Vor-MOPF Tankdeckel zum Zweiten
Vor 2 jahren, es war Winter und kalt. Tankdeckel deformiert und lies sich nicht mehr schliessen. kein Problem, liegt ja scheinbar an der fehlenden "Innenlackierung".
Der freundliche hats gerichtet, Auto 2 Tage weg.
Jetzt schon wieder, Sommer in Südfrankreich, heiss. Tankdeckel deformiert und lässt sich nicht mehr schliessen.
War das mit der fehlenden innenseitigen Lackierung nur ein Fakeargument? Meiner Meinung nach ist das ein Konstruktionsfehler und kann nicht dauerhaft beseitigt werden.
Sicher ist das nuer eine Petitesse, aber es ärgert mich dennoch sehr.
Beste Antwort im Thema
Ich sag nur W211 Metalltankdeckel .... super !
29 Antworten
Hallo zusammen,
nun das versprochene Update, habe gestern mit dem Karosseriemeister gesprochen. Der Fehler ist laut seiner Aussage bei Mercedes bekannt und es gibt vom Werk eine Art "Reparaturanleitung" (er hatte da einen anderen Namen für, weis ich aber nicht mehr) wie das nachhaltig zu beheben ist. Wagen ist nächste Woche dazu 2 Tage in der Werkstatt. Er sprach davon, dass die Klappe 12 Std. in den Lackierofen muss und danach von innen neu lackiert wird. Warten wir es ab.
Gruß Nils
Hallo ins Forum,
diese Nummer scheint zu funktionieren. Im ersten Jahr hatte m W212 auch die vorstehende Tankklappe. Da dies ja aus einer Kunststoffkobination besteht, kann man ja nix nachbiegen. Nach Rücksprache mit der Werk (damals waren angeblich nur die S212 betroffen) gab's eine neue speziell wärmebehandelte und beidseits mehrschichtig lackierte Klappe. Seitdem steht sie nur bei höchsten Temperaturen einen Hauch vor, ist ansonsten aber unauffällig. Auf das Fangband sollte man aber achten.
Viele Grüße
Peter
In meinen Augen aber trotzdem eine ziemliche Lachnummer, dass man als Kunde auf das "Fangband" achten sollte.
Ich sag nur W211 Metalltankdeckel .... super !
Ähnliche Themen
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 17. April 2015 um 10:43:18 Uhr:
Ich sag nur W211 Metalltankdeckel .... super !
Aber der wirkte ja gewichtsmäßig wie ein Anker... Ich hab dann auf den Kunststoffdeckel umgerüstet, das brachte locker 10-15 PS mehr Leistung 😉
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Patty2202 schrieb am 17. April 2015 um 14:38:20 Uhr:
Aber der wirkte ja gewichtsmäßig wie ein Anker...
lieber so was, als den Plaste-und-Elaste-Murks beim 212er. Mit der Lösung wäre auch das Problem erledigt, dass bei genauestem Hinsehen auch bei fabrikneuen Fahrzeugen der Tankdeckel ganz ganz leicht in der Farbschattierung abweicht. Dies beruht auf den unterschiedlichen Oberflächen und den dadurch erforderlichen Lackiertechniken (betrifft auch die anderen lackierten Kunststoffteile) und auch der Tatsache, dass die Kunststoffteile nicht im Werk gleichzeitig mit dem Fahrzeug durch die Lackierung laufen, sondern gesondert (i.d.R. beim Zulieferer) lackiert werden.
Viele Grüße
Peter
Warum wurde dieses bekannte , eigentlich lächerliche Problem nicht beim Mopf mit einem einfachen Metalldeckel behoben!? Man kann es nicht fassen, wie gleichgültig Daimler dem Alltagsnutzen seiner Produkte inzwischen gegenübersteht!
Zitat:
lieber so was, als den Plaste-und-Elaste-Murks beim 212er. Mit der Lösung wäre auch das Problem erledigt, dass bei genauestem Hinsehen auch bei fabrikneuen Fahrzeugen der Tankdeckel ganz ganz leicht in der Farbschattierung abweicht. Dies beruht auf den unterschiedlichen Oberflächen und den dadurch erforderlichen Lackiertechniken (betrifft auch die anderen lackierten Kunststoffteile) und auch der Tatsache, dass die Kunststoffteile nicht im Werk gleichzeitig mit dem Fahrzeug durch die Lackierung laufen, sondern gesondert (i.d.R. beim Zulieferer) lackiert werden.
Viele Grüße
Peter
Grundsätzlich richtig, aber im speziellen Fall der Tankklappe falsch. Diese wird in der Karosserie im Fensterausschnitt mitlackiert. Einfach bei einer Werkführung drauf achten.
Zitat:
@schwarzwaldtib schrieb am 18. April 2015 um 21:50:27 Uhr:
Grundsätzlich richtig, aber im speziellen Fall der Tankklappe falsch. Diese wird in der Karosserie im Fensterausschnitt mitlackiert. Einfach bei einer Werkführung drauf achten.
Richtig, es war eine Kunststoff-Spezialentwicklung damit die Kunststoff-Tankklappe die Temperaturen im Lackierprozess durchhält. Nur kann es mit der Karosserie mitlackiert werden aber verzieht sich wenn es länger an der Sonne steht.
Das nenne ich Fortschritt!
Hallo ins Forum,
Zitat:
@schwarzwaldtib schrieb am 18. April 2015 um 21:50:27 Uhr:
Grundsätzlich richtig, aber im speziellen Fall der Tankklappe falsch. Diese wird in der Karosserie im Fensterausschnitt mitlackiert. Einfach bei einer Werkführung drauf achten.
die Mitlackierung an einer Halterung im Fensterausschnitt (m.W. hinten rechts) kenne ich noch von den Metallklappen. Seit Einsatz dieser Kunststoffklappen habe ich diese Art der Lackierung nicht mehr gesehen. Auch bei der Werksführung habe ich an der Position 1 des Endausbaus keine lackierten Tankklappen im Fenster gesehen, sondern nur den leeren Ausschnitt im hinteren Seitenteil. Auch am Ende des Rohbaus habe ich keine Tankklappen im Fenster gesehen (in die Lackierung kommt man mit der Führung ja nicht). Die genaue Position des Einbaus der Klappe habe ich mir jetzt nicht gemerkt, aber einen Montagewagen mit lackierten Klappen habe ich im Werk schon gesehen.
Zwar kann das Ultramid TOP 4000 im Grundsatz auch wie die Karrosserie lackiert werden, aber gesehen habe ich die Art der gleichen Behandlung wie die früheren Metallklappen nicht. Auch die Tauschklappe kam bereits fertig lackiert bei der Werkstatt an, was auch für ein externe Lackierung beim Zulieferer spricht, da die anderen Teile, die im Werk lackiert werden, nur grundiert bei der Werkstatt angeliefert werden.
Viele Grüße
Peter
Peter,
als Du dort warst, waren alle Klappen schon in der Nacharbeit. Daher könntest Du diese nicht sehen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 18. April 2015 um 22:36:07 Uhr:
als Du dort warst, waren alle Klappen schon in der Nacharbeit. Daher könntest Du diese nicht sehen.
direkt am Zuliefer"tunnel" vom Lackierbereich (da waren die Türen z.B. noch dran) war keine Tankklappe beim Endausbau zu sehen. Ebenso nicht am Abliefer"tunnel" des Rohbaus. Auch hier war keine Tankklappe zu sehen. Wann sollte die Tankklappe denn noch an die alte Position der Metallklappen kommen und wann schon abgebaut worden sein?
Hat sich dies vielleicht zwischenzeitlich wieder geändert? Da der Mopf nicht so das besondere Kaufgefühl ausgelöst hat, war ich zuletzt im Jahr 2011 im Werk.
Viele Grüße
Peter
Wahrscheinlich würde das Problem an einem Zulieferer "abgegeben". Der lackiert dann die Tanklappen.
Aber die Konstruktion ist genau so ausgelegt, dass die Klappe nachträglich auf dem Träger (unlackiert) geklippst wird.
Üblicherweise sind die billigen Tankklappen mit Scharnier aus einem Stück.
[edit] um das Verziehen zu verhindern wurden die Tankklappen dann von beiden Seiten lackiert. Also können diese im Lackierbereich nicht mehr mit dem Fahrzeug mitlaufen. Daher könntest Du keine sehen.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 15. April 2015 um 11:37:48 Uhr:
Der Tankdeckel ist eh ein absoluter Witz beim 212er. Nach 200.000km auf dem 211er MoPf mit >15 l/100km Durchschnittsverbrauch und entsprechend vielen Tankvorgängen hatte ich nie ein Problem damit den Tankdeckel zu schließen. Beim 212er habe ich regelmäßig Probleme. Grund für den schlechten Sitz war bei mir allerdings nicht die Abdeckklappe selbst, sondern der Verschlussstopfen bzw. die Verbindungsschnur zwischen Klappe und Deckel. Gerät diese unter Spannung, verteilt sie sich nicht mehr richtig und sperrt so die Klappe.Abhilfe: Schnur an der Wurzel (also an der Klappe) anfassen und frei hängen lassen. Die Schnur dreht sich dann mit samt des Deckels, bis sie ohne Spannung ist. Anschließend Deckel verschrauben und Klappe schließen. Schließt dann viel besser.
Mir ist bewusst, dass wir hier über zwei verschiedene Probleme reden. Trotzdem hat der eine oder andere vielleicht "mein" Problem und die schiefsitzende / verzogene Klappe ist dann eher das Folgeproblem.
Hatte heute nach dem tanken genau das selbe Problem, dass der Tankdeckel nicht schließen wollte. Habe mich sehr geärgert das ich losfahren musste, ohne den Deckel ordnungsgemäß zu schließen. 😠
Deine Abhilfe mit dem "an der Wurzel packen" hat 1a funktioniert 😎 (auch wenn ich das im m-f gelesen habe).
Vielen Dank dafür, hast mir Zeit, Nerven und evtl. Geld gespart !