachlesen?
Freue mich über entsprechende Tipps und Anregungen hier aus dem Forum.
Viele Grüße
Udo
26 Antworten
Da bei meiner Cyndie(C400 4m) im Februar Service und TÜV ansteht: soll man eine Getriebespülung machen lassen ?? Sie hat dann wohl so um die 137tkm drauf...
Da vor 12tkm frisches Öl rein kam würde ich das jetzt nicht schon wieder tauschen.
Aber grundsätzlich ist frisch natürlich immer besser, aber bei einem intervall von 125tkm sind 12tkm ja quasi noch frisch.
Zitat:
@legan710 schrieb am 28. November 2021 um 21:04:10 Uhr:
Da vor 12tkm frisches Öl rein kam würde ich das jetzt nicht schon wieder tauschen.Aber grundsätzlich ist frisch natürlich immer besser, aber bei einem Intervall von 125tkm sind 12tkm ja quasi noch frisch.
Letzter Service war bei 118tkm...wären dann 20tkm...mir geht's da eher um die Spülung...dann erst beim nächsten Service, also so um die 150tkm ??
Spülung ist nicht notwendig, altes raus neues rein reicht vollkommen.
Ähnliche Themen
Ergänzend: der Wechsel ist bei 125tkm oder 5 Jahre vorgeschrieben. Je nach Alter kann das bei aktuell 137tkm noch nicht gemacht worden sein. Wenn der letzte Service bei 118tkm war, war es da noch nicht dran wenn das Auto da jünger als 5 Jahre war. Dann wäre er natürlich mit dem nächsten Service fällig. Das auf jeden Fall prüfen!
Je nach Garantie muss man eh zu Mercedes und da bieten nur wenige ein spülen überhaupt an (weil weder vorgesehen noch nötig).
Wenn man zu einer freien geht ist das vielleicht was anderes, aber extra eine Spülung machen/bezahlen ist nicht nötig (aber wohl auch nur für den Geldbeutel und die Umwelt schädlich)
Zitat:
@Udo-F schrieb am 28. November 2021 um 11:36:50 Uhr:
[...]hatte ich mir erhofft, dass meine Fragen etwas informativer beantwortet werden um dann zu entscheiden, ich fahre hin um das Auto zu kaufen[...]
Ruf doch einfach mal an, falls noch nicht getan. Ich bin bislang beim Autokauf immer zuerst telefonisch auf den Verkäufer zu gegangen und habe damit auch grundsätzlich gute Erfahrungen gemacht. Was denkst du wie viele schriftliche Anfragen sich in deren Mail-Postfach finden? 95% davon haben vermutlich nicht einmal ernsthaftes Kaufinteresse. Bei einem persönlichen (Telefon-)Gespräch läuft das dann meistens schon ganz anders ab.
Zitat:
@legan710 schrieb am 29. November 2021 um 10:08:07 Uhr:
Ergänzend: der Wechsel ist bei 125tkm oder 5 Jahre vorgeschrieben. Je nach Alter kann das bei aktuell 137tkm noch nicht gemacht worden sein. Wenn der letzte Service bei 118tkm war, war es da noch nicht dran wenn das Auto da jünger als 5 Jahre war. Dann wäre er natürlich mit dem nächsten Service fällig. Das auf jeden Fall prüfen!Je nach Garantie muss man eh zu Mercedes und da bieten nur wenige ein spülen überhaupt an (weil weder vorgesehen noch nötig).
Wenn man zu einer freien geht ist das vielleicht was anderes, aber extra eine Spülung machen/bezahlen ist nicht nötig (aber wohl auch nur für den Geldbeutel und die Umwelt schädlich)
Ich dachte Spülen solten alle können, weil da gabs ja mal die Problematik mit Wasser/Glycol im Öl bei den undichten Kühlern
Je nach Garantie muss man eh zu Mercedes und da bieten nur wenige ein spülen überhaupt an (weil weder vorgesehen noch nötig).
Nicht vorgesehen weil Umwelt und BlaBlaBla... Technisch gesehen ist es nötig . Damit auch bei 300.000 Km das Getriebe noch funktioniert .
Beim Ölwechsel kommt nur die Hälfte des GetriebeÖls raus , die andere Hälfte des Altöls bleibt im Wandler zurück . Beim nächsten Ölwechsel wieder das selbe. Bei 180.000 ist dann ein neues Getriebe fällig .
Und das ist auch nicht besser für die Umwelt .
Zitat:
@A-Klasse Rainer schrieb am 1. Dezember 2021 um 21:33:25 Uhr:
Beim Ölwechsel kommt nur die Hälfte des GetriebeÖls raus , die andere Hälfte des Altöls bleibt im Wandler zurück .
Das war einmal, diese Zeiten sind lange vorbei - der W205 hat eine Ablassschraube am Wandler und dadurch wird auch dieser nahezu komplett leer.
Daher ist eine Spülung, wie bereits mehrfach gesagt, weder vorgesehen noch nötig. Schadet Geldbeutel und Umwelt, nützt nur der Werkstatt.
Hier macht auch einer das ganze am W211 ohne Spülgerät und ohne Ölablassschraube am Wandler, erstmal an der Ölwanne ablassen, Neubefüllen, ne runde fahren, nochmal neues Öl. Wenn man es feiner haben will kann man sicher nochmal ablassen und neubefüllen
Zitat:
@StrichAchtundSo schrieb am 7. Dezember 2021 um 21:57:11 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=0id2LHIA_0Q
Ist doch ein 5G Tronic in dem Video ?!
Der 2016er vom TE hat ein 9G oder 7G + und ne Ablass-Schraube im Wandler, dann ist der leer.