Vorfahrtsregelung an Kreuzung, wenn Querverkehr auf die Gegenspur ausweichen muss
Hallo zusammen,
ich fahre häufig an einer Kreuzung, an der mir die Vorfahrtsregelung nicht ganz klar ist. Vielleicht kann mir jemand Klarheit verschaffen. 😁
Die Kreuzung sieht so aus, wie in dem angefügten Bild.
Es hadelt sich um eine Tempo-30-Zone.
Die blauen Autos sind rechts am Straßenrand geparkt.
Der Fahrer des grünen Autos möchte die Kreuzung von rechts kommend überqueren und muss den geparkten Autos über die Gegenfahrbahn ausweichen.
Der Fahrer des roten Autos fährt aus einem verkehrsberuhigten Bereich. Er hat zudem das Vorfahrt-gewähren-Schild. Die gestrichelte Linie ist eine flache Kante (ähnlich einer flachen Boardstein-Kante).
Wer muss nun warten?
Der Fahrer des grünen Autos, weil er auf die Gegenfahrbahn ausweichen muss, auf die der Fahrer des roten Autos einbiegen möchte?
Oder muss der Fahrer des roten Autos warten, weil er ein Vorfaht-gewähren-Schild hat bzw. aus einem verkehrsberuhigten Bereich fährt?
33 Antworten
Zitat:
@Rockville schrieb am 7. März 2024 um 17:32:50 Uhr:
Zitat:
@nogel schrieb am 7. März 2024 um 17:29:10 Uhr:
Doch. Es ist und bleibt sonnenklar.Offensichtlich nicht, denn der TE schildert nun auch folgende Konstellation:
"Wenn der Fahrer des roten Autos in die Kreuzung einbiegt, bevor der Fahrer des grünen Autos den geparkten Autos ausgewichen ist, wie sieht es dann aus?"
Es bleibt dabei: klare Lage
Fall 1: der grüne ist in Kreuzungsnähe und bereits ausgeschert: er hat Vorfahrt, Ende, denn die Vorfahrt gilt auf beiden Fahrbahnseiten.
Fall 2: Wenn der grüne noch weit von der Kreuzung weg ist, ist es gar kein Vorfahrts-/Vorrangfall. Der rote darf einfahren. Und wenn der grüne sich zudem noch vor dem Ausscheren befindet, hat er erst recht zu warten, denn das Hindernis ist auf seiner Seite.
Und du willst nicht erkennen, dass es zwischen deinen beiden Fällen auch Grenzfälle gibt? Ich kann natürlich zwei eindeutige Konstellationen als Beispiel bringen (habe ich ja schon gemacht), aber es gibt dazwischen auch nicht eindeutige Fälle.
In "Grenzfällen" gilt Par 1 StVO.
War aber nicht die Frage des TE.
Dieser wollte letztlich wissen, ob die Vorfahrt auch auf der Gegenfahrbahn gilt. Antwort: ja.
Er erweiterte dann aber die Fragestellung auf eine etwas andere Konstellation. Da ist dann die Antwort: nein.
Ähnliche Themen
Ich weiß natürlich, dass es richtig ist und dass sich die Konstellation irgendwann mal ändert und sich dann der Vorrang nicht mehr aus dem Ende des verkehrsberuhigten Bereichs ergibt.
Der Vorrang des Nutzeers der höherrangigen Straße endet dort nicht. Er hat immer Vorrang gegenüber dem Nutzer der Straße niedrigeren Ranges. Und den Vorrang darf er über die Gesamtbreite der Fahrbahn nutzen. Und wenn zwischen rot und grün genügend Luft ist, dass rot das grüne Fahrzeug in keiner Weise behindert, dann ist es überhaupt keine Frage von Vorrang und Vorfahrt. Und wenn man ständig die nicht vorliegende Ausnahme referiert um von der Regel abzuweichen, dann kann sich derjenige nicht verständlich ausdrücken.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 7. März 2024 um 18:51:33 Uhr:
Der Vorrang des Nutzeers der höherrangigen Straße endet dort nicht.
Wo ist denn jetzt "dort"? Ist das 5 Meter nach dem Abbiegen von Rot? Oder 10, 20, 200 Meter? Du musst doch selbst erkennen, dass sich die Situation irgendwann mal ändert. Kannst du das mal allgemeingültig formulieren oder kannst du nicht verständlich ausdrücken?
Ich habe es bereits verständlich dargestellt. Das Verstehen ist dann die Aufgabe für den Leser..
https://www.motor-talk.de/.../...pur-ausweichen-muss-t7611094.html?...
Es ist aber falsch, dass Rot "durchrutschen" muss. Je länger sein Abbiegevorgang zurück liegt, umso eher hat er doch wieder Vorrang. "Durchrutschen" müsste also Grün. Offenbar gar nicht so einfach, das allgemeingültig und verständlich zu erklären ...
Lass diese Provokationen sein. Es tut mir leid für dich, dass du es nicht verstehen kannst. Aber das ist dein Problem.
Zitat:
@Rockville schrieb am 7. März 2024 um 19:11:41 Uhr:
Es ist aber falsch, dass Rot "durchrutschen" muss. Je länger sein Abbiegevorgang zurück liegt, umso eher hat er doch wieder Vorrang. "Durchrutschen" müsste also Grün. Offenbar gar nicht so einfach, das allgemeingültig und verständlich zu erklären ...
Was ist da nicht zu kapieren?
Sieht Rot den Grünen bevor er abbiegt,und dieser ist nicht an den parkenden Fahrzeugen angekommen bevor er den Abbiegevorgang beendet hat,kann er abbiegen und hat Vorrang.
Denn dann ist er schon auf der Hauptstrasse bevor der andere überhaupt Vorrangberechtigt sein könnte.
Ansonsten hat er zu warten,ganz einfach.
Kann doch nicht so schwer sein das man das nicht kapiert.
Oder brauchst Du eine Millimeterangabe damit Du klar kommst?
Aber Du findest bestimmt noch den einen von 1000 Fällen in dem auch das nicht paßt,weil die Strasse nicht gerade ist etc,aber das ist dann so und normale Autofahrer kriegen auch das täglich auf die Kette.
Es gibt (besonders einen) User, der bis zum Erbrechen diskutieren will und versucht, Recht zu behalten, auch wenn es noch so abwegig ist.
Ich habe mir angewöhnt, nicht mehr darauf hereinzufallen.
Vielleicht solltet ihr das auch so machen @berlin-paul @Bloetschkopf
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 7. März 2024 um 20:26:01 Uhr:
Sieht Rot den Grünen bevor er abbiegt,und dieser ist nicht an den parkenden Fahrzeugen angekommen bevor er den Abbiegevorgang beendet hat,kann er abbiegen und hat Vorrang.
Denn dann ist er schon auf der Hauptstrasse bevor der andere überhaupt Vorrangberechtigt sein könnte.
Das ist doch schlichtweg falsch. Offenbar ist es mit dem Kapieren doch nicht so einfach. Grundsätzlich hat Rot im Einmündungsbereich zu warten. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob Grün schon ausgeschert ist oder nicht. Die Frage ist nur, wann der Einmündungsbereich beendet ist, also wann das Ausfahren aus dem verkehrsberuhigten Bereich als beendet angesehen werden kann. Und da drückt ihr euch vor einer Antwort, weil ihr es offenbar selbst nicht wisst.
Zitat:
@nogel schrieb am 7. März 2024 um 20:28:49 Uhr:
Es gibt (besonders einen) User, der bis zum Erbrechen diskutieren will und versucht, Recht zu behalten, auch wenn es noch so abwegig ist.
Ich kann eben differenzieren. Bei dir ist die lapidare Antwort, dass es "sonnenklar" sei. Sonnenklar ist es nur, wenn man sich einzig und allein auf die Skizze im Ausgangsbeitrag bezieht. Der TE selbst hat aber auch für andere Konstellationen gefragt.
Sonnenklar ist mittlerweile nur noch das Du das einfach nicht kapierst,mit differenzieren hat das null zu tun.
"Sieht Rot den Grünen bevor er abbiegt,und dieser ist nicht an den parkenden Fahrzeugen angekommen bevor er den Abbiegevorgang beendet hat,kann er abbiegen und hat Vorrang."
Denn es spielt eine Rolle wo sich Grün befindet,die größte Rolle sogar.
Und wenn Du nicht weißt ab wann ein Abbiegevorgang beendet ist kann ich Dir nicht helfen,oder doch.
Der ist dann beendet wenn Rot sich komplett in Fahrtrichtung auf der Hauptstrase befindet,wie bei jedem anderen Abbiegevorgang auch.
Dafür drückt sich auch niemand,weil das jedem anderen hier klar ist.
Das kannst Du vielleicht mal differenzieren,aber ich habe da wenig Hoffnung das Du das schaffst.