Vordere Stoßstange Demontage, Halteschrauben M10 Innenvielzahn lösen notwendig?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

Laut der Anleitung (PDF) müssten Halteschrauben für die Demontage der Stossstange gelösst werden.
Ist eine M10 Innenvielzahn links und rechts oberhalb der Nebelscheinerfer an Pos. 2.
Müsste beim Anbau mit 23Nm wieder befestigt werden.
Im Bild wäre es Position 7.

In jeglichen Anleitungen in den Foren, die auch bebildert sind, werden nur die Klemmstifte, Torxschrauben M20 und M30 sowie 4 Muttern gelöst und die Stossstange soll gelöst sein.
Selbst in den Youtube Videos werden diese Halteschrauben nicht erwähnt.

So wie es auf den Bildern aussieht ist hier der Stossstangenträger befestigt.

Vielen Dank vorab!

Sto?stangenhalter.jpg
Beste Antwort im Thema

Hallo hier kurze Rückmeldung!

Die Demontage der Stossstange hat geklappt ohne die langen Schrauben herauszudrehen zu müssen.
Danke hier schonmal an alle!

Ich war dann ohne Stossstange zur Lecksuche mittels Stickstoff. Der Klimakondensator ganz unten rechts Leck.

Neuer Kondensator von Valeo wurde kurzfristig bestellt, 2Tage später wurde pünktlich geliefert.
Ausgepackt und festgestellt: Keine Halterung für den Servoölkühler vorhanden... 😮

Erfinderisch wurde ein Montagewinkel an der Halterung der unteren Luftführung angefertigt und angebaut.

Die O-Ringe für die Klimaleitungen und Hochdrucksensor habe ich als Originalteile bei Audi bestellt und abgeholt.

Anschließend konnte die Demontage und Montage des Kondensators stattfinden.
Die O-Ringe und Dichtflächen wurden vor dem Zusammenbau mit Klimaöl benetzt.

Die Klimaanlage wurde schnellstmöglich wieder in einer Werkstatt vakuuiert und neu befüllt.

Zum Anbau der Lüftungsführung links und rechts am Kondensator durfte ich dann trotzdem die M10 Schrauben versuchen zu lösen. Die Fahrerseite ließ sich trotz Rostlöser nicht herausschrauben. Ich konnte jedoch den Aluträger wie "eine Tür öffnen" und hatte somit Platz zur Montage.

Eine Stütze für Stossstange (sitzt auf dem Aluträger) wurde noch ersetzt.

Stossstange ab... Vorbereitung Kondensatorwechsel.jpg
Halterung am Kondensator.jpg
Eigenbauhalterung.jpg
+2
17 weitere Antworten
17 Antworten

Mussten bei mir nicht gelöst werden. Beim 1.8T.

Okay, klingt gut.

Ich muss mir mal die Dichtungen im Bereich des Kondensators anschauen...
Habe Kältemittelverlust... die Klimaanlage mag nicht mehr anspringen.

Dafür muss die Stossstange mal kurz ab.

Ich will mir vorher ein Bild machen bevor ich zum Freundlichen oder in die nächste geöffnete freie Werkstatt zum fahre...

Ich hatte die Stoßstange schon diverse Male ab, die besagten Schrauben habe ich noch nie angefasst.

Habe meine Stoßstange auch schon einige Male runter gehabt. Diese beschriebenen Innenvielzahnverschraubungen konnte ich bisher immer ignorieren.

Ähnliche Themen

Abbau nicht nötig, hab auch schon Wasserkühler etc. getauscht ohne da dran zu müssen.

@Typ-P1

Für die Montagearbeiten muss zwingend die Stossstange demontiert werden!!
Geht niemals ohne...

Um an die Schrauben und Leitungen des Klimakondensators zu kommen erstrecht.

Ich hatte 2016 mal zwecks Kotflügelreparatur die Stossstange "teildemontiert".

Stossstange

Ich denke, er bezieht das "Abbau nicht nötig" auf die M10 Innenvielzahnschrauben.

Könnte sein...

Die Stoßstange ja. Aber nicht der Pralldämpfer von der Halterung. Schraube 7 nicht notwendig. Schraube 20 sicherlich

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 29. März 2020 um 21:21:40 Uhr:


Ich denke, er bezieht das "Abbau nicht nötig" auf die M10 Innenvielzahnschrauben.

Korrekt 😉

Hallo hier kurze Rückmeldung!

Die Demontage der Stossstange hat geklappt ohne die langen Schrauben herauszudrehen zu müssen.
Danke hier schonmal an alle!

Ich war dann ohne Stossstange zur Lecksuche mittels Stickstoff. Der Klimakondensator ganz unten rechts Leck.

Neuer Kondensator von Valeo wurde kurzfristig bestellt, 2Tage später wurde pünktlich geliefert.
Ausgepackt und festgestellt: Keine Halterung für den Servoölkühler vorhanden... 😮

Erfinderisch wurde ein Montagewinkel an der Halterung der unteren Luftführung angefertigt und angebaut.

Die O-Ringe für die Klimaleitungen und Hochdrucksensor habe ich als Originalteile bei Audi bestellt und abgeholt.

Anschließend konnte die Demontage und Montage des Kondensators stattfinden.
Die O-Ringe und Dichtflächen wurden vor dem Zusammenbau mit Klimaöl benetzt.

Die Klimaanlage wurde schnellstmöglich wieder in einer Werkstatt vakuuiert und neu befüllt.

Zum Anbau der Lüftungsführung links und rechts am Kondensator durfte ich dann trotzdem die M10 Schrauben versuchen zu lösen. Die Fahrerseite ließ sich trotz Rostlöser nicht herausschrauben. Ich konnte jedoch den Aluträger wie "eine Tür öffnen" und hatte somit Platz zur Montage.

Eine Stütze für Stossstange (sitzt auf dem Aluträger) wurde noch ersetzt.

Stossstange ab... Vorbereitung Kondensatorwechsel.jpg
Halterung am Kondensator.jpg
Eigenbauhalterung.jpg
+2

Siehste. 😛 🙂 Glückwunsch.

Sehr schön gelöst. Passt dann der Valeo-Kondensator noch in andere Autos rein (die keine Servokühlung haben)?

Du hattest den neuen unbefüllten Klimakühler montiert und bist dann mit dem A4 zum Befüllen gefahren? Denn dann ist es jedenfalls gut zu wissen, dass mit leerer Klimaanlage doch etwas gefahren werden kann. Vermutlich reichen die Restschmiermittel im Kompressor, um den nicht zu zerspanen.

Der Kompressor dürfte mangels Kältemitteldruck nicht anspringen, die Magnetkupplung bleibt offen, nur die Riemenscheibe läuft mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen