Vor 30 Jahren in Nardo...

Mercedes W201 190er

stellten Mercedes-Benz W201 2.3 16V Rekorde auf. Hier sicher schon dem ein oder anderen bekannt, aber dennoch:

https://www.facebook.com/photo.php?v=10151908656418132

Finde das Video total geil! 😁

Gruß,
Lasse

Beste Antwort im Thema

stellten Mercedes-Benz W201 2.3 16V Rekorde auf. Hier sicher schon dem ein oder anderen bekannt, aber dennoch:

https://www.facebook.com/photo.php?v=10151908656418132

Finde das Video total geil! 😁

Gruß,
Lasse

34 weitere Antworten
34 Antworten

Gänsehaut!

Was es nicht alles über Mercedes-Benz wissenswertes gibt. Wahnsinn. Echt Klasse.

Eine Frage hätte ich jetzt aber:

Was waren denn das für Rote Knöpfe am Lenkrad so ca. bei Mitte des Videos.

Etwa für Lachgas-Einspritzung (Nitro-Oxid) oder nur Optik???

Viele Grüße.

Kenne das Video schon. Allerdings war mir gar nicht bewusst, dass das genau heute vor 30 Jahren war. Werde es mir zum Jubiläum gleich nochmal ansehen! 😁

Einige Rekorde, die damals aufgestellt wurden, haben meines Wissens nach auch heute immer noch Bestand. Ich wäre wirklich mal gespannt, wie ein heutiges Auto (egal welcher Marke) so einen Test überstehen würde...

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan


Was waren denn das für Rote Knöpfe am Lenkrad so ca. bei Mitte des Videos.

Etwa für Lachgas-Einspritzung (Nitro-Oxid) oder nur Optik???

Ich Glaub keines von beiden? Was würde bei so einem Dauertest denn ein NOS-System bringen?

Für mich sehn die aus wie zwei stinknormale Taster, die du auch vom Conrad kaufen kannst... vielleicht waren die für den Funk gedacht?

Besonders lustig fand ich es bei Minute 6 mit dem Flimmerverschmelzungsgerät zur Müdigkeitserkennung der Fahrer... das wurde bei uns in der Arbeit erst als die große Neuerung vorgestellt...

Ähnliche Themen

Hallo clarence_bertl.

Also ein NOS-System für den Dauertest bringt natürlich nichts.

Die Knöpfe fand ich halt interessant. Wüsste zu gerne wofür die sind oder bestimmt waren.

Wenn es die Dinger bei Conrad zu kaufen gibt, dann ist es bestimmt für ein Autosimmulations-Spiel für den Atari oder Commodore als Joystick. 😁😁😁😁

Nix für ungut.

Viele Grüße

EDIT: Den Nadel-Drucker mit dem Computer fand ich am besten. Das war noch damalige fortschrittliche Technik, die mittlerweile schon überholt ist. Jedoch, wenn man sowas noch findet, das durchaus mit Sicherheit noch funktionieren wird.

meinst du schon die beiden Knöpfe auf dem Bild?

für mich sehen die so aus wie z.B. der da: link

Hallo clarence_bertl.

Ja genau die meine ich.

Ach. Jetzt weiß ich, wofür die Dinger sind. Damit schaltet man bestimmt das Getriebe. Sowie eine Wipp-Schaltung, oder????

Viele Grüße.

EDIT: Oder ein Not-Unterbechungs-Schalter vielleicht???

Viele Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan


Ach. Jetzt weiß ich, wofür die Dinger sind. Damit schaltet man bestimmt das Getriebe. Sowie eine Wipp-Schaltung, oder????

Das mal sicher nicht, jedenfalls nicht wenn da ein Schaltgetriebe installiert ist.....

Aber das war damals schon ne starke Leistung.
Und die armen Fahrer mussten das ohne Klimaanlage machen 😰

Hallo MV12.

Für was können denn diese Knöpfe dann sein???

Kein NOS, keine Wipp-Schaltung. Was denn dann???

Viele Grüße

Oder doch für eine Nintendo.😁😁😁
Die haben ja auch rote Knöpfe beim Player.

Viele Grüße.

Wieso waren die mit "nur" 185 PS so schnell? Durchschnittsgeschwindigkeit >247 Km/h! An den fehlenden Außenspiegeln kann das ja wohl nicht gelegen haben...
Mein 2.6 mit 160 PS schafft Tacho knapp 230, die sind die ganze Zeit abgelesene gut 260 gefahren. Das bedeutet eine um 35 Km/h höhere Endgeschwindigkeit mit 25 PS mehr und einem etwas besseren Luftwiderstandsbeiwert. 😕

Da war eigentlich so gut wie nix mehr Serie...

Kein Lüfter
Keine servo
Kein rückwärtsgang
Keine spiegel
Kein Wischer
Geschlossene felgen
Langes diff
Verstärkte und erleichterte motorteile (Kurbelwelle pleuel Kolben auspuff...)
Tiefergelegt
Unterboden verkapselt
Cw: 0,285

Hallo,

das mit der Höchstgeschwindigkeit wird an der verbesserten Aerodynamik liegen (Keine Spiegel, Scheibenwischer, geschlossene Gullydeckel). Außerdem wird dein 2.6er vermutlich unterdrehend ausgelegt sein, wenn du ein 5-Gang Schaltgetriebe hast. D.h. bei 230 km/h liegt nicht die Maximaldrehzahl an, was Geschwindigkeit kostet. Sprich, die Übersetzung war sicher angepasst an max. Geschwindigkeit. Außerdem die rollwiderstandsarmen Reifen und lange Zeit für Beschleunigung. Dazu kommt, dass die Luftdichte bei höheren Temperaturen abnimmt, und der Fahrwiderstand durch Luft sinkt.
Ach, zu langsam^^

Gruß,
Lasse

Danke für die Antworten, dann waren die Exemplare ja doch ein Stück weit weg von der Serie. Steht einer von denen eigentlich im Mercedes-Museum? Btw., muss da mal wieder hin...
Mein 2.6 ist übrigens ein Automatik, er dreht bei abgelesenen ca. 230 leicht in den roten Bereich.

Soweit ich weiß wird der im Mercedes Museum von jemandem Privat zur verfügung gestellt und deshalb nicht immer ausgestellt. Sondermodelle wo ich schon gesehen habe im Museum waren Senna und Lauda Modelle.

Was mich persönlich interessieren würde wäre die USA Limited Edition 93. Ich glaube davon wurden nur 650 gebaut. (2.6l)

Deine Antwort
Ähnliche Themen