Vorderbau zittert bei kurzen Bodenwellen

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen .
Ich bräuchte mal eure Meinung : A4 Cabrio , B7 , 1,8 t . Der Wagen hatte das original S-Line Fahrwerk drin , lag super und satt auf der Srasse . War mir aber immer noch n klein wenig zu hoch , deshalb habe ich ( bei Audi , nicht Hinterhof ) den Wagen mit H&R Federn 30/30 tieferlegen lassen . Jetzt ist er schon heftig straff unterwegs , direkte Rückmeldung von der Fahrbahn . Die Kurvenlage ist extrem gut . Nur : sobald ich bei nicht allzuhoher Geschwindigkeit kurze Fahrbahnrinnen , kleine Absätze oder löchrigen Bodenbelag überfahre , zittert der ganze Vorderbau . Ist ein richtiges Zittern , geht durch den ganzen Wagen und ist auch im Lenkrad stark zu spüren . Laut Werkstatt ist am Fahrwerk nichts ausgeschlagen oder lose . Normal ist das jedenfalls nicht . Kann man beim Einbau der vorderen Dämpfer was falsch machen oder falsch anziehen ? Ich komm nicht so recht dahinter ..... Die Dämpfer könnens nicht sein , da vor dem Federntausch absolut kein Zittern da war .... Wo kann ich bei der Suche ansetzen ? Hat jemand von euch ein ähnliches Problem ?
Grüsse ausm Remstal
Gerd

15 Antworten

km-Stand? Ab ner gewissen Laufleistung kann am Fahrwerk schonmal was kaputt gehen. beim Cabrio vielleicht schon früher als bei Limo oder Avant, weil es schwerer ist. Man muss das nicht mal unbedingt sehen. Fahr doch mal zu einer Werkstatt, die einen Fahrwerksprüfstand hat und lass mal das komplette Fahrwerk überprüfen. Ist nicht teuer und vielleicht hilft dir das weiter.

Hy Andy . Dann müsste ja was am Fahrwerk innerhalb eines Tages kaputtgegangen sein , vor dem Federnwechsel alles super , gleich danach dieses Zittern . Deshalb meinte ich ja , dass die eventuell beim Einbau was nicht richtig angezogen haben , die Gabel z.Bsp. bei ausgefedertem Rad usw usw . Ich selber kanns nicht nachprüfen , Audi sagt natürlich , alles sei in Ordnung und das käme von den harten Federn . Völliger Quatsch . Ich hatte halt die Hoffnung , dass dieses Bodenwellenzittern schon andere Forenmitglieder hatten und mir n Tip geben könnten , sowas wie Schrauben nochmal lösen , Stabi , Koppelstangen usw...

Na ja, es muss ja nicht an den Dämpfern liegen, das Fahrwerk besteht ja aus mehr als nur Federn und Dämpfer (Stichwort Querlwnker, Stabis, Dome und Domlager usw.). Wenn du in ein bestehendes Fahrwerk härtere Federn einbauen lässt, wird der ganze Rest des alten Fahrwerks ja logischerweise stärker belastet als vorher. Daher kann es schon sein, dass du nun Symptome hast, die vorher nicht da waren. Hat die Werkstatt wirklich das KOMPLETTE Fahrwerk kontrolliert?
km-Stand wäre trotzdem noch interessant.

Bin jetzt bei 128000 km . Logisch kann da was sein . War eben vorher nicht . Wenn er so zittert , ist das n Gefühl , wie wenn der Wagen keine Dämpfer , sondern n Stück Vollgummi drin hätte . Anders kann ichs nicht beschreiben . Bin der festen Meinung , dass beim Einbau irgendwas nicht beachtet wurde , und ich hab jetzt dn Salat . Auch bei Audi arbeiten halt nur Menschen . Selber nachprüfen is nich , und schon wieder n Haufen Geld reinstecken , puh , da hab ich langsam keine Lust mehr dazu . Vorher soll er Zittern , soll ja die Durchblutung steigern , smile ....

Ähnliche Themen

OK, bei 128000 sollte eigentlich soweit noch alles OK sein...

Wenn man die paar Schrauben , die zum Federtausch gelöst werden , statt im eingefederten Zustand mit herunterhängenden Rädern angezogen hätte , dann hätte ich wohl eher eine Geräuschentwicklung statt des Zitterns , oder ? Es geht ja im Endeffekt nur um die Schraube am Federbein unten , die in ein Gummimetall-Lager an einem Querträger festgemacht wird . Könnte das eine solche Auswirkung haben ?

Wenn Du tiefer legen lässt, müssen ALLE Schrauben der Querlenker, oben/unten, gelöst und spannungsfrei, sprich Fahrzeug auf dem Boden stehend, wieder festgezogen werden.
Sollte das irrtümlich versäumt worden sein, kann das m.E. sehr wohl ein Vibrieren des Vorderbaus nach sich ziehen.

Hy wallmi59 . Danke dir , genau das dachte ich mir nämlich . Da werd ich wohl , da die Werkstatt ( Audi ) sich ja keiner Schuld bewusst ist , mal unseren örtlichen Reifenspezi aufsuchen , der hat ne Auffahrbühne , dann soll der mir das mal lösen und nochmals anziehen . Wie schätzt du den zeilichen Aufwand ein ? Fahrwerkstechnisch bin ich nicht so bewandert ...
Gruss
Gerd

...schätze mal, max. 1 Std. (Motorverkleidung unten muss abgebaut werden, um an die Schrauben der unteren Querlenker vernünftig dran zu kommen).
An die oberen Querlenker wird er aber so wahrscheinlich nicht dran kommen.
Ich demontiere dazu das Rad und unterbaue dann den Querlenker so, dass der Wagen darauf abgelassen wird und
er dann in etwa das Höhenmaß mit Rad hat.
Dann kommt man an die Schrauben der oberen Querlenker dran.
Kann man daher eigentlich auch zu Hause in der Garage machen.
Für die Schrauben der unteren Querlenker (Befestigung am Motorträger) sowie untere Stoßdämpferbefestigung und Koppelstangen ist die Auffahrbühne natürlich zu bevorzugen.

Der Grund warum die Achs bzw. Querlenker im entlasteten Zustand festgezogen werden müssen, ist das wenn man das nicht beachtet die Gummilager nicht lange halten und kaputtgehen.
Denke nicht das dieses Problem damit zusammen kängt.
Wohl eher die Tieferlegung in verbindung mit warscheinlich großen Felgen mit einen geringen Reifenquerschnitt wird selbst das Problem sein!

Hy Patru . Die Tieferlegung zum original S-Line Fahrwerk betrug nicht mal 10 mm , es sind nur H&R federn reingekommen , da er n minimalen Tick zu hoch war . Die Felgen sind gleichgeblieben , die Reifen sind nur 225er auf 18 Zöllern , also an dem kanns dann doch nicht liegen . Wenn allerdings beim Einbau alle Schrauben falsch festgezogen worden , könnte sich das jetzt durch die verspannte Geometrie evtl doch als Zittern bemerkbar machen . Ich werds nächste Woche wissen , da lass ich die Schrauben nochmal lösen und mit dem richtigen Drehmoment anziehen . Danke für eure Tips .

Grüsse
Gerd

Was hier gemeint ist, ist nicht das festziehen der Schrauben mit dem falschen Drehmoment, sondern die Gummilager der Achs/Querlenker werden in der falschen Position festgezogen.
Das haben viele schon falsch gemacht, dadurch sind diese Lager früh def. gegangen aber das dadurch Vibrationen entstehen hat noch keiner berichtet!

Ich habs auch noch nie gelesen , aber zumindest bin ich mir nach dem Lösen der Schrauben dann sicher , dass meine Gummimetall-Lager nicht demnächst wegen falschem Anziehens ausreissen . Und wie schon weiter oben erwähnt , wenns dann nicht weg ist , freu ich mich eben über die gesteigerte Durchblutung bei Bodenwellen , smile ....
Danke euch
Gerd

So , nun die Auflösung des Problems . Diese Woche kam ich endlich dazu , beim örtlichen Reifenspezi auf die Auffahrbühne zu fahren . Beim Lösen der Schrauben , die den Stossdämpfer unten am Traglenker-Gummilager befestigen , war jedesmal ein lautes und kräftiges Plopp zu hören und ein kleiner Schlag , als sich das Metallgummilager entspannte . Das gleiche bei der anderen Schraube des Traglenkers . Somit ganz klar , dass die Audiwerkstatt die Schrauben beim Federnwechsel im total ausgefederten Zustand festgezogen hat . Das enttäuscht mich ein wenig , da ich seither zu genau dieser Werkstatt sehr viel Vertrauen hatte . Alles wieder festgezogen und auf zur Probefahrt auf eine relativ holprige Strecke : Der Wagen ist immer noch recht hart , jedoch noch im sportlich angenehmen Bereich . ABER : Das von mir angesprochene Zittern und Vibrieren nach kurzen Bodenwellen ist weg , total weg .

Dies nur zur Auflösung des Problems für alle , die nach Arbeiten an den Dämpfern evtl mit gleichen Problemen kämpfen .

Grüsse an euch alle

Gerd

Deine Antwort
Ähnliche Themen