Vordermann platzt heckscheibe auf der BAB

Hallo zusammen.

Mir steckt der Schreck noch in den Knochen. Als ich gerade auf der A1 unterwegs war platzte meinem Vordermann bei ca.120km/h die Heckscheibe. Das sah aus als wuerde ich dirch einen riesigen Insektenschwarm fahren, klang nur anders...

Wir sind dann gleich auf die nahgelegene Raststaette und ich begutachtete mein 6 Monate altes Auto.
Spiegel, Motorhaube, Stossfaenger, WSS - alles hinueber.
Was passiert denn nun? Habe Fotos gemacht und wir haben Adressen getauscht.
Wessen Versicherung zahlt in diesem Fall?

Danke fuer Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fedjaflav


wenn du einen neuwagen hast der erst seit 6 monaten in deinem besitz ist, würde ich ins autohaus fahren wo du den wagen her hast, die behben die schäden und holen sich dann die moneten von der versicherung des schuldners

So ein unnvollständiger Blödsinn.

Erstmal der Versicherung melden (wenn die tatsächlich greift), dann eigenen Gutachter drübergucken lassen und DANN das Auto in die Werkstatt bringen und auf die Reparaturfreigabe warten.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mad Mazda


4: Im Gutachten steht Wertminderung von 800€. Was bedeutet das? Bekomme ich die ausgezahlt?

Kurze Antwort: Ja.

Zitat:

Original geschrieben von Siggi1803

Zitat:

Original geschrieben von Mad Mazda
 
4: Im Gutachten steht Wertminderung von 800€. Was bedeutet das? Bekomme ich die ausgezahlt, ...

Ja, aber nur bei einer Reparatur mit Rechnung.
Bei fiktiver Abrechnung gibt es nix.

Wie kommst du denn darauf ? 😕

Gruß

Delle

Ich glaube, er hat nur "wert" gesehen, an MwSt gedacht, das Hirn ausgeschaltet und die Standardantwort getippt. 😁

Wie kommst Du auf MwSt?
Standardantwort. 😛

Ähnliche Themen

😁😁 

Zitat:

Original geschrieben von Mad Mazda


Hmm, also der Abstand war auf jeden Fall legal, geschätzte 100m.

Hmm, also das kann ich mir nicht so vorstellen.

Mal angenommen, du warst mit 150 km/h unterwegs, das sind umgerechnet ~ 40 m/s. Dann brauchst du 2,5 sec, bis du am Ort der geplatzten Scheibe bist.
Falls du abgebremst hast, noch länger.

So ein Glassplitter braucht für den freien Fall für 2 meter etwa 0.40 Sekunden!

z(t) = 0.5 * 9.81 m/s² * t² -> t = 0,63 sec.

Dabei ist der Luftwiderstand und mögliche turbulenz nicht eingerechnet, aber auch dadurch kommst du bestimmt nicht über eine Sekunde. Die Dichte von Glas is ja relativ groß.

-} wenn du wirlkich 100 m Abstand gehabt hättest, hättest du zwar vermutlich platte Reifen und Schäden am Radkasten und Unterboden, aber sicher keine Schäden an den Scheinwerfern..

--> Glück gehabt, dass die Schadensregulierer bei der Versicherung keine Ahnung von Physik haben und du (anscheinend) keine Quote tragen musst...

Zitat:

Original geschrieben von wrft2009



--> Glück gehabt, dass die Schadensregulierer bei der Versicherung keine Ahnung von Physik haben und du (anscheinend) keine Quote tragen musst...

Na ja, wie das mit der Ahnung ist, muss nicht behandelt werden. Trotzdem interessant und viel Stoff für Fantasien, eine Quote wäre bei der Berücksichtigung deiner Berechnung möglicherweise nicht zu verhindern gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von wrft2009



Zitat:

Original geschrieben von Mad Mazda


Hmm, also der Abstand war auf jeden Fall legal, geschätzte 100m.
Hmm, also das kann ich mir nicht so vorstellen.

Mal angenommen, du warst mit 150 km/h unterwegs, das sind umgerechnet ~ 40 m/s. Dann brauchst du 2,5 sec, bis du am Ort der geplatzten Scheibe bist.
Falls du abgebremst hast, noch länger.

So ein Glassplitter braucht für den freien Fall für 2 meter etwa 0.40 Sekunden!

z(t) = 0.5 * 9.81 m/s² * t² -> t = 0,63 sec.

Dabei ist der Luftwiderstand und mögliche turbulenz nicht eingerechnet, aber auch dadurch kommst du bestimmt nicht über eine Sekunde. Die Dichte von Glas is ja relativ groß.

-} wenn du wirlkich 100 m Abstand gehabt hättest, hättest du zwar vermutlich platte Reifen und Schäden am Radkasten und Unterboden, aber sicher keine Schäden an den Scheinwerfern..

--> Glück gehabt, dass die Schadensregulierer bei der Versicherung keine Ahnung von Physik haben und du (anscheinend) keine Quote tragen musst...

Mag sein, dass er etwas dicht dran war - aber Du gehst schon von sehr starken Vereinfachungen aus... Denn, wer sagt denn, dass die Glassplitter nur nach unten gefallen sind und nicht dem Fahrer sogar entgegen geflogen gekommen sind. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Rissen im Glas beträgt über 3600km/h bzw. 1000m/s. Damit könnten sich ablösende Glassplitter schon mit einiger Geschwindigkeit auch entgegen der Fahrtrichtung bewegen. Wie die Splitter wirklich geflogen sind, wird wohl keiner so genau sagen können, dafür ist das von zu vielen verschiedenen Faktoren abhängig.

--> Vielleicht hat der Typ bei der Schadensregulierung auch Ahnung von Physik und sich überlegt, das Splitter beim Platzen nicht nur senkrecht nach unten fallen und der Schaden auch bei (annähernd) korrektem Abstand entstehen können...

@milliway42 schrieb original:

Mag sein, dass er etwas dicht dran war - aber Du gehst schon von sehr starken Vereinfachungen aus... Denn, wer sagt denn, dass die Glassplitter nur nach unten gefallen sind und nicht dem Fahrer sogar entgegen geflogen gekommen sind. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Original geschrieben von wrft2009

Dabei ist der Luftwiderstand und mögliche turbulenz nicht eingerechnet, aber auch dadurch kommst du bestimmt nicht über eine Sekunde. Die Dichte von Glas is ja relativ groß.

--------------------------------------------------------------------------------------------------

@milliway42,

...aber @wrft, hat doch auf seine Vereinfachung selbst hingewiesen!

Du schreibst: "Denn, wer sagt denn, dass die Glassplitter nur nach unten gefallen sind und nicht dem Fahrer sogar entgegen geflogen gekommen sind.."

Frage: Von welcher Glassplitter-Antriebsenergie gehst du da aus?
Die Rede ist nicht von der Energie, die beim Zerbersten der Heckscheibe entstanden ist!

Wäre schön, wenn du das mal einem Laien fachlich erklären könntest.

Moin,

ich finde, hier wird mal wieder eine Mücke zum Elefanten gemacht.
Da alles geklärt ist, könnte man ja das Thema schließen.

Zitat:

Original geschrieben von Beukeod


@milliway42 schrieb original:

sind. 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Original geschrieben von wrft2009

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

@milliway42,

Nicht zu lesen, Deine Trennstriche sind zu lang.

Dabei hattest Du Besserung gelobt. 😁

@Siggi1803,

keine Ahnung warum das jetzt so ist. Ich schreibe direkt auf der MT-Plattform, und mein 27" LCD/TFT Monitor kann das Layout, denke ich, nicht ändern.

@corsadiesel,

phsiykalisch, ist so ein Ereignis für den einen oder anderen von Interesse, mehr doch nicht.

Und ich dachte immer, wenn die Heckscheibe platzt, gibt es einen Sog nach innen, besonders wenn das Fahrzeug sich nach vorne bewegt.

Na ja, die Erde ist halt eine Scheibe.

Durch die Lufteintrittsdüsen und eventuellem Gebläse auf ein herscht sogar ein leichter Überdruck.

Die Splitter könnten doch auch zum Teil auf die Strasse und von dieser wieder wegkatapulltiert werden und dann den Wagen zerstört haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen