Vorbereitung für den Lackierer anti Rost offensive
So sieht es aus wenn man Schwellerverkleidung, Türleiste, Türeinstiegsleiste und Heckstoßstange im kampf gegen Rost abbaut, im ersten moment war ich schon etwas geschockt das ein Mercedes so rosten kann der grad mal 10 Jahre alt ist😠
Die Bilder sind leider nicht so toll geworden.
33 Antworten
Wie hast du denn die Schwellerverkleidungen abbekommen? Ich habe mir das mal angesehen, ich sehe von unten nur einige schwarze Rechtecke. Kann ich die einfach raushebeln? Die FAQ's hab ich schon gelesen, fand ich jedoch nicht besonders hilfreich zu diesem Thema.
Ich habe vor, ein paar Roststellen zu beseitigen und da man dort von außen eh fast nichts sieht, kann ich dort mal üben, bevor es an die Radkästen geht :-)
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 😁 ich habe fertig 😁 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
der lackierer hat mir grad mein baby gebracht, morgen nach der arbeit wird zusammen gebaut!!! ich freu mich wie bolle🙂
Hallo Bülent
Kann Dir nur empfehlen, nach dem Lackierer zu einem eingetragenen MS Stützpunkt zu fahren.
Die Endoskopieren die Hohlräume und versiegeln die anschliessend mit Mike-Sanders, zusätzlich unterboden mit Permafluid 1x im Jahr . Vorausgesetzt du willst ihn einige Zeit behalten.
Habe ich mit meinem vor 6 Jahren gemacht.
Dann haste deine Ruhe. (Auto ist jetzt allerdings 8 kg schwerer, aber der V8 schnauft das schon weg)
Lieben Gruss
Jürgen (Bayern mittlerweile Amgs aufm CLK)
Ähnliche Themen
hi jürgen,
das hab ich mir auch schon überlegt. schön das du amg's gefunden hast🙂
ganz herzliche grüsse nach bayern!
ps.wir gucken den mädels immer noch auf den a. 😁
@Juxxi
Echt schönes Auto. Respekt!
@Bülent
Welche Mädels?:-)
Du bist mir noch Bilder schuldig.
Und ich meine nicht die von den Felgen😁
LG
Jürgen
Habe nie verstanden warum so viele clk´s Probleme mit Rost haben.
Es kann nur an Pflege liegen.Oder falsche Pflege.
Habe einen VorMopf 98er und es sind bestimmt eine ganze Menge mit einem ähnlichen Wagen.
Kein Zeichen von Rost.Nirgendwo.
Hallo allerseits,
ich hole das Thema nochmal hoch, da ich gerade einige CLKs angeschaut habe .
Egal ob vor oder nach MOPF es gab Exemplare die Rosten und welche die's nicht tun. Alle waren MB Scheckheftgepflegt und machten einen Sauberen eindruck ansonsten. Alle waren max. 2 Besitz und zwischen 120tkm und 160tkm. Nach lesen der ganzen Themen hier frag ich mich:
1. Kann mir jemand sagen ob die Ursache beim Rost an irgendwas festzumachen ist?
2. Wird ein 98 der bisher mit 120tkm noch nicht rostet in den nächsten Jahren noch rosten oder eher nicht?
3. Gibt es 200tkm Fahrzeuge ohne Rostproblem?
4. Wenn der Rost im Bereich Radhäuser und Kofferraumschloss fachgerecht instandgesetzt wurde, wird der Rost dann wieder in 2-3 Jahren wieder kommen? Bzw. Was muss man unternehmen/beauftragen damit der Rost nicht wieder durchkommt?
5. Mike Sanders & Co. bringt doch eh nur was für die Hohlräume, oder?
Besten Dank schon mal
Andy
Hallo Rostgemeinde ,
habe gerade meinen 2001er CLK Cabrio entrostet . Beide Stoßstangen , beide Schwellerverkleidungen und alle Lampen ( vorne und hinten ) demontiert . Es war an einigen Stellen wie z.B. an Radläufen , im Kotflügel vorne Innenseite , unten in der Falz und an einigen Stellen am Unterboden höchste Zeit . Zum Glück war noch nichts durchgerostet sodas ich erst mal alles entrostet und mit Rostumwandler
eingesprüht habe . Werde am nächsten Wochenende alles grundieren und dann neu lackieren . Das selbe habe ich vor 6 Jahren auch
schon mit meinem Anderen CLK gemacht , Bj. 1998 , und seitdem ist alles top .
Ältere Autos sind nicht umsonst Liebhaberfahrzeuge , also wer sein CLK liebt , der Lackt !!!
Zitat:
Original geschrieben von Andy089
1. Kann mir jemand sagen ob die Ursache beim Rost an irgendwas festzumachen ist?
2. Wird ein 98 der bisher mit 120tkm noch nicht rostet in den nächsten Jahren noch rosten oder eher nicht?3. Gibt es 200tkm Fahrzeuge ohne Rostproblem?
4. Wenn der Rost im Bereich Radhäuser und Kofferraumschloss fachgerecht instandgesetzt wurde, wird der Rost dann wieder in 2-3 Jahren wieder kommen? Bzw. Was muss man unternehmen/beauftragen damit der Rost nicht wieder durchkommt?
5. Mike Sanders & Co. bringt doch eh nur was für die Hohlräume, oder?
Ob der CLK (oder andere) rostet, hängt imho von der Art und Weise seines Einsatzes ab. Also von Faktoren wie Winterbetrieb ja/nein, häufig verschmutzte Straßen (ländliche Gebiete) oder mehr Autobahn, gefahrene Geschwindigkeit. Es macht durchaus einen Unterschied, ob jemand in 10 Jahren 150.000 km gemütlich in seinem Wohnumfeld zurücklegt oder die gleiche Strecke in der Hälfte der Zeit auf der Autobahn abreißt. Das gilt natürlich auch für Dich. Ob ein rostfreier Wagen also noch rosten wird, beeinflusst Du in hohem Maße selbst.
Rost am Kofferraumschloss sollte man eigentlich durch einen Neuaufbau des Lackes dauerhaft beheben können. Die Radläufe dagegen sind dauerhaftem Beschuß von Dreckbrühe ausgesetzt und ich persönlich glaube hier nicht an eine End-Lösung, höchstens bei einem reinen Schönwetter-Auto, z. B. einem Cabrio.
Mike Sanders kann man auch außen am Wagen einsetzen, so z.B. unter den Türen, unter angesetzten Leisten aller Art, in Falzen und Sicken. Keinen Sinn macht es in spritzwasser-intensiven Bereichen, da es dort zu schnell abgewaschen wird.
Hallo zusammen,
habe den Beitrag durchgelesen und ein paar Fragen sind bei mir entstanden.
1. Unterbodenschutz, soll man ihn erneuern oder einfach überspritzen. Kenne Leute die sehen dass kritisch, wenn der original lakierter Unterboden neu aufgetragen wird.
2. Hohlraumversiegelung, das hat unser CLK bereits von Werk aus. Die Türen und der restliche Blech sind damit von innen eingespritzt, oder sehe ich das falsch. Gibt es außen Stellen die unbedingt behandelt werden müssen?
Servus
Hallo ,
also in Punkto Rostbeseitigung , Unterbodenschutz u.s.w. , kann ich nur sagen ,wie ich es gemacht habe .
Ich wusste auch nicht so recht , wie und was . Dann bin ich 2004 durch Zufall auf die Seite : Korrosionsschutz-depot.de , gestossen .
Dort habe ich meine Probleme beschrieben und bekam eine Superberatung , welche Vorbehandlung , welche Farbe auf Unterbodenschutz u.s.w . Habe dann meinen 98er CLK nach der Anleitung gemacht und war damals schon begeistert über die Produkte
in Punkto Verarbeitung . ( Bin auch nur Hobbyschrauber und Lackierer ) . Zusätzlich habe ich mein Auto in einer Werkstatt meines Vertrauens mit Hohlraumversiegelung vollpumpen lassen , und habe seit der Zeit keine Rostprobleme mehr .
Zur Zeit mache ich die gleiche Prozedur mit einem 2001 CLK Cabrio .
1998 Stellte Mercedes die Rostvorsorge um, mit dem ergebnis das ab 1999 eine neue korrosionsschutz methode angewendet wurde.
Ich besitze einen 98er (w208) und ich weiss leider wovon ihr redet..