Vorförderpumpe Omega B 2,5 TD - wann sollte sie laufen?
Hallo miteinander,
nachdem mich ja nun ein Getriebeschaden ereilt hat, habe ich mich entschieden alle andere Baustellen anzugehen. Dank der aufmunternden Worte von Kurt habe ich mich einfach mal getraut.
Samstag war es soweit, mein 96er X25DT sprang schlecht an und man konnte ihn auch nicht wirklich leer fahren.
Also, Pumpe ausgebaut, was mir nicht so leicht fiel wie gedacht), neue Pumpe eingebaut. Alles wieder zusammengebaut und tanken gefahren. Erst mal schön nen See aus Diesel auf den Hof gestellt. : - )
Dichtung konnte ich aber wieder aus dem Tank fischen. Jetzt scheint er dicht.
ABER, wenn Zündung an ist, läuft die Pumpe nicht. Es liegt dann auch keine Spannung hinten an. Brücke ich aber das Relais (Danke Sascha!), summt die Pumpe direkt los. Frage ist, trotz vielen Lesens, soll das so sein, oder ist da ein Fehler? Neues Relais habe ich heute bestellt. Im Netz steht viel, der eine sagt, die läuft bei Zündung, einer schreibt das erst mit laufendem Motor zugeschaltet wird. Nen richtigen Sinn erkenne ich nicht. Hat einer Infos dazu? Wäre sehr dankbar bevor ich wieder alles zerlege und dann feststelle, dass das so sein muss. Vorteil ist jedenfalls, ich lerne mein Baby nach 14 gemeinsamen Jahren jetzt erst wirklich so richtig kennen. Macht sogar Spaß. : - )
Danke an alle und nen schönen Abend!
13 Antworten
Wann und wenn, wie das MSTG, die Vorglühsteuerung und indirekt der Pedalwertgeber über das K16 die Pumpe schaltet, kann ich dir nicht sagen, da ich den Treckermotoren eher aus dem Weg gehe. Beim X25DT sind es nämlich mehrere ansteuernde Faktoren. Liegt denn beim Vorglühen am Ausgang der ersten Glühkerze Spannung an?
Vielleicht ist ja durch eine defekte Glühkerze ein Sicherungsplättchen an der Glühzeitsteuerung (K25) durchgebrannt.
Dann wird das Pumpenrelais nämlich auch nicht mehr angesteuert. Oder das K25 wird nicht angesteuert oder es ist defekt.
Ein wenig Elektrik solltest du schon können, wozu auch Schaltplan lesen gehört.
Genaueres weiß ich zum Diesel wirklich nicht, es gibt ja selbst bei den Benzinern gut vier unterschiedliche Varianten der Schaltung und Ansteuerung, obwohl da nur das MSTG die Steuerung übernimmt.
Oooooohhhhhh jeh...
Dann heißt's wohl, pauken oder nen freundlichen bemühen denn um die von dir angesprochenen Fähigkeiten steht's, was wundert's, schlecht.
Ich spreche mal mit nem bekannten, der ist KFZ'ler. Vielleicht kann der sich mal nen Schaltplan ansehen.
Danke für die Tipps. So weiß ich wenigstens in welche Richtung es gehen muss!
Gute Nacht!
Hallo
alle haben Recht !
die Vorförderpumpe hat 2 Arten der Ansteuerung.
-einmal wird sie über die Lichtmaschine angesteuert ,wenn die LIMA eine
Spannung erzeugt ,ergo bei Motorlauf
da könnte man Prüfen ob bei Motorlauf ein Plus am Relais geschaltet wird oder
bei Motorlauf eine Spannung hinten an der KS-Pumpe anliegt
-Sie wird angesteuert ,wenn die Vorglühung aktiv ist und eine Spannung auf
die Glühkerzen gibt , ergo wenn der Motor noch nicht gestartet wird
den Temperaturgeber Motor hinten am Zylinderkopf abziehen und testen
Prüfen ob eine Spannung von ca 5 Volt an einem Pin des Steckers vom
Temperaturgeber anliegt
mfg
Naja so ganz stimmt das auch nciht, bei den beiden X25DT die ich kenne, gehts sie erst an wenn ein drehzahlsignal anliergt, woher das jetzt kommt weiß ich nicht, ob nun wie rossi schrieb über lima oder sonstwo.
Aber wenn du mehr wie 20L drin hast, kann sie eigendlcih ausfallen udn du kannst weiter fahren, vorraussetzung deine leitungen sidn dicht. Deswegen geht der motor z.b. bei einem undichten Krafstoffsystem nur solange bis sich die HD-Pumpe den letzten Rest aus dem filter gesaugt hat, danach ist ende im gelende. um zu tsten ob du evtl ne undichte hast, einfacumpe mal auf ein zündungsplus klemmen, so bin ich dann immer rumgefahren. Und bitte nicht lange orgenl wenn kein diesel da ist, das machtr die HD-Pumpe nicht lange mit.
Vorglühen tut er bei diesen Temp. nur ganz kurz, wenn überhaupt.
Wie alt sind deine kerzen?
Wenn er aber 30 sec läuft, sollte er richtig laufen, sonst hast du ein anderes problem.
Mess mal die leckölmengen, wenn da ein düsenstock einen weg hat, kannst du auch solche probleme haben ( hab hier noch einen kompletten satz liegen wenn du was bracuhst)
grüße
Ähnliche Themen
Moin zusammen!
Also, so wie es scheint, läuft die Pumpe tatsächlich nur dann, wenn vorgeglüht wird. Auto springt an wie ne 1. Wenn er warm ist und nicht geglüht wird, dann läuft die Pumpe auch erst wenn der Motor läuft.
Seit die neue Pumpe drin ist, vibriert er DEUTLICH weniger und zieht auch besser durch. Schaltvorgänge sind nicht mehr so viele und so hektisch. Meine ich jedenfalls. Von daher, deutlicher Komfortgewinn und das Auto ist natürlich auch wesentlich zuverlässiger. Heute Abend noch neue Motorlager und nen Ölwechsel inkl. Wechsel von 5W30 Opel Öl auf 5W40 Helix Ultra und dann ist er bis auf das Getriebe wieder fit. Das wird dann das nächste Projekt in meinem Urlaub.
Danke an alle bis hierher! Bin froh dass es Leute wie euch gibt.
Gruß Björn
schön das er Dir wieder gefällt .
das nervöse Schalten der AUTOMATIK( wovon ich ausgehe) kannst
Du mit einem Softwareupdate für die Automatik beim FOH wohl
noch besser hinbekommen .
dabei ging es um die Wandlersteuerung und das zickige Schalten
der AT im Geschwindikeitsbereich von 70-90 km/h und das ständige
hin und herschalten bezüglich des 3ten und 4ten Ganges .
dafür gibt es was, hatte ein früherer Bekannter auch gemacht der
WOWA gezogen hatte, ein Komfortgewinn .
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
schön das er Dir wieder gefällt .
das nervöse Schalten der AUTOMTIK( wovon ich ausgehe) kannst
Du mit eonem Softwareupdate für die Automatik beim FOH wohl
noch besser hinbekommen .
dabei ging es um die Wandlersteuerung und das zickige Schalten
der AT im Geschwindikeitsbereich von 70-90 km/h und das ständige
hin und herschalten bezüglich des 3ten und 4ten Ganges .
dafür gibt es was, hatte ein früherer Bekannter auch gemacht der
WOWA gezogen hatte, ein Komfortgewinn .mfg
Gibts das auch fürs 5Le40?
Moment mal Jungs, 10W40 Öl? Dachte das sei teilsynthetisch und damit absolut nicht geeignet. Sagte jedenfalls damals der FOH und hat mir dringend das 5W30 ans Herz gelegt. Nun denke ich mir aber, das könnte evtl. zu dünn sein für mein betagtes Schätzchen. Daher die Idee mit dem 5W40.
Das mit dem Update muss ich noch machen. Super Idee. Kann aber auch nur der FOH, oder?
Gruß Björn
http://www.motor-talk.de/.../...m-und-acu-tcm-at-stg-t4945877.html?...
bitte hier lesen !
allerdings kenne ich nicht das Update fürs 5L40E ,da so einer bei mir nicht
in der Gegend ist!
mfg
10W40 gibt es auch vollsynthetisch, vermutlich hat Dein Händler halt nur 10W40 in teilsynthetisch und schaut nicht über den Tellerrand, was es so gibt.
Ich fahre Fuchs TITAN Supersyn 5W-40 (bekomme ich über Firma für ~ 3 €/l), keine Probleme damit.
LG, Helmut
Habe gestern Abend auch auf das 5W40 umgestellt. Nen Unterschied kann ich nicht wirklich bemerken, habe aber die Hoffnung, dass das langfristig vielleicht doch besser für mein altes Schätzchen ist.
In der Tat dachte ich immer, 10W40 sein ein teilsynthetisches Öl und daher für Turbomotoren nicht geeignet. Wieder etwas dazugelernt. : - )
Gruß Björn