Voraussetzung für Runflat Reifen (Runflatreifen auf VW Caddy 5)

Servus,

nebenan in der VW Caddy 5/ Ford Tourneo Connect Gruppe sind wir uns gerade uneins, ob man auf dem Caddy 5 Runflatreifen (RFR) fahren darf.
U.a. ich sage nein, da das Fahrzeug keine RFR-Freigabe hat. Andere sagen ja.
(RDKS haben die Caddy 5 serienmäßig)

https://www.motor-talk.de/forum/suche-winterraeder-tipps-bezugsquelle-erfahrungen-t7593055.html

(mein Reifenhändler hat sich vor ein paar Jahren mal geweigert, mir RFR auf meinen Ford Fokus 3 (RDKS war vorhanden) zu ziehen, eben weil der Wagen keine Freigabe von Ford dafür hat.)
https://www.reifenleader.de/ratschlage-reifen/runflat-reifen

23 Antworten

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 14. Februar 2024 um 10:01:34 Uhr:


...Dass ein aktives RDKS nicht erforderlich ist, hatte ich bereits angemerkt...

Da wäre ich nicht so sicher, denn die CoC des Fahrzeugs (Homologisierung Caddy V?) erfolgte

wohl nachdem die aktiven Systeme bei RFT für PKW Pflicht wurden

. Wie der Caddy des TE nun nach welchen Vorgaben homologisiert wurde, weiss wohl der Hersteller am besten, daher dort nachfragen.

Und im Zweifelsfall gibt es aktives RDKS auch zum Nachrüsten.

Edit: Satz mit fehlerhafter Info durchgestrichen

Wann wurde denn aktives RDKS Pflicht, bei der Nutzung von RFT?

Danke für den Hinweis, Gummihoeker. Da hatte ich wohl was falsch in Erinnerung, es wurden nach meinem Wissen für ab 2014 homologisierte Fahrzeuge/PKW RDKS Pflicht (aktiv oder passiv). Daher habe ich den Satz oben durchgestrichen.

Dann sind wir jetzt wieder hier:

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 5. Februar 2024 um 16:25:43 Uhr:


Es gibt keinerlei Voraussetzungen, die von Deiner Seite zu erfüllen sind.
Ähnliche Themen

Danke nochmal für die ganzen Infos.
Der Caddy V (bzw. mein baugleicher Ford Tourneo Connect) wurden ab 2020/21 gebaut. Haben somit ein passives RDKS (ein aktives kann als Zubehör bestellt werden - k.a. warum das jemand machen würde?!).

Da ist mein Reifenhändler also zu vorsichtig gewesen um mir damals (noch beim "alten" Auto, mit aktiven RDKS) keine RFT montieren zu wollen (oder kann es aus Mangel an einer speziellen Ausbildung um Maschine gewesen sein?).

Meine Frau fährt an ihrem Ford Tourneo Courier (aktives RDKS) nun auch schon ne ganze Zeit mit RFT herum, welche tatsächlich auch schonmal geholfen haben.
Gerade bei jedem, welche das Wissen oder die körperliche Kraft zum Radwechsel fehlt und nur noch ein paar km von zu Hause oder Werkstatt entfernt ist eine wirkliche Hilfe.

Auch wenn es nicht direkt die Fragestellung war: Jeder in meinem Bekanntenkreis schimpft eigentlich nur über die Runflat-Reifen und ihr "hölzernes" Abrollverhalten, und würde sich nie wieder welche kaufen.

Einer hatte RFT ab Werk drauf und fährt nun herkömmliche Reifen --> "das Auto ist ja kaum wiederzuerkennen, so ruhig läuft es"

Sind das alte Kamellen oder ist das aktuell immer noch so?

In meinem direkten Umfeld kenne ich zwei unterschiedliche BMW (G01 und F23) die mit Runflat hervorragend Sommer wie Winter fahren.
Vielleicht hat sich technisch zu früher was getan? Vielleicht liegt es aber auch an der Rad-Reifen-Kombination?
Ggf. macht ein zu niedriger Querschnitt hier mehr Probleme.

Mit jeder neuen Produktgeneration werden die Reifen „geschmeidiger“ und leichter. Ob nun „MOE“ oder „DriveGuard“, die Probleme mit der (zu) hohen Steifigkeit und dem Übergewicht werden weniger. Leider auch die Laufleistung, welche die Hersteller für den Betrieb im luftleeren Zustand (Notlauf) nennen.

Auf meinem Fahrzeug verzichte ich gerne auf RFT.

Mein X1 rollt seit jeher auf RFT, wie viele andere Fahrzeuge. Ich habe bei meinen mit normalem Reifenquerschnitt kein Problem mit RFT, sondern bin froh, die zu haben. Aber ich fahre auch keine Rennen, oder meine einen Felgenverkratzer bewegen zu müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen