Vorderrad von Liberty dreht nicht frei

hallo!

Ich wollte die Bremsbeläge meines Piaggio Liberty 4T Baujahr 2011 wechseln. Ich stellte dann fest, dass die alten noch garnicht so stark abgefahren waren, dass ein Wechsel nötig wäre. Ich hab dann trotzdem die neuen reingemacht.
Mit kalten Motor kam ich auf 30 km/h und erst als er richtig warm war, fuhr er die normale Höchstgeschwindigkeit. Als Ursache stellte ich fest, dass das Vorderrad schwergängig war. Wenn ich ihm einen starken Schwung gebe, dreht es sich eine halbe Umdrehung und bleibt dann stehen.

Ich reinigte alles mit Bremsenreiniger, schliff die neuen Beläge an den Seiten etwas an und besprühte den Stift, der die Beläge hält, mit Kupferspray. Das half alles nichts.

Dann setzte ich die alten Beläge wieder ein, sie sind ungleich abgefahren. Es änderte sich nichts, auch wenn ich die Seiten der alten Beläge vertauschte.

Ich komm mit der Rohrzange nur von einer Seite ran, stört das die Kolben, wenn man sie nur einseitig belastet, um sie reinzudrücken?
Der eine Kolben geht nicht ganz rein, ich vermute hier die Ursache für die Probleme. Aber wieso dreht das Rad dann nicht frei, wenn die alten Beläge drin sind? Vor der Wechselaktion drehte das Rad meiner Erinnerung nach frei.
Der andere Kolben geht komplett rein, wenn ich ihn mit der Zange runterdrücke, kommt dann aber wieder minimal rausgefahren. Soll das so sein?

Wie soll ich vorgehen? Bremssattel zerlegen und die Dichtungen überprüfen?
Wie funktioniert der Sattel eigentlich? Sind das wirklich zwei Kolben?
http://www.ebay.de/.../331899276540?...
So sieht er aus.

Gruß
peak

32 Antworten

Zuerst solltest du mal feststellen, ob sich das Vorderrad ohne Bremsbeläge überhaupt frei dreht.
Im Anschluss kannst du dann feststellen ob die Kolben sich zurücksetzen lassen und ob der schwimmende Sattel auch noch schwimmt ... sprich in seinen Lagern vor und zurück gleiten kann.

Hmm, ich nehm alles zurück, es gibt offenbar doch Bremssattel mit "gegenläufigen Kolben" und starrer Aufhängung und dein Bremssattel scheint ein solcher zu sein.

Da hilft nur alles schön sauber machen und dann wird es auch funktionieren.
(oder eben neuen kaufen) 😁

kbw 😉

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 22. April 2017 um 20:48:52 Uhr:


Zuerst solltest du mal feststellen, ob sich das Vorderrad ohne Bremsbeläge überhaupt frei dreht.
Im Anschluss kannst du dann feststellen ob die Kolben sich zurücksetzen lassen und ob der schwimmende Sattel auch noch schwimmt ... sprich in seinen Lagern vor und zurück gleiten kann.

Das wäre schon mal eine Voraussetzung,dann kommt Bremsflüssigkeit und Pumpe.

Also gibt es doch zwei Kolben?
Wie käme die Bremsflüssigkeit denn zum zweiten Kolben? Da scheint kein Platz für eine Leitung zu sein.

Ich werd mir mal nen Sattel für 20 € kaufen und den zerlegen, damit ich mich mit der Funktion vertraut machen kann.

Ohne Bremsbeläge dreht das Rad wunderbar frei.

Ähnliche Themen

Ne deiner hat nur einen Kolben, sieht man an der ausbuchtung. Es gibt auch welche mit 2 Kolben (links, rechts) oder sogar 5

Wärst du in der Werkstatt gefahren,hätte dir ein neuer Sattel mit Beläge und austausch der Bremsflüssigkeit 120€ gekostet,zumindest bei der Piaggio Zip hier bei der Fachwerkstatt.Deine ist nicht anders und wenn die Werkstatt korrekt müsste der Preis identisch sein. Das weiß ich da bei meinem Schwager vor 3 Monaten dieses gemacht wurde.Ich hätte es auch machen können,aber mein Prinzip,ich gehe nicht bei anderen an Bremse und Reifen.

Zitat:

@peak_me schrieb am 22. April 2017 um 22:18:35 Uhr:


Also gibt es doch zwei Kolben?
Wie käme die Bremsflüssigkeit denn zum zweiten Kolben? Da scheint kein Platz für eine Leitung zu sein.

Ich werd mir mal nen Sattel für 20 € kaufen und den zerlegen, damit ich mich mit der Funktion vertraut machen kann.

Ohne Bremsbeläge dreht das Rad wunderbar frei.

Kauf dir lieber für 30 € gleich einen neuen, montiere diesen und zerlege und reinige deinen alten. Dann haste immer einen in Reseve ! 😉

kbw 😉

Zitat:

@janniszervas schrieb am 22. April 2017 um 23:01:03 Uhr:


Ne deiner hat nur einen Kolben, sieht man an der ausbuchtung. Es gibt auch welche mit 2 Kolben (links, rechts) oder sogar 5

welche Ausbuchtung denn? Hat mal jemand ne Explosionszeichnung von dem Ding?

Zitat:

@peak_me schrieb am 23. April 2017 um 09:42:24 Uhr:



Zitat:

@janniszervas schrieb am 22. April 2017 um 23:01:03 Uhr:


Ne deiner hat nur einen Kolben, sieht man an der ausbuchtung. Es gibt auch welche mit 2 Kolben (links, rechts) oder sogar 5
welche Ausbuchtung denn? Hat mal jemand ne Explosionszeichnung von dem Ding?

Du könntest dich mit dem PeterHain zusammen tun,dann klappt das schon mit euch.
Wenn du unbedingt es selber machen willst,mache das was kbw geschrieben hat und hole dir einen neuen.
Wenn die anfangen zu haken oder klemmen sind meistens die Staubkappen und Dichtungen porös oder kaputt und ich glaube nicht das du für die billigdinger Ersatz bekommst.
Auch ist wichtig das die Bremsflüssigkeit mal ausgetauscht wird,warum brauche ich ja wohl nicht zu schreiben.

Zitat:

@peak_me schrieb am 23. April 2017 um 09:42:24 Uhr:



Zitat:

@janniszervas schrieb am 22. April 2017 um 23:01:03 Uhr:


Ne deiner hat nur einen Kolben, sieht man an der ausbuchtung. Es gibt auch welche mit 2 Kolben (links, rechts) oder sogar 5
welche Ausbuchtung denn? Hat mal jemand ne Explosionszeichnung von dem Ding?

peak_me, lass dich nicht kirre machen !
Du hast schon recht, dein Bremssattel hat 2 gegenläufige Kolben !!! (auf jeder Seite einen)
Bremsättel mit nur Kolben auf einer Seite müssen unbedingt "schwimmend" gelagert sein, so wie auf der von mir eingestellten Explosionszeichnung.

Ich war von 2 "gleichlaufenden" Kolben ausgegangen, hatte mich geirrt ! 🙁

Guckst du (Bild)

Der eine Kolben an deinem Bremssattel wird wohl festgegammelt sein.
Ich würde für 30 € einen neuen Bremssattel kaufen und einbauen und am "alten" rumbasteln ! 🙂

kbw 😉

Vielleicht hilft dir das WHB weiter ...

https://de.scribd.com/doc/128675950/Piaggio-Liberty-50-4t-EN

Tut mir leid, auf dem Bild ist der andere Kolben abgeschnitten 🙁
Ich würde es in der Werkstatt machen lassen, mit bremsen spielt man nicht. Gut die Flüssigkeit und die klötze kann man auch selber tauschen aber nicht den ganzen Sattel

Ah, das Werksatthandbuch ist ja toll! Ich lud es mir direkt herunter, danke!

Aber Näheres zur Vorderbremse steht da nicht drin. Es gibt eine knappe Anleitung zum Wechsel und am Ende des Handbuchs noch eine Zeichnung, aber da erkennt man nichts zur Funktion.

Ich werd mir einen neuen kaufen, den alten zerlegen und mich dann mir Fotos und Erkenntnissen melden 🙂

danke für eure Hilfe

Zitat:

@peak_me schrieb am 23. April 2017 um 15:55:10 Uhr:


Ah, das Werksatthandbuch ist ja toll! Ich lud es mir direkt herunter, danke!

Aber Näheres zur Vorderbremse steht da nicht drin. Es gibt eine knappe Anleitung zum Wechsel und am Ende des Handbuchs noch eine Zeichnung, aber da erkennt man nichts zur Funktion.

Ich werd mir einen neuen kaufen, den alten zerlegen und mich dann mir Fotos und Erkenntnissen melden 🙂

danke für eure Hilfe

Die Funktion erklärt sich schon ab Seite 134 während der Demontage und Zerlegung. Ich würde den Bremssattel erst zerlegen und dann entscheiden, ob ich einen Neuen erwerbe oder es eventuell der Wartungssatz tut.

Sage bloß es gibt ein Wartungssatz zu kaufen?
Was früher normal war ist es heute fast unmöglich so etwas zu bekommen,da wird nur noch ausgetauscht.
Beim Auto hinten Trommelbremsen wollte ich die Staubkappen vom Bremszylinder haben,keine Möglichkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen