Vor- und Nachteile von Grob bzw. Feinverzahnung (Ratsche)

Hey,

ich überlege nun schon seit einer Weile mir eine neue Ratsche (1/2 Zoll) zuzulegen. Einsatzzweck ist, wie sollte es anders sein, mein Auto. Beim Hersteller schwanke ich zwischen KS Tool, Hazet und Gedore (steht in diesem Thread aber erstmal nicht zur Debatte).
Die genannten Hersteller bieten jeweils grob- (~45 Zähne) und feinverzahnte (~72 Zähne) an.
Kann jemand evtl. kurz die Vorteile einer grobverzahnte Knarre auflisten. Bisher scheint es mir sinniger eine feine Ratsche zu nehmen, da ich nicht immer genug Platz habe und ein Rastwinkel von 5 Grad schon sehr beachtlich ist. Dennoch muss es ja einen Grund geben warum beide Ratschen (teilweise zum identischen Preis) von den meisten Herstellern angeboten werden.

Beste Grüße und danke im Voraus

Psyko

Beste Antwort im Thema

Ein Drehmomentschlüssel wird NIEMALS zum Lösen verwendet!
Wofür gibt es vernünftige Knebel und Rohre in beliebigen Längen und Durchmessern?

mfg

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Zitat:

Proxxon:



25 Jahre Garantie
auf Material- und
Herstellerfehler.
ansonsten zwei jahre, im gegensatz zu drei bei würth😛

wenn dann noch ein privater bei dem ach so tollen würth einkaufen dürfte und die preise da sind auch teurer als wo anderst außer du bist so ein grosser Abnehmer dann gewähren sie dir ein paar Prozente 😉

da kauf ich lieber beim örtlichen werkzeugdealer der hazet, gedore im Programm hat oder wenn ich unbedingt im netz bestellen will da:

http://www.hoffmann-tools.com/index.php?#.UdBaFmzwBZQ

gruß sony8v

ja, das nervt leider, als privater bekommst nur selten etwas.
mhh, obi war teurer als würth😉. aber gedore (hab nen drehmo von denen) und format (in der ausbildng genutzt) sind auch geile firmen!

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


ja, das nervt leider, als privater bekommst nur selten etwas.
mhh, obi war teurer als würth😉. aber gedore (hab nen drehmo von denen) und format (in der ausbildng genutzt) sind auch geile firmen!

ich kauf auch kein Werkzeug bei obi 😉

ja das mit den Großhändlern ist ein Problem wenn man als normalo was braucht geht es meistens nur über Beziehungen 🙁

das war früher beim oben verlinkten Hoffmann auch so aber der hat gemerkt das viele nicht Gewerbe treibende auch ein hochwertiges Werkzeug wollen und hat deswegen den shop eingerichtet und das find ich gut

Zitat:

Original geschrieben von Angus Young



Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



hat einer von euch schon mal das genutzt?
In meinen Augen eine total beknackte Idee.
Das macht die Ratsche nur unnötig sperrig.
Vielleicht könnte man ja noch eine Zange in den Griff integrieren 😉

Sowas ähnliches hatte der Gerüstbauer der unser Haus eingerüstet hat: Ratsche mit fester Nuß, die auf die Gerüstschrauben passt, Griff als Dorn ausgeführt um die Ösen ins Mauerwerk einzudrehen und Hammerkopf (allerdings nicht so extrem wie im Beispiel) um die Keile der Querstreben und Geländer einzuschlagen, bzw. zu lösen. Quasi ein All in one fürs ganze Gerüst zu bauen. Ist natürlich sehr speziell und hat im Kfz Bereich wohl eine Daseinsberechtigung.

Ähnliche Themen

@Taublitz:
Ich bin im Prinzip ein Feind dieser Gelenke, gebe Dir aber Recht, wenn man die nur in einem begrenzten Winkel benutzt.
Aber ich versuche dann schon immer herauszufinden, wie das mal ohne solche Hilfsmittel zusammengeschraubt wurde. Ich bin auch in der Lage mir ein Spezialwerkzeug selbst zu bauen, wenn ich es brauche.
Zum Lösen sehe ich es vielleicht noch als Hilfsmittel, doch beim Zusammenbau möchte ich doch dass die Drehmomente stimmen, und verlasse mich da eher nicht auf so schwindelige Geschichten, wie biegsame Wellen, oder Kreuzgelenke.

@the others:
Eine fundierte Metallausbildung ist nicht zu unterschätzen, und mancher Hobbybastler wagt sich da an Dinge, von denen er besser die Finger lassen sollte! Da kann das Werkzeug noch so edel sein: Das hilft da nur begrenzt!
Einer, der Erfahrung mit so was hat, spürt z.B. schon im Handgelenk, wann eine Schraube droht, abzureißen.
Gute Übung:
Schraube in eine Mutter reindrehen, die Mutter im Schraubstock einspannen, und bewusst versuchen, mit einem Schraubenschlüssel die Schraube abzureißen! Da bekommt man z.B. das Gefühl dafür, wie es sich anfühlt, wann genug ist, und wann es zu spät ist...

Auch, wenn ich mir vielleicht ein Elektronenrastermikroskop leisten könnte, könnte ich beim besten Willen nicht interpretieren, was ich darin sehen würde...
Man muss einfach auch erkennen können, wovon man besser die Finger lässt...

Wer mal eine Metallausbildung hatte, nimmt das Werkzeug in die Hand, und erkennt fast sofort, ob es was taugt!
Und es ist nicht so, dass alles, was im Baumarkt angeboten wird, gleich Schrott ist: Da kann man manchmal durchaus ein Schnäppchen machen! Aber man braucht dazu halt auch etwas Erfahrung...

so Long...

Hallo,

danke für die vielen Meinungen, ich hab alles sorgfältig gelesen und mich auch weiter im Internet informiert.
Mein (persönliches) Fazit und damit wohl auch der Weg den ich nach und nach bei meinem Werkzeug gehen werde:

Ich werde mir zukünftig zwei Ratschen anschaffen. Eine Grobverzahnte von Proxxon (bereits in meinem Besitz und bisher sehr solide - auch wenn wie früher hier schon erwähnt die Betätigung zum Umschalten nicht mehr zeitgemäß ist (persönliche Meinung))
Weiterhin wird demnächst eine Feinverzahnte folgen. Hier bin ich noch unschlüssig. Momentan schraube ich sehr viel an Autos und meist arbeiten noch Freunde mit. Diese nehmen durchaus auch unbedacht "irgendeine" Ratsche von mir zum Lösen von Schrauben. Daher muss auch die feinverzahnte Ratsche von guter bis sehr guter Qualität sein. Zusätzlich ist eine möglichst lange Garantie optimal. Bei allen Meinungen hier und meinen eigenen Recherchen im Netz stehen nun ein paar Kandidaten zur Wahl:

1. KS Tools 918.1290
- 72 Zähne
- ~ 50 Euro

2. Hazet 916-1
- 72 Zähne
- ~ 50 Euro
- Nachteil: recht großer Kopf und damit am Auto nicht immer gut nutzbar

3. Snap On SHR80A
- soll wohl die Beste sein (hab aber von der Firma nie zuvor gehört)
- 80 Zähne
- Anfrage bzgl. Preis läuft noch - ich bin mal gespannt

Das sind meine drei Kandidaten. Je nachdem was der Preis bei Snap On sagt, tendiere ich zur KS-Tools Ratsche.
Ich weiß, dass Gedore, Stahlwille, etc.. auch gute Ratschen im Angebot haben aber ich habe nicht das Gefühl, dass es in dem Bereich noch große Unterschiede gibt zwischen den Herstellern. Das Meiste wird wohl nachher die Länge und der Umfang der Garantie bringen.

Zusätzlich zu den Ratschen kommt dann noch ein Knebel (der mir vor diesem Thread nicht mal bekannt war als solcher) in den Kasten. Hier muss ich noch meine persönlichen Recherchen anstellen.

Ich hoffe, dass dieser Thread auch anderen Leuten als Anregung dienen kann und nehme natürlich auch weiter gerne Meinungen an. 🙂

Nochmals danke für die vielen Meinungen und Hinweise.

Beste Grüße

Psyko

Gute Auswahl. Gedore hätt ich noch dazugenommen. Von Proxxon, wurde ja oft erwähnt, halt ich nicht viel. Für wirklich harten Einsatz nur bedingt geeignet.
lg Oswald

Wie gesagt die Proxxon ist schon eine Weile in meinem Besitz und schlägt sich sehr gut. Sollte sie den Geist aufgeben und ich keine Garantie mehr darauf haben, dann werde ich auch auf eine von Gedore,Hazet, etc.. umsteigen aber dann auch grob verzahnt.

Der wesentliche Unterschied zwischen Grob-, und Feinverzahnt ist der, dass die Grobverzahnte wesentlich größere Kräfte übertragen kann. Der Nachteil ist der, dass der "Arbeitshub" bei der Grobverzahnten wesentlich größer ist, das heißt, man braucht da viel mehr Platz, um damit effektiv arbeiten zu können.
Oft langt es aber auch schon, eine entsprechende Verlängerung aufzustecken, um die nötige Bewegungsfreiheit zu erreichen!
Deswegen ist eine gute Kombination aus gekröpften Ringschlüsseln und Gabelschlüsseln auch heute noch unersetzbar...
Ist die Schraube mit so was erst mal gelöst, kann man die feinverzahnte Ratsche nehmen.
Eine Ratsche ohne Umschaltmechanik hat in der Regel den kleineren Kopf. Aber man muss den Dorn halt umstecken. Die Dinger sind robuster, und wenn man sich mal an das Umstecken gewöhnt hat, ist es gar kein Problem mehr.

so Long...

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang Wegner


Hallo,

also ich verwende schon lange eine grobe HAZET Ratsche. Dadurch, dass die keinen Umschaltmechnismus hat, ist Sie extrem stabil.

Und in 2013 hab ich mit einen Proxxon Kasten gekauft. Kann ich nur empfehlen. Da macht selbst das Schrauben an üblen Schrauben Spass.

Gruss
W

Ich hatte einmal einen Minikompressor von Proxxon gekauft (Kesselinhalt ca.1l). Der hatte statt eines Kolbens eine Gummimembrane. Der Kurbelzapfen von der "Kurbelwelle" war gelagert und das Pleuel aus Kunststoff.

Das Lager hat sich aus dem Pleuel herausgearbeitet. Eine Reparatur lohnte sich nicht mehr.

Auf gut deutsch: Miese Verarbeitung.

Daher ist für mich die Firma Proxxon gestorben.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Das ist auch der Unterschied zwischen den "Jetzt helfe ich mir selbst"-Handbüchern und den original Werkstatt-Handbüchern...
Erstere beschreiben, wie dessen Autoren das irgendwie hinbekommen haben, letztere, wie man es richtig macht.

Werkstatthandbücher haben aber oft den Nachteil, das sie Arbeiten am Motor im Prinzip nur an einem ausgebauten und auf einen Montageständer montierten Motor machen.

Da lob ich mir doch die "Jetzt helfe ich mir selbst"-Handbüchern, weil die die erforderliche Reparatur auch am eingebauten Motor zeigen.

Aber diese Handbücher werden leider mittlerweile sehr oft von irgendwelchen Leuten geschrieben, die zwar basteln können, aber von dem speziellen Fahrzeug das Werkstatt-Handbuch nie gesehen haben! So kommt es mit zumindest oft vor! Früher waren solche Fahrzeuge über Jahre mehr oder weniger baugleich!
Da hatte man Jahre an Erfahrung sammeln können!
Heute sind es die oft nicht mal ein halbes Jahr, ohne dass sich Dinge grundlegend ändern können!

Nachdem die Innovationszyklen da immer kürzer werden, kann so ein Handbuch schon beim Erscheinen veraltet sein, oder für das aktuelle Modell aus dem gleichen Modelljahr, gefährlich falsche Hinweise enthalten!

so Long...

Für einen Hobbyschrauber ist es daher besser ein altes (ca. 10 Jahre alt) Auto zu fahren. Die Kinderkrankheiten dieser Autos haben sich dann schon herumgesprochen.🙂🙂

Und ja keine exotischen Fahrzeuge. Bei denen sind u.U. die Anschaffungspreise niedrig aber die Ersatzteile..........😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Aber diese Handbücher werden leider mittlerweile sehr oft von irgendwelchen Leuten geschrieben, die zwar basteln können, aber von dem speziellen Fahrzeug das Werkstatt-Handbuch nie gesehen haben!

Ist auch nicht unbedingt nötig, zumindest nicht für den Reparaturweg. Allerdings sollten schon Einstelldaten und Anzugsdrehmomente drin stehen. Habe schon mehrere dieser Bücher genutzt. Waren oft hilfreicher als das Original-Werkstatthandbuch. Bin selbst Kfz-Mechaniker und Karosseriebauer und kann das schon beurteilen. Ohne ausreichende Fachkenntnis sollte man sich nicht mal einem Werkstatthandbuch an irgendwelche Reparaturen wagen.

Zitat:

Original geschrieben von sony8v



Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


ansonsten zwei jahre, im gegensatz zu drei bei würth😛

.....
wenn dann noch ein privater bei dem ach so tollen würth einkaufen dürfte und die preise da sind auch teurer als wo anderst außer du bist so ein grosser Abnehmer dann gewähren sie dir ein paar Prozente 😉
.....

86% Nachlass bei Würth auf Bits bekommen. Mittlerer Kunde. Das ist alles Verhandlungsache mit dem Vertreter.

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen