Vordere Seitenscheiben verkratzt?
Nur mal so...
Kennt Ihr das Problem bei den älteren Generationen des W202 wenn die vorderen Seitenfenster nahe der B-Säule eine Ansammlung vertikaler Kratzer haben?
Da ich sehr Detailverliebt bin, bin ich der Sache auf den Grund gegangen...
Zwischen dem Türschloss und der Scheibe ist ein Plastikteil, das den Zweck hat, das Schloss abzuschirmen- als Diebstahlschutz. Mit den Jahren wird das vom Öffnungsmechanismus richtung Scheibe gedrückt und schleift dann bei jedem Öffnen der Scheibe gemeinsam mit dem Straßendreck, der an der Scheibe hängt.
Ich hab ne neue Scheibe reingemacht, und das Ding gleich entfernt... Seitdem ist nix mehr dran und mein Wagen ist auch noch in meinem Besitz ;-)
14 Antworten
Hallo Max !
Danke für die Info.
Die Kratzer habe ich auch.
Stören tun die schon ein wenig aber deswegen kaufe ich mir keine neue Schreibe. Damit muss ich dann leben.
Grüße
Chris
Hallooooo,
jetzt bin ich aber baff... Die Kratzer sind mir seit einem halben Jahr auch aufgefallen. Wenn mich nicht alles täuscht, habe ich die Kratzer sowohl auf der Fahrer wie auch Beifahrerseite....
Wäre nie drauf gekommen, dass die von der Türinnenseite kommen.
Werde mir die Tür demnächst mal von innen ansehen....
Sind eure C's auch alle von 1995 , vielleicht noch aus Sindelfingen?
Gruß
Hans-Peter
W 202 , 422000 km
Zitat:
Original geschrieben von Hape202
Sind eure C's auch alle von 1995 , vielleicht noch aus Sindelfingen?
Hallo !
Ist aus 10/1994 und aus Bremen.
Grüße
Chris
Habe ich aber auch. 12/98 Bremen
Ähnliche Themen
🙁 obwohl meiner sehr gepflegt ist und ich die Scheiben regelmäßig putze habe ich die Kratzer auch (Verhindern kann mannn es durch putzen also nicht) allerdings nur auf der Fahrerseite, Beifahrer bleibt meist zu 😁
93.000km EZ 11/99
Zitat:
Original geschrieben von Hape202
Hallooooo,
jetzt bin ich aber baff... Die Kratzer sind mir seit einem halben Jahr auch aufgefallen. Wenn mich nicht alles täuscht, habe ich die Kratzer sowohl auf der Fahrer wie auch Beifahrerseite....
Wäre nie drauf gekommen, dass die von der Türinnenseite kommen.
Werde mir die Tür demnächst mal von innen ansehen....Sind eure C's auch alle von 1995 , vielleicht noch aus Sindelfingen?
Gruß
Hans-Peter
W 202 , 422000 km
Hallo meiner ist von 95 und aus Sindelfingen !!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Eugen-Weingardt
Hallo meiner ist von 95 und aus Sindelfingen !!
Gruß
Meiner ist von 94 aus Bremen-
Aber ICH bin aus Sindelfingen!!!
Die schlimmsten Finger sind nun mal die Sindelfinger!!
Übrigens: Die Scheibe hat für den 94er mit eFh neu bei MB 50€ inkl noch 16%Mwst. gekostet. Das ist für jemand wie mich, der wegen Steinschlägen un Wischerkratzern die Frontscheibe gewechselt hat (nur Haftpflicht...) echt günstig.
Re: Vordere Seitenscheiben verkratzt?
Zitat:
Original geschrieben von Max71
Nur mal so...
Kennt Ihr das Problem bei den älteren Generationen des W202 wenn die vorderen Seitenfenster nahe der B-Säule eine Ansammlung vertikaler Kratzer haben?
Da ich sehr Detailverliebt bin, bin ich der Sache auf den Grund gegangen...Zwischen dem Türschloss und der Scheibe ist ein Plastikteil, das den Zweck hat, das Schloss abzuschirmen- als Diebstahlschutz. Mit den Jahren wird das vom Öffnungsmechanismus richtung Scheibe gedrückt und schleift dann bei jedem Öffnen der Scheibe gemeinsam mit dem Straßendreck, der an der Scheibe hängt.
Ich hab ne neue Scheibe reingemacht, und das Ding gleich entfernt... Seitdem ist nix mehr dran und mein Wagen ist auch noch in meinem Besitz ;-)
Hallo
kann man das Teil eventl.-ohne Abbau der Türverkleidung- von außen mit Hilfe eines Schraubendrehers beiseite drücken?
Also entlang der Scheibe, senkrecht nach unten zwischen Dichtgummi und Scheibe den Schraubendreher führen.
Viele Grüße
quali
Scheint normal zu sein, habe das bei meinem 94er Baujahr ebenfalls. Der Streifen beginnt etwa 3-4cm über den Dichtungsgummis und ist etwa 5mm breit. Sehe aber keinen Bedarf die Scheibe auszutauschen, da es hinter dem eigentlichen Sichtfeld liegt. War auch schon bei Kauf bekannt...
Ob das mit dem Austausch nötig ist, muss jeder für sich selber beurteilen, bin halt ein bissle Penibel (Schwabe).
@quali:
Ohne abbauen der Türverkleidung geht das auf keinen Fall.
Das Ding muss raus, anders geht es nicht, leider!
Die verkleidung musste halt einfach runter"reißen" (natürlich vorsichtig). Besorg dir halt vorher Kleber zum wieder festmachen...
Zitat:
Original geschrieben von Max71
Ob das mit dem Austausch nötig ist, muss jeder für sich selber beurteilen, bin halt ein bissle Penibel (Schwabe).
@quali:
Ohne abbauen der Türverkleidung geht das auf keinen Fall.
Das Ding muss raus, anders geht es nicht, leider!
Die verkleidung musste halt einfach runter"reißen" (natürlich vorsichtig). Besorg dir halt vorher Kleber zum wieder festmachen...
Hallo Max71,
vielen Dank die Antwort. Inzwischen habe ich mich bei Mercedes schlau gemacht.
Dort ist die Angelegenheit bekannt, und zwar unter dem Schadensschlüssel 72.310 10. Empfohlen wird an dem Schaden verursachen Teil etwas abzuschneiden.
Offenbar wurde das Teil eingebaut, um Regenwasser vom Türschloß fernzuhalten.
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von quali
Dort ist die Angelegenheit bekannt, und zwar unter dem Schadensschlüssel 72.310 10. Empfohlen wird an dem Schaden verursachen Teil etwas abzuschneiden.
Viele Grüße
quali
🙂 danke für den Tipp, die Frage ist; bekommt mannn das auf Kulanz gemacht, bei einem Fahrzeug jünger als 8 Jahre?
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
🙂 danke für den Tipp, die Frage ist; bekommt mannn das auf Kulanz gemacht, bei einem Fahrzeug jünger als 8 Jahre?
Kann ich mir schon vorstellen. ist ja nich so übertrieben stressig für die. Da hat der Stift dann halt ne Stunde was zu basteln...
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
🙂 danke für den Tipp, die Frage ist; bekommt mannn das auf Kulanz gemacht, bei einem Fahrzeug jünger als 8 Jahre?
Hallo Heiko190E,
mein W 202 ist noch älter, als 8 Jahre. Hat allerdings erst 80 000 km auf dem Buckel. Solltest Du den Werksmangel auf Kulanz beseitigt bekommen, so bitte ich um Mitteilung.
Viele Grüße
quali