Vorderes Gewinde Kaputt (Stabillagerhalterung)

VW Derby 86

Tjo, kacke würde ich mal sagen..

Habe heute meine verstärkten Stabillager eingebaut und dann is mir auf der linken Seite bei der vorderen Schraube wohl das Gewinde kaputt gegangen.. jedenfalls dreht die Schraube durch und lässt sich nicht mehr voll anziehen.

Habe die Schraube wie im Buch beschrieben mit 25nm angezogen und hatte die auch schon öfter mal auf.. also hab ich an dieser Stelle nichts falsch gemacht. Wird wohl am Alter liegen.

Bin dann dennoch vorsichtig nach Hause gefahren (10km) und hab nichts bemerkt. Bin dann zu Hause mal unters Auto und die Schraube war noch immer gleich weit eingedreht.. schein also derzeit noch zu halten.

Eine Dauerlösung ist das natürlich nicht.... jetzt ist natürlich die Frage... lohnt sich da was größeres zu machen? Ich dachte mal kurz daran mir die Halterung zusätzlich an der Karosserie punktschweißen zu lassen. Das wird TÜV-Technisch aber auch nicht die Lösung sein... Dann kam mir die Idee ne größere Schraube reinzuquälen... aber das hat ja so alles keinen sind. Das Problem ist, das die schraube oben ja direkt am Blech anliegt und somit kann man auch von oben nicht mit einer Mutter nachhelfen, da die nicht auf die Schraube geht.

Habt ihr da evtl Vorschläge?

16 Antworten

professionell ...

naja - möchte ich noch sagen dass ich diese stabilisator-geschichte auch von anderen fahrzeugen kenne (peugeot - merecedes lkw alles ältere baujahre ) das ist keine erfindung von vw - und an diesen fahrzeugen ist die stabilisator-befestigung eben so ausgeführt wie ich das 'improvisiert' habe .... also schraube durchgesteckt und mutter drauf - keine angeschweisste mutter - also so abwegig oder unprofessionell ist das nicht das so zu lösen. ich glaub auch das da kein unterschied ist in der stabilität ob das nun angeschweisst oder nur durchgesteckt ist. Wenn die mutter angeschweisst ist, ist die montage / demontage halt einfacher - und das ist der grund warum das so gelöst wurde.

jedenfalls ist zuschweissen und neu bohren die günstigste einfachste lösung wenn man die möglichkeiten dazu hat - ob es die beste ist weis ich nicht - weils ja kein loch in einem blech ist - in dem sinn ..

ausserdem muss man den erst finden - der das macht so wie es gehört - weil das soll ja wieder genau an der stelle sein - das loch - wo es vorher auch war - und der sollte nicht den kopf schütteln - oder blöd reden - weil sich das ja nicht auszahlt bei so einer alten kiste bla bla bal

was ist von dem zu halten bear coil gewindereparatur-einsatz:

http://baercoil.com/.../gebrauchsanweisung.html

klingt gut - ist aber teuer

da gibt es einen satz um 25euro - mit werkzeug und 10 einsätzen

http://baercoil.com/.../product_info.php?...

BaerCoil:
Zur Gewindereparatur beschädigter oder abgenutzter Gewinde
Zur Ausschußrückgewinnung
Zur Gewindepanzerung von Werkstoffen mit geringer Scherfestigkeit wie z.B Aluminium & Leg.

Mit BaerCoil ist das Gewinde besser und stärker als das ursprüngliche Gewinde!
Einsatz unter anderem im Maschinenbau, in der Kfz-, Elektro- und Medizin-Technik sowie in der Luft- und Raumfahrt.

klingt echt gut - alle vier gleich damit neu machen und da ist wieder ruhe für lange zeit.. oder?

gibts sogar für zündkerzengewinde - hmmm - naja ich brauch keines - gott sei dank - aber gut zu wissen dass es so etwas gibt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen