Vorfahrtregeln

Hallo,

habe mal eine Frage, wer hat hier Vorfahrt.

Meiner Meinung nach erst C dann B und dann erst A, weil rechts vor links, viele sagen
erst der Rechtsabbieger also A dann C und dann B.

Was ist denn nun richtig.

mfg

elo

Beste Antwort im Thema

a,c,b

213 weitere Antworten
213 Antworten

Sehr schönes Thema 🙂 @DieDicke hat den Unterschied zwischen Vorfahrt und Vorrang nicht verstanden und redet sich um Kopf und Kragen. Ganz erschreckend das.

Fazit: Fahrer-TÜV ist längst überfällig. Führerschein sollte ein Gültigkeitsdauer von 2 Jahren haben, unabhängig vom Alter des Inhabers. Danach Sehtest + Theorieprüfung + Praxisprüfung. Schafft Arbeitsplätze und Verkehrssicherheit.

Und die Theorieprüfung sollte nicht mehr so sein, dass man sie ohne Lernen auf Anhieb bestehen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Rico Chet



Und die Theorieprüfung sollte nicht mehr so sein, dass man sie ohne Lernen auf Anhieb bestehen kann.

Dass das nicht so ist, wird hier ja eindrucksvoll bewiesen.

Ich gebe zu, dass ich auch nicht mehr alles weiß. Z.B. wie viele Meter vorm Andreaskreuz man außerorts nicht parken darf. Das sind wohl typische Lernfragen.
Aber dass es an elementaren Vorfahrtfragen schon scheitert, das beunruhigt mich. Zumal solche Situationen ja im Alltag nicht selten auftauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Rico Chet


Sehr schönes Thema 🙂 @DieDicke hat den Unterschied zwischen Vorfahrt und Vorrang nicht verstanden und redet sich um Kopf und Kragen. Ganz erschreckend das.

Kopf noch dran, Kragen sitzt auch noch, Wissenslücke geschlossen, Mission erfüllt, mir geht es gut.

Was will man mehr?

Die Diskussion ging ohne nenneswerte persönliche Entgleisungen über die Bühne. Mindestens ein VT ist wieder sicherer auf der Straße unterwegs, alle die mitgelesen haben, haben von meiner, ja ich gebe zu, provokanten Diskussion profitiert.

Also entspannnen, geschmeidig bleiben und nicht alles so negativ sehen.

Zitat:

Ganz erschreckend das.

Ich finde das Ergebnis gut.

Wenn Du das wirklich so erschreckend findest solltest Du selber ohne Makel sein.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Kopf noch dran, Kragen sitzt auch noch, Wissenslücke geschlossen, Mission erfüllt, mir geht es gut.
Was will man mehr?

Daran sieht man das auch für ältere Leute eine erneute Prüfung von Vorteil sein kann. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DB NG-80



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Kopf noch dran, Kragen sitzt auch noch, Wissenslücke geschlossen, Mission erfüllt, mir geht es gut.
Was will man mehr?
Daran sieht man das auch für ältere Leute eine erneute Prüfung von Vorteil sein kann. 😉

Um zu "meinem" Thema über zu schwenken.

Meinst Du das nur ältere Leute kleinere oder größere Defizite in dem Wissen über bestimmte Regeln haben ?

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Meinst Du das nur ältere Leute kleinere oder größere Defizite in dem Wissen über bestimmte Regeln haben ?

Das würde in der Tat für eine regelmäßige Überprüfung der theoretischen Kenntnisse sprechen.

Leute in meinem Alter (in 3 Stunden steht eine 3 vorne) erzählen mir, dass man bei einer abknickenden Vorfahrt dann blinken müsste, wenn man die Vorfahrtstraße verlässt.

Oder regen sich über Leute auf, die die Vorfahrt im Kreisverkehr nicht achten. Dabei ist der Kreisverkehr eine runde Mittelinsel und das Schild gibt nur die Richtung der Vorbeifahrt an.

Wobei ich da auch meine Zweifel bzgl. Wirkung habe. Während man durch ein bisschen Konsequenz durchaus auch bei Älteren das Reißverschlussverfahren durchsetzen kann, hätte eine sichtlich maximal 25-jährige es glattweg auf eine Kaltverformung angelegt. Bei 10 km/h wohlgemerkt. Und sie sollte diese "neue" Regel durchaus in der Fahrschule gelernt haben.

Das ist eine Pattsituation.

A ist wartepflichtig gegenüber B (rechts-vor-links).
B ist wartepflichtig gegenüber C (rechts-vor-links).
C ist wartepflichtig gegenüber A (Gegenverkehr hat Vorrang).

Die Fahrzeugführer haben sich also zu einigen. Zweckmäßigerweise verzichtet C auf seine Vorfahrt gegenüber B.

In der Theorieprüfung gibt es genau diese Situation , gefragt wird aus der Sicht von C, und die richtige Antwort ist sinngemäß "Ich verzichte gegenüber B auf meine Vorfahrt". BTDT.

mfg, pgs

Zitat:

Original geschrieben von pgs-hd


Das ist eine Pattsituation.

A ist wartepflichtig gegenüber B (rechts-vor-links).
B ist wartepflichtig gegenüber C (rechts-vor-links).
C ist wartepflichtig gegenüber A (Gegenverkehr hat Vorrang).

Die Fahrzeugführer haben sich also zu einigen. Zweckmäßigerweise verzichtet C auf seine Vorfahrt gegenüber B.

In der Theorieprüfung gibt es genau diese Situation , gefragt wird aus der Sicht von C, und die richtige Antwort ist sinngemäß "Ich verzichte gegenüber B auf meine Vorfahrt". BTDT.

mfg, pgs

Nee, das ist eben NICHT genau die Situation. In deiner Situation würde der Radfahrer aus seiner Sicht nach rechts abbiegen.

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider



Zitat:

Original geschrieben von pgs-hd


Das ist eine Pattsituation.

A ist wartepflichtig gegenüber B (rechts-vor-links).
B ist wartepflichtig gegenüber C (rechts-vor-links).
C ist wartepflichtig gegenüber A (Gegenverkehr hat Vorrang).

Die Fahrzeugführer haben sich also zu einigen. Zweckmäßigerweise verzichtet C auf seine Vorfahrt gegenüber B.

In der Theorieprüfung gibt es genau diese Situation , gefragt wird aus der Sicht von C, und die richtige Antwort ist sinngemäß "Ich verzichte gegenüber B auf meine Vorfahrt". BTDT.

mfg, pgs

Nee, das ist eben NICHT genau die Situation. In deiner Situation würde der Radfahrer aus seiner Sicht nach rechts abbiegen.

Stimmt, das ist nicht die gleiche Situation. Das Bild ist aber auch klein.

Aaaaaaber: An der Vorfahrtssituation ändert das formal nix.

Im echten Leben wird aber A schon abgebogen sein, wenn B C Vorfahrt gewährt, und daher wird C nicht mehr auf A achten müssen, und die Situation ist gelöst :-)

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider



Zitat:

Original geschrieben von pgs-hd


Das ist eine Pattsituation[...]

In der Theorieprüfung gibt es genau diese Situation , gefragt wird aus der Sicht von C, und die richtige Antwort ist sinngemäß "Ich verzichte gegenüber B auf meine Vorfahrt". BTDT.

mfg, pgs

Nee, das ist eben NICHT genau die Situation. In deiner Situation würde der Radfahrer aus seiner Sicht nach rechts abbiegen.

Ich bin gespannt, wann der Radfahrer in genau diesem Bild zum Rechtsabbieger wird.😉

Doch, das ändert gewaltig was. A und B kommen sich gar nicht in die Quere.

Zitat:

Original geschrieben von pgs-hd


Stimmt, das ist nicht die gleiche Situation. Das Bild ist aber auch klein.
Aaaaaaber: An der Vorfahrtssituation ändert das formal nix.

Doch, wurde hier bis zum Erbrechen durchgekaut.

Und wer noch anderer Ansicht ist, sollte wirklich mal in sich gehen, ob nicht ein freiwillger Besuch des Theorieunterrichtes hilfreich wäre.
Kann ja im Ernstfall auch helfen. Dürfte billiger sein, als ein Unfall, den man verursacht hat, weil man der Meinung ist, man hätte Vorfahrt.

Ist das denn hier immer noch nicht zu Ende?

Ich bin im Zusammenhang der Diskussion noch auf einen interessanten Aspekt gestoßen:

Die amtliche Veröffentlichung der letzten Version der StVO der DDR ist ja recht ausgedünnt.

Hier habe ich aus nichtoffizieller Quelle aber eine frühere Version gefunden.

Und da steht was interessantes (in Beitrag #4):

Zitat:

§ 13
Vorfahrt
(2) An Kreuzungen und Einmündungen von gleichrangigen Straßen ist dem die Vorfahrt zu gewähren, der von rechts kommt, unabhängig davon, ob die Fahrtrichtung beibehalten wird oder nicht.
(5) Wer nach links abbiegen will, hat den auf derselben Straße entgegenkommenden Fahrzeugen die Vorfahrt zu gewähren. Das gilt nicht, wenn der Gegenverkehr die Vorfahrt nach Abs. 2 zu gewähren hat.

Mir geht es um den letzten Satz. Wer das selber mal gelernt hat oder von einem Fahrlehrer so auch nach 1990 erklärt bekommen hat, kann da schon mal ins Trudeln geraten.

Wohlgemerkt: Ich will hier keine "Ossi / Wessi" - Diskussion entfachen. Aber den Aspekt finde ich schon bemerkenswert.

ichtyos, ist doch eindeutig: wer nach LINKS abbiegen will. Hier fährt aber A nach RECHTS. Und C nach links und hätte daher erst recht Vorfahrt zu achten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen