Von VW zu Opel - Ein paar Fragen

Opel Astra G

Hallo
Fahre z.Zt. einen Golf IV Limo und suchte eigentlich einen Variant. Der ist mir aber echt zu teuer. Jetzt hab ich hier bei unserem Händler ein paar Astra stehen gesehen. Sind entschieden günstiger und sehen gut aus. Nun meine Frage: Bei VW hatte ich mir einen Motor mit 77kW/105PS vorgestellt.
Bietet Opel vergleichbare Motoren für den Astra Caravan?
Wo liegen so die Schwächen und Krankheiten bei diesem Wagen?
Hat Opel das Rostproblem endlich im Griff?
Bei VW ist die Verarbeitung, meiner Meinung nach, ganz ordentlich. Wie siehts damit bei Opel aus?
Kennt jemand Internetseiten, wo man sich über Ausstattungslinien usw. informieren kann?
Besten Dank! Das solls fürs erste gewesen sein.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ruffy0511 schrieb am 14. Juli 2005 um 15:40:56 Uhr:


Mein Vadder hat den 1.6 8V mit 85PS.Ist ein Edition 2000, Bj.11/2000.
Inzwischen hat er ganze 37000km gelaufen :-) .
Das mit dem Endtopf ist wahr.Den haben wir letztens gegen ein Sport ESD getauscht.Er war zwar noch dicht, aber die ganze Außenhaut hatte sich aufgelöst.
Sonst war noch nichts außergewöhnliches dran.Kein Rost, kein Ölverlust.
Irgendwo im Amaturenbereich hat er jetzt das Klappern angefangen.Muss ich auch mal nachschauen.
Verbrauchen tut der Motor in der City ca.8-9 Liter und bei BAB-Fahrten ca.7,5-8 Liter (Schnitt 140km/h).
Ist zwar kein Rennwagen, aber laut Tacho läuft er auch seine 190km/h.

Hallo Leute!
Hier mal ein kleiner OT-Beitrag.

Ich habe gerade durch Zufall meinen Beitrag von vor 15 Jahren!!! entdeckt und wollte euch einfach nur mitteilen, dass es das Auto immer noch gibt 😮 . Mein Vater fährt seit ca. 2 Jahren aus Altersgründen nicht mehr, aber mein Schwager hat das Auto übernommen 😁 . Der Astra hat inzwischen 105.000km gelaufen und außer einer neuen Kupplung, Bremsbeläge und Endtopf hat er noch nichts außerplanmäßiges bekommen.
Heute ist der Astra nochmal durch die HU gekommen. Einziger Mangel war angerostete Bremsleitungen, die erneuert wurden.
Da hat Opel echt ein gutes Auto auf dem Markt gebracht. Wenn ich mich an meine alten Opels erinnere (Manta B, Kadett D, Ascona C, Omega A), die haben ja schon im Prospekt gerostet 😁

25 weitere Antworten
25 Antworten

hi ,

ich wollte schon eher antworten , aber gestern war ich nicht da . aber jetzt 🙂

da ich bei opel arbeite kenne ich die größten/häufigsten schwächen und werde sie dir mal mitteilen :

- probleme mit festsitzenden/heiß laufenden hinterrad bremsen und handbramsseil . ab 2000 nicht mehr so problematisch .

- undichte lenkung
- bei älteren modellen knirscht der sitz (fahrerseite)
- häufiges problem : airbag leuchte brennt . muss unter dem fahrer oder beifahrersitz ( je nach code) der stecker entfernt und ohne stecker wieder verbunden werden . (löten o.ä)

- in einzelnen fällen macht der klimakompressor sorgen , wird undicht . wird je nach alter auf kulanz getauscht .

also mein rat wäre es einen astra G der letzten baureihe zu kaufen . die haben kaum noch die oben genannten probleme . ROST ist an den radläufen etc. kein problem mehr . außer der endschalldämpfer neigt gerne dazu seine außenhaut zu verlieren weil ihn der rostteufel plakt .
aber wenn man einen ordentlichen edelstahl pott drunter packt sollte auch dies kein problem mehr sein 😉

so , das sollte es nun gewesen ....

MFG

MR_NOS

Mein Vadder hat den 1.6 8V mit 85PS.Ist ein Edition 2000, Bj.11/2000.
Inzwischen hat er ganze 37000km gelaufen :-) .
Das mit dem Endtopf ist wahr.Den haben wir letztens gegen ein Sport ESD getauscht.Er war zwar noch dicht, aber die ganze Außenhaut hatte sich aufgelöst.
Sonst war noch nichts außergewöhnliches dran.Kein Rost, kein Ölverlust.
Irgendwo im Amaturenbereich hat er jetzt das Klappern angefangen.Muss ich auch mal nachschauen.
Verbrauchen tut der Motor in der City ca.8-9 Liter und bei BAB-Fahrten ca.7,5-8 Liter (Schnitt 140km/h).
Ist zwar kein Rennwagen, aber laut Tacho läuft er auch seine 190km/h.

also das mit dme rost an der äußeren haut des endtopfes hat glaub ich 80% aller astras......
is aber nich schlimm, die macht man einfach ab, dass sich keine feuchtigkeit ansetzen kann und dann kann man den noch drunter lassen......

Zitat:

Mein Vadder hat den 1.6 8V mit 85PS.

OK. Ist mir etwas wenig. Es gibt den 1.6 noch mit 103 PS. Wäre für mich interessanter. Könnte mir aber vorstellen, daß dieser dann anfälliger ist, aufgrunddessen, daß dieser Motor hochgezüchtet wurde. Er holt ja aus dem nahezu gleichen Hubraum mehr PS. Oder versteh ich da was falsch?

Ähnliche Themen

der mit 85ps ist auch ein 8V und die mit 103ps sind 16V.
anfälliger ist er bestimmt. aber ob der motor nu 20 oder 30 jahre hält ist doch egal 😁
von 8V und 16V hängt natürlich die motorcharakteristik ab. ein 16V braucht ein kleinwenig mehr drehzahl. aber das ist kein opelproblem. das haben 16Vler eben so ansich.

Hab in diesem Forum schon einige Male gelesen, daß man lieber die Finger von den 98er Baujahren lassen sollte. Vermehrte Probleme usw. Ich dachte so an den Kauf eines Astras ab Bj 2000. Kann man da bedenkenloser zugreifen?

das ist atürlich immer eine frage des geldes. ich hab meinen erst einen reichlichen monat. kann also nix zur haltbarkeit sagen. bis jetzt hatte ich aber noch keine probleme. halt bissl klappern. aber das darf er auch.

Zitat:

@ruffy0511 schrieb am 14. Juli 2005 um 15:40:56 Uhr:


Mein Vadder hat den 1.6 8V mit 85PS.Ist ein Edition 2000, Bj.11/2000.
Inzwischen hat er ganze 37000km gelaufen :-) .
Das mit dem Endtopf ist wahr.Den haben wir letztens gegen ein Sport ESD getauscht.Er war zwar noch dicht, aber die ganze Außenhaut hatte sich aufgelöst.
Sonst war noch nichts außergewöhnliches dran.Kein Rost, kein Ölverlust.
Irgendwo im Amaturenbereich hat er jetzt das Klappern angefangen.Muss ich auch mal nachschauen.
Verbrauchen tut der Motor in der City ca.8-9 Liter und bei BAB-Fahrten ca.7,5-8 Liter (Schnitt 140km/h).
Ist zwar kein Rennwagen, aber laut Tacho läuft er auch seine 190km/h.

Hallo Leute!
Hier mal ein kleiner OT-Beitrag.

Ich habe gerade durch Zufall meinen Beitrag von vor 15 Jahren!!! entdeckt und wollte euch einfach nur mitteilen, dass es das Auto immer noch gibt 😮 . Mein Vater fährt seit ca. 2 Jahren aus Altersgründen nicht mehr, aber mein Schwager hat das Auto übernommen 😁 . Der Astra hat inzwischen 105.000km gelaufen und außer einer neuen Kupplung, Bremsbeläge und Endtopf hat er noch nichts außerplanmäßiges bekommen.
Heute ist der Astra nochmal durch die HU gekommen. Einziger Mangel war angerostete Bremsleitungen, die erneuert wurden.
Da hat Opel echt ein gutes Auto auf dem Markt gebracht. Wenn ich mich an meine alten Opels erinnere (Manta B, Kadett D, Ascona C, Omega A), die haben ja schon im Prospekt gerostet 😁

Sehr cool, da sieht man mal was etwas Pflege ausmacht :-)

Das hört sich gut an, bin nämlich jetzt wieder bei Opel 🙂 gelandet (nach einem Jahr VW 😰)

Astra Kombi aus 2004

Aber sag mal, dein Onkel ist ein Wenigfahrer? oder das Auto generell, 105.000 Km in 15 Jahren 😉

Ja. Wie gesagt, mein Vater hat das Auto bis vor 2 Jahren gefahren und er ist zu 90% Kurzstrecke gefahren. Er hat das Auto damals (2001) zur Feier des Tages, als er in Rente gegangen ist, als Jahreswagen mit 4000km auf der Uhr gekauft. Im Schnitt ist er ca. 5000km/Jahr gefahren. Das ist ja wirklich nicht viel.
Jetzt, wo mein Schwager den Astra übernommen hat, läuft er dort im Haushalt als Zweitwagen. Meine Schwester nutzt es meistens ... auch Kurzstrecke 😮 . Daher hat der Astra in fast 20 Jahren nur 105.000km gelaufen 😎 . Eigentlich tut mir der Motor auch ein wenig leid, aber er bekommt regelmäßig seine Wartung und läuft einwandfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen