Vorderrad von Liberty dreht nicht frei

hallo!

Ich wollte die Bremsbeläge meines Piaggio Liberty 4T Baujahr 2011 wechseln. Ich stellte dann fest, dass die alten noch garnicht so stark abgefahren waren, dass ein Wechsel nötig wäre. Ich hab dann trotzdem die neuen reingemacht.
Mit kalten Motor kam ich auf 30 km/h und erst als er richtig warm war, fuhr er die normale Höchstgeschwindigkeit. Als Ursache stellte ich fest, dass das Vorderrad schwergängig war. Wenn ich ihm einen starken Schwung gebe, dreht es sich eine halbe Umdrehung und bleibt dann stehen.

Ich reinigte alles mit Bremsenreiniger, schliff die neuen Beläge an den Seiten etwas an und besprühte den Stift, der die Beläge hält, mit Kupferspray. Das half alles nichts.

Dann setzte ich die alten Beläge wieder ein, sie sind ungleich abgefahren. Es änderte sich nichts, auch wenn ich die Seiten der alten Beläge vertauschte.

Ich komm mit der Rohrzange nur von einer Seite ran, stört das die Kolben, wenn man sie nur einseitig belastet, um sie reinzudrücken?
Der eine Kolben geht nicht ganz rein, ich vermute hier die Ursache für die Probleme. Aber wieso dreht das Rad dann nicht frei, wenn die alten Beläge drin sind? Vor der Wechselaktion drehte das Rad meiner Erinnerung nach frei.
Der andere Kolben geht komplett rein, wenn ich ihn mit der Zange runterdrücke, kommt dann aber wieder minimal rausgefahren. Soll das so sein?

Wie soll ich vorgehen? Bremssattel zerlegen und die Dichtungen überprüfen?
Wie funktioniert der Sattel eigentlich? Sind das wirklich zwei Kolben?
http://www.ebay.de/.../331899276540?...
So sieht er aus.

Gruß
peak

32 Antworten

Bingo, würde ich sagen... Die Kolben mit der Rohrzange (schräg) reinzudrücken, so kann man eine Bremszange durchaus beschädigen... nach so einer "Behandlung" kann es dann gut sein, dass auch die alten Beläge schleifen...
Zeig uns mal bitte die alten Beläge auf einem Foto (Vorder- und Rückseite) - kann gut sein, dass genau dieser Kolben, der jetzt unwillig ist, vorher auch schon fest war.
Fährt der Lib auch im Winter?

Ich hab damals bei meiner piaggio zip 50 4t bj 2007 die bremmsklötze hinten mit kupferpaste eingeschmiert. Auch wenn ich nicht glaube, dass das hilft. Sollte nur gegen quietschen helfen.

Bringe das Ding in die Werkstatt und lasse es machen.
Deine Kenntnisse reichen für dieses nicht aus und du gefährdest auch andere Leute.
Wie alt ist zb. die Bremsflüssigkeit,was ist mit der Pumpe und was ist mit dem Sattel?
Es fängt schon damit an das der Bremssattel nur einen Kolben hat und das da wo der Anschluss ist usw.

Als ich die Beläge rausgenommen habe, sah es so aus:
https://abload.de/img/mobile.167ukb3z.jpg

und so, nachdem ich die Kolben zurückgedrückt habe:
https://abload.de/img/mobile.168xmbvw.jpg
Den linken kann man ganz reindrücken und er fährt dann wieder in diese Stellung raus.
Den rechten bekommt man nicht weiter rein.

Hier sind die Beläge:
https://abload.de/img/mobile.1693plby.jpg
links die alten, rechts die neuen
https://abload.de/img/mobile.1704clzr.jpg
https://abload.de/img/mobile.171glxy1.jpg

Rückseite:
https://abload.de/img/mobile.172xouy3.jpg

Ähnliche Themen

Bilder kann man auch hier hoch laden,dann kann man sich die nach reihe anschauen.

Achso, das wusste ich nicht.

Ich benutze den Liberty auch im Winter.

Wie funktioniert der Sattel denn? Wie werden die beiden Bauteile, die ausfahren und die Beläge an sie Scheibe drücken, bewegt? Das sind keine Kolben?

Ah, das mit den Bilderupload hier läuft ja richtig gut. Mir fiel gerade auf, dass nur einer der beiden Kolben sich signifikant bewegt, wenn ich die Bremse ohne Beläge betätige.

Img-4679

der Bremssattel den du hier gezeigt hast, hat nur einen Kolben. Das auf der "Rückseite" ist kein Kolben, das ist fest.

ein 2-Kolben-Bremssattel erkennst du daran dass aussen 2 solcher runden Ausbuchtungen sind (für jeden Kolben einen.)

kbw 😉

Und wie wird danm der andere bremsklotz and die scheibe gepresst? Dann wird ja nur einseitig abgenutzt

Zitat:

@janniszervas schrieb am 22. April 2017 um 19:20:30 Uhr:


Und wie wird danm der andere bremsklotz and die scheibe gepresst? Dann wird ja nur einseitig abgenutzt

Bei Google bekommst du es Fachmännisch erklärt.😮😮😉

Zitat:

@janniszervas schrieb am 22. April 2017 um 19:20:30 Uhr:


Und wie wird danm der andere bremsklotz and die scheibe gepresst? Dann wird ja nur einseitig abgenutzt

Der Bremssattel ist in seiner Halterung beweglich (schwimmend) gelagert und kann sich immer der Bremsscheibe anpassen.

kbw 😉

"Faustsattel“ genannt, verwendet. Bei dieser Bauart drücken die Kolben nur auf den inneren Bremsbelag und legen diesen an die Bremsscheibe an. Der Bremsbelag, der auf der äußern Seite liegt, wird über die Reaktionskraft des schwimmend gelagerten Bremssattels mit der gleichen Kraft an die Bremsscheibe gepresst. "

Ups.

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 22. April 2017 um 20:29:07 Uhr:



Zitat:

@janniszervas schrieb am 22. April 2017 um 19:20:30 Uhr:


Und wie wird danm der andere bremsklotz and die scheibe gepresst? Dann wird ja nur einseitig abgenutzt

Der Bremssattel ist in seiner Halterung beweglich (schwimmend) gelagert und kann sich immer der Bremsscheibe anpassen.

kbw 😉

Guckst du (Bild)

Da ist links die "Halterung" mit den Stiften, auf diese wird der Bremssattel aufgesteckt und kann sich je nach Bremsklotz-Abnutzung anpassen, hin und her bewegen soweit die Bremsscheibe das zulässt.

..und dieser Bremsattel hat 2 Kolben und hinten nur 3 "Finger" die gegen den Bremsklotz halten.

kbw 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen