Von einem "Sportwagen" auf einen Hybriden wechseln!
Hallo zusammen,
ich fahre seit über 10 Jahren Ford Focus. 2019 haben wir unseren 1. Neuwagen gekauft, volle Hütte, mit dem 1.5l 3 Zyl. und 150 PS Kombi.. Leider ist uns Ende Juli eine Frau reingefahren, der Schaden war so hoch das ich mir durch einen Zufall einen Ford Focus ST Kombi mit 280PS geholt habe. Diesen haben wir nun seit ~1 Monat, waren damit auch im Urlaub.
Fahrprofil im Alltag ~10km zur Arbeit Hin- und wieder Zurück auf der Stadtautobahn mit ~80km/h. Ansonsten eigentlich reiner Stadtverkehr.
Der ST war schon immer ein Traum von mir, doch nun merke ich, das diese, für mich brachiale Leistung, wirklich nur auf der AB, Land- oder Bundesstraße abzurufen ist. Irgendwie habe ich mir das "anders" vorgestellt, blöd zu erklären. Der Spritverbrauch ist leider auch in der Stadt wenn ich Piano fahre ~9,5l aufwärts.
Nun hatte ich mal von Ford einen Mildhybrid gefahren, da waren wir bei ~5-6l, egal welche Fahrweise, mit 155PS, nur leider ein Ford Puma gewesen, für Familie zu klein.
Also lange Rede kurzer Sinn, ich habe mir den Cupra Leon mit 245PS und Hybrid näher angesehen.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ich habe hier im Forum schon gelesen, das es eigentlich nur Softwareprobleme gibt und die Bremsen mal "kleben" könnten.
Wie ist das denn mit den Kundendiensten? Beim alten Focus wars alle 2 Jahre oder 30.000km, beim ST jedes Jahr, und beim Leon Cupra?
Wir haben zu Hause auch eine PV Anlage, sowie sollte der Preis nicht über 35.000€ liegen, die ich vor kurzem für den ST gezahlt habe.
Ich erhoffe mir einfach von diesem Cupra einiges an Geldeinsparung, und wenn ich es "fliegen" lassen will, gebe ich Gas (und verbrauche natürlich auch mehr).
Steuer sind beim ST 270€, im Gegensatz zu so einem Hybrid sehr viel mehr!
Vielen Dank für eure Beiträge und Gedanken!
203 Antworten
Also dein fahrprofil wäre zu mind ideal für den hybrid. Im e Modus kann man nix fliegen lassen, aber wenn du vorher auf s oder cupra Modus schaltest, je nach hybriden, hast ja direkt den hybrid Modus mit e Unterstützung und dann eben die Leistung ansitzen. Aber eben auch nicht sonderlich lange. Der verbrenner hat halt nur 150 PS und pusht nur im Bedarfsfall kurz dazu. Mir persönlich reicht es.
Ansonsten muss der cupra hybrid alle 15tkm zum Ölwechsel und aller 30k zum Service. Ölwechsel bei cupra sind halt schon so +-200 euro.
Festgegammelte Bremsen sind gerade beim Hybrid ein Thema. Was hilft: Viel mit ACC fahren, da wird hinten gebremst und das sorgt für besseren Abtrag der Scheibe.
Inspektion ist immer fest nach 2 Jahren / 30.000 km je nach dem was zuerst eintritt.
Ölwechsel beim Hybrid Festintervall mit 12 Monaten / 15.000 km je nach dem was zuerst eintritt.
Der Hybrid ist, gerade wenn mit PV Strom geladen, sehr sparsam für die bereitstehende Leistung.
Ob der Wechsel zwischen den beiden Autos finanziell lohnt, musst du wissen.
Davon ab: Lass die Finger vom Mattlack, viel zu pflegeaufwendig, gerade mit Kind(ern).
Der Wagen ist eh schon vergriffen. Ich bin selbst Hobbymäßig mit Aufbereitung dabei und habe mir sowas fast schon gedacht.
Ich denke mir halt, das ich einiges sparen kann wenn ich täglich als E Auto zur Arbeit und wieder zurück komme.
Ich hatte mich wirklich so sehr auf diese Rennsemmel versteift und nicht nach links und rechts geschaut. War der Meinung, Hybride und (E Fahrzeuge sowieso) wären immer noch jenseits der 40.000€ anzutreffen!
Dann schaue ich mal weiter. Das mit den KD hält sich ja in Grenzen, wobei ich gesehen habe das längere Garantien es bei Cupra nicht zu geben scheint oder? Beim jetzigen Ford Focus ST habe ich insg. 7 Jahre Garantie...!
Danke für eure Beiträge!
Zitat:
@SV-Schnarchi schrieb am 5. September 2023 um 14:00:34 Uhr:
Der Wagen ist eh schon vergriffen. Ich bin selbst Hobbymäßig mit Aufbereitung dabei und habe mir sowas fast schon gedacht.Ich denke mir halt, das ich einiges sparen kann wenn ich täglich als E Auto zur Arbeit und wieder zurück komme.
Ich hatte mich wirklich so sehr auf diese Rennsemmel versteift und nicht nach links und rechts geschaut. War der Meinung, Hybride und (E Fahrzeuge sowieso) wären immer noch jenseits der 40.000€ anzutreffen!
Dann schaue ich mal weiter. Das mit den KD hält sich ja in Grenzen, wobei ich gesehen habe das längere Garantien es bei Cupra nicht zu geben scheint oder? Beim jetzigen Ford Focus ST habe ich insg. 7 Jahre Garantie...!
Danke für eure Beiträge!
Hi,
also beim Cupra oder auch dem VW Konzern sind meines Wissens maximal 5 Jahre oder 100.000km Garantie (2 Jahre sowieso lt EU Recht Gewährleistung + die Aufstockung).
Wenn dir das Thema Sport sehr wichtig ist und du dich sehr stark auf den Focus ST versteift hast, wage ich zu behaupten, dass du mit dem Hybrid nicht sonderlich glücklich werden kannst. Ich bin ihn vor 4 Tagen das erste mal selbst gefahren und hatte entgegen der Meinung von vielen anderen hier im Forum den Eindruck, dass selbst mein alter Leon 5F mit 190 PS (2.0 TSI) besser zog.
Beim Hybrid ist m. M. nach der 1,5 TSI einfach das Problem. Ansonsten rate ich einfach: reinsetzen und Probefahren. Da kann man sich immer am besten selbst eine Meinung zu bilden.
Was den Preis angeht: Ich glaube auch, dass du unter 40.000€ keinen Neuwagen bekommst, maximal einen Gebrauchten. Beim Gebrauchten gibts halt keine Umweltprämie, wobei ich meine, dass man bei Hybriden sowieso keine mehr bekommt. Falls ich da falsch liege, bitte um Korrektur.
Ähnliche Themen
Sport, Jaein, die jetzigen 280 PS kann man (ja war klar) in der Stadt eh nicht nutzen. Und so oft wie wir in den Urlaub fahren etc. und diese Leistung eher bräuchten kann ich ab einer Hand abzählen.
Wir werden auf jeden Fall Probe fahren.
Natürlich kommt noch dazu das ich dann den jetzigen Wagen auch wieder verkaufen muss. Alles sehr ärgerlich aber mal sehen, der ST fährt sich ja auch super, Druck habe ich keinen.
Wegen der Garantie habe ich bisher keinen gefunden der diese längere hätte, AHK hatte bisher keiner von diesen Wägen, muss also auf jeden Fall nachgerüstet werden.
Zitat:
@Cupra_Ateca schrieb am 5. September 2023 um 14:23:45 Uhr:
Beim Hybrid ist m. M. nach der 1,5 TSI einfach das Problem.
Der Hybridstrang hat einen 1.4 TSI, der mit dem neuen 1.5 TSI (und doppelt so großem Akku) kommt mit dem Facelift Mitte 2024.
Bist du in "Cupra" gefahren? Dann kann ich das nicht nachvollziehen, der Boost kickt gut rein. In "Comfort" fährt er sich allerdings eher wie ein Auto mit 150 PS, das ist korrekt.
Zitat:
@Cupra_Ateca schrieb am 5. September 2023 um 14:23:45 Uhr:
Ansonsten rate ich einfach: reinsetzen und Probefahren. Da kann man sich immer am besten selbst eine Meinung zu bilden.
Das sehe ich bei jedem Auto genau so!
EDIT: AHK Nachrüstung bei den PHEV nicht so ohne weiteres möglich, das musst du vorher mal prüfen lassen.
Garantie kannst du nachträglich verlängern lassen, kostet grob 1000-1500€ je nach Km.
Zitat:
@SV-Schnarchi schrieb am 5. September 2023 um 14:26:58 Uhr:
Sport, Jaein, die jetzigen 280 PS kann man (ja war klar) in der Stadt eh nicht nutzen. Und so oft wie wir in den Urlaub fahren etc. und diese Leistung eher bräuchten kann ich ab einer Hand abzählen.Wir werden auf jeden Fall Probe fahren.
Natürlich kommt noch dazu das ich dann den jetzigen Wagen auch wieder verkaufen muss. Alles sehr ärgerlich aber mal sehen, der ST fährt sich ja auch super, Druck habe ich keinen.
Wegen der Garantie habe ich bisher keinen gefunden der diese längere hätte, AHK hatte bisher keiner von diesen Wägen, muss also auf jeden Fall nachgerüstet werden.
Also was die Garantie angeht, kenn ich auch nur KIA, welche ebenfalls 7 Jahre anbieten (oder 140.000km). Ich glaube, mehr gibt auch sonst kein Hersteller, zumindest ist es mir nicht bekannt...
Grundsätzlich würde ein PHEV bei dir passen. Auch wegen der PV-Anlage ist dies definitiv eine bessere Lösung als ein mild-Hybrid..Du wirst auch wegen deines Fahrprofils wesentlich bessere Verbrauche haben als mit einem mild-Hybrid.Die Fahrleistung liegt irgendwo so zwischen deinem vorherigen 150PS und dem ST.
Einzig darfst du bzgl. der Fahrleistung nicht den ST heranziehen, der ist schon eine gute Ecke agiler. Trotz allem sind diese eher überdurchschnittlich. Die Differenz ist aber größer als die fehlenden 35PS.
Da aber anscheinend auch der Verbrauch im Rahmen bleiben soll, ist ein PHEV, dass wann immer möglich und sinnvoll geladen wird, nicht die schlechteste Lösung. In deinem Fall gehe ich von um die 3l Verbrauch oder weniger aus, plus dann noch den benötigten Strom, der zusätzlich in großerem Anteil selbst erzeugt wird. Viel besser kann es in Puncto Verbrauchskosten also nicht werden und dies bei hoher Flexibilität und relativ geringen Anschaffungskosten.
Zum Angebot hier, würde ich die Software eingehend untersuchen. Gerade mit Fahrzeugen BJ 20 gibt es teils noch größere Probleme. Liegt auch zum Teil an der verbauten Hardware. Mattlackierung ist auch sowas. An sich optisch sehr schön zum Fahrzeug, aber doch sehr pflegeintensiv und bei Schäden teuer in der Instandsetzung. Smart Repair eigentlich unmöglich. Da würde ich gerade bei einem Alltagsauto eher zu normalen Lack tendieren und wenn Matt, dann mittels Folierung.
Zitat:
@Blinner schrieb am 5. September 2023 um 22:37:17 Uhr:
Mattlackierung ist auch sowas. An sich optisch sehr schön zum Fahrzeug, aber doch sehr pflegeintensiv und bei Schäden teuer in der Instandsetzung. Smart Repair eigentlich unmöglich. Da würde ich gerade bei einem Alltagsauto eher zu normalen Lack tendieren und wenn Matt, dann mittels Folierung.
Also wenn man bedenkt, dass eine komplette Folierung auch gute ~ 2500 € kostet, kannst du dafür auch 2 - 3 mal ein Teil neu lackieren lassen.
Danke dir, ne dieser Matte war eh schon verkauft, da lasse ich jetzt auch die Finger von, auch wenns geil aussieht.
Am Freitag haben wir mal einen Probefahrt Termin mit einem 245er PHEV um zu schauen, ob man(n) sich da wohlfühlen kann, bin eben nur Fords gewohnt und kenne die (und die Marotten) in und auswendig.
Mir ist eben auch nur aufgefallen, da Fords scheinbar immer saufen wie ein Loch. Eben mein vorheriger 3 Zylinder (mit abschaltung nur 2) hatte mit 150PS und 1.5l im Sommer um die 8-9l und im Winter 9-10l verbraucht.
Ich bin sehr gespannt!
Zitat:
@SV-Schnarchi schrieb am 6. September 2023 um 07:20:01 Uhr:
Danke dir, ne dieser Matte war eh schon verkauft, da lasse ich jetzt auch die Finger von, auch wenns geil aussieht.Am Freitag haben wir mal einen Probefahrt Termin mit einem 245er PHEV um zu schauen, ob man(n) sich da wohlfühlen kann, bin eben nur Fords gewohnt und kenne die (und die Marotten) in und auswendig.
Mir ist eben auch nur aufgefallen, da Fords scheinbar immer saufen wie ein Loch. Eben mein vorheriger 3 Zylinder (mit abschaltung nur 2) hatte mit 150PS und 1.5l im Sommer um die 8-9l und im Winter 9-10l verbraucht.
Ich bin sehr gespannt!
Das habe ich auch schon öfters gehört. Ich kenne deinen Fahrstil zwar nicht, aber aus der Familie haben auch 3 Personen einen Ford, 2x den Focus mit o. g. Maschine und einer ne Fiesta ST. War ziemlich erschrocken, dass die Dinger doch so durstig sind, ich denke, das ist nicht immer sinnvoll möglichst wenig Hubraum anzubieten... Aber da schneiden sich ja bekanntlich auch die Gesichter. Ich persönlich würde nicht auf diese "Mini Motoren" zurückgreifen. Mein Vater hatte vor 4 Jahren nen Opel Mokka mit 1,4l und 152 PS. Das dingen lag bei stabilen 11 Liter im Schnitt und säuft somit mehr, als wenn ich meinen Ateca "human"fahre
Ne Frage ist mir noch eingefallen an die die den Hybrid schon im Winter gefahren sind. Geht da die Reichweite soweit in die Knie das man nicht mal Brötchen holen könnte? (ok das mache ich mit Fahrrad aber ihr wisst was ich meine! 🙂 )
Und wie ist das mit der Batterie, ist das wie bei einem E-KFZ, das der Tausch sehr aufwendig und teuer wäre? Ich würde den Wagen dann fahren bis er auseinander fällt, denke ich.
Das die Batterie einem Verschleiss unterliegt ist klar, das kommt aber denke ich auch drauf an wie man diese nutzt, Handyakkus haben ja nach 2-3 Jahren auch nicht mehr die volle Leistung / Kapazität 🙁
Im Winter schaffst du rein elektrisch zu zwischen 30-40 km, je nach dem wie du fährst und ob der Wagen am Strom klimatisiert wird. Also ganz so dramatisch ist das nicht.
Der Akku hat 8 Jahre Garantie bis 160.000 km, mach dir da mal keine Sorge. Sebst Jahre alte Tesla mit KM-Ständen im 3xx.xxx Bereich brauchen keinen neuen Akku, weil der noch genug Kapazität aufweist.
Ach Moment, das wusste ich nicht. Diese 8 Jahre sind immer auf dem Akku als Garantie? Na das hört sich ja wieder fast zu gut an um wahr zu sein.
Wie ist das nun noch mit dieser Software oder Hardware Geschichte? Welches BJ SOLLTE ich favorisieren wenn ich mich für einen Cupra Leon entscheide?
Ich muss gestehen das ich bei Ford NIE Probleme mit der Software hatte... 🙁