Von a6 avant zur E-Klasse ?
Hallo zusammen,
ich fahre einen A6 Avant 4b von Ende 2004, Handschalter, 2,5 Tdi, S-line. Den Audi fahre ich nun seit knapp einem Jahr, aber es sind doch ein paar Sachen die mich an dem Wagen stören. Zum einen wäre das die Durchzugsschwäche, zum anderen das Poltern , ausgelöst wohl durch das harte S-line Fahrwerk. Rein vom Design her würde ich sofort den 5er wählen, aber von der Haptik her finde, finde ich den nicht so dolle.
Kennt jemand beide Autos ( den a6 und den 211er )? Hat schon mal jemand den gleichen Schritt gewagt, und kann mir eventuell etwas dazu sagen ? Habe was von integriertem Kindersitz in der E klasse gelesen ; Ist das so? Nachwuchs ist nämlich unterwegs.
Danke im Voraus
Gruß
Oli
Beste Antwort im Thema
Ich hatte einen A6 4,2 Avant Quattro, bin allerdings auf S-Klasse umgestiegen.
Kenne den W211, weil ich
- mich vor meinem Kauf auch dafür interessiert habe
- kenne den W211 als Mietwagen
- lese hier viel im Forum
Der A6 ist kein schlechtes Auto, als langjähriger Mercedes-Fahrer hatten mich jedoch einige Details gestört.
Deswegen habe ich den Wagen nach 5 Monaten wieder verkauft. Ging verlustfrei, obwohl ich noch eine Vialle eingebaut hatte. Ohne Gas wäre er aber wahrscheinlich sogar unverkäuflich gewesen.
Ich hatte keine Defekte und habe ihn mit Audi-Garantie verkauft. Der neue Besitzer ist auch sehr zufrieden.
Aber ich bin Technik-Fan und kenne Mercedes sehr lange, somit war bei Audi nicht zufrieden.
Größtes Manko (betrifft Dich nicht:
Die Tiptronic
Sehr lahm, 0 auf 100 7,1 Sekunden (E 55 5,6 , jetzt mit S500 4MATIC 6,5), gefühlte Leistung ca, 150 PS, nach Ausprogrammierung der Lernfunktion ca. gefühlte 200 PS.
Kein echtes Alternativprogramm, da in "S" nicht in den fünften Gang geschaltet wird (A6 4,2 erreicht die Höchstgeschwindigkeit im 4.), deshalb nur kurzzeitig nutzbar.
Ab 230 keine spürbare Beschleunigung mehr.
Gedenksekunden beim Schalten, nimmt dem Motor jeglichen Elan.
leistungs- und spritfressend, Verbrauch locker über 2 Liter mehr als mein S500 und sogar Super Plus (auf gas natürlich nicht so wichtig).
Trotzdem sehr defektanfällig.
Unnötige Inspektionskosten, da Zahnriemenantrieb der Nockenwellen.
Softlack an den inneren Türgriffen und am Klimabedienteil blättert schon nach 5 Jahren ab. Reparatur nur durch Komplett-Tausch möglich (Defekt ist normal).
Dazu kommen jede Menge Kleinigkeiten:
- Sitzverstellung am Sitz, mit Armbanduhr klemmt man sich zwischen Sitz und Tür
- Scheinwerferanlage wird bei "Licht an" beim Scheiben reinigen immer mitbetätigt, hoher Wasserverbrauch
- der Wasserbehälter ist zwar nicht beheizt, dafür ist die Öffnung so klein, daß das auffüllen ewig dauert
- Sitzeinstellung elektrisch nur sehr grob, Kopfstützen gar nicht
- schlappe Bremsen, dafür aber verschleißfreudig und nur vorn ca. 750 €
- Tempomat, am Blinkerhebel, zur Bedienung muß man meist die ganze Hand vom Lenkrad nehmen
- Parktronic nur akustisch (nervig), vorn nur 4 Sensoren, also die wichtigen seitlich fehlen, Aktivierung vorwärts nicht automatisch, sondern nur per Schalter (außer, man ist schon rückwärts gefahren).
- Nur Rücksitzlehnen umklappbar, keine ebene Ladefläche möglich
- Klapp-Türgriffe, schlecht für Helfer bei einem Unfall
- von innen keine mechanische Türentriegelung, gut gegen Einbrecher, schlecht wenn man aussteigen möchte und die Türen sich nicht öffnen (z. B. Batterie ausgefallen).
- Ausrichtung des rechten Rückspiegels beim Rückwärtsfahren vorgegeben, nicht einstellbar
- primitive Schlüssel, Druckfelder nach 1 Jahr erneuerungsbedürftig, angeblich laut Audi-Händler muß dann der komplette Schlüssel getauscht werden, außer man hat die Artikelnr. aus dem Forum, kostet dann nur 3 €.
- automatische Türverriegelung ab 15 km/h kann man nicht selber programmieren, das geht nur bei Audi für 28 €, fiel aber aber nach einiger Zeit wieder aus, habe ich mehrfach neu programmieren lassen, trotzdem ging es wieder nicht, Fehler ist im Forum bekannt, leider nicht die Ursache.
- Trotz Kombi keine Niveauregelung (Luftfahwerk sehr selten als Extra und defektanfällig), ist bei E-Klasse serienmäßig, im Winterurlaub hing der Wagen hinten ganz schön runter
- Zündschlüssel sitzt in der Lenksäule und so tief, daß der kleinste Schlüsselanhänger ständig am Knie baumelt
- Lenkradsäulenverkleidung ist so dick, daß man kaum Platz für die Beine hat
- Scheinwerfer:
Abschaltautomatik für die Xenon-Scheinwerfer aus Käfer-Zeiten. Beispiel Tankstelle:
Man fährt an die Zapfsäule, Zündung aus, Brenner werden abgeschaltet.
Nach dem Bezahlen steigt man ein, Zündung ein, Brenner zünden, man startet, Brenner schalten sich wieder ab, wenn der Wagen läuft, werden die Brenner erneut gezündet.
Bei Mercedes lasse ich das Licht einfach brennen, oder habe auf Automatik nur einen Zündvorgang der Brenner.
2 Dinge haben mir gefallen:
Der Quattro-Antrieb haben aus mir nach über 20 Jahren Überzeugung einen Allradfan gemacht, deshalb habe ich auch einen 4MATIC genommen.
Und der rechte Außenspiegel blendet im Gegensatz zu Mercedes auch ab, aber mit diesem kleinen Manko kann ich leben!
Integrierte Kindersitze gibt es gegen Aufpreis, serienmäßig sind sie nicht.
Der Kofferraum ist größer als beim A6.
Wenn Du eine E-Klasse mit Mercedes-Garantie bekommen kannst, kann nicht viel schiefgehen.
Genau wie bei Audi sind die Motoren auch gasfest, das wäre eventuell eine Alternative zum Diesel.
Außerdem würde ich über eine Automatik nachdenken, haben die meisten Fahrzeuge bei MB.
Zu den einzelnen Motoren lasse ich gerne andere schreiben, außer Du interessierst Dich für einen E 500, da kann ich dann wieder mitreden.
lg Rüdiger:-)
38 Antworten
@klappohr:
Sorry, ich dachte Du hättest 7G.
Deckt sich (ohne Anhänger) aber nicht mit meinen Erfahrungen im E 55 AMG (W210) und dem S500, die 5 Gang-Getriebe sollten alle ähnlich sein.
OT 200 turbo:
Hatte 2 Unterlegscheiben unter der Feder vom Bypass-Ventil, hatte mehr Leistung, hatte ein Bekannter auf dem Prüfstand ausprobiert. Hatte 3 G Automatik, lief zur damaligen Zeit top (Tacho 258), hätte lieber Quattro gehabt, den gabs aber noch nicht mit Automatik.
lg Rüdiger:-)
Wir haben 2 E T-Modelle und sind sehr zufrieden.
Der E 220 CDI mit dem 5 Gang Automat lässt es motorbedingt langsamer angehen, der E 320 CDI geht richtig gut.
Wir haben weder mit der 5- noch mit der 7 Gangautomatik ein Problem. Der 220´er ist fast etwas schwach und schaltet etwas öfter, dies aber sehr weich und daher nicht störend.
Der 320´er mit der 7 Gangautomatik schaltet sehr gut, schnell und völlig ruckfrei, ich kann da keine Nachteile sehen.
Der Innenraum ist jeweils Geschmackssache, mir gefällt das zeitlose Design beim E sehr gut, zumal es auch sehr haltbar ist und keine Solftlack blättert.
Wir haben den A6 und den 5´er sehr ausgiebig probegefahren, der BMW hat uns von innen überhaupt nicht gefallen und rollte sehr hart und laut ab, der Audi war von innen ganz schön gemacht, von aussen finde ich ihn zu abgelutscht rund, das Fahrwerk neigte etwas zum poltern, sonst aber auch gut.
Zitat:
Original geschrieben von klappohr
Insbesondere gibt mir dieses Forum Hoffnung...
Ja natürlich, immer wieder ! Interessante Meinung, Danke.
Das bestätigt, dass es DAS Auto einfach nicht gibt. Kommt ein neuer E ist der A6 und 5er hinten dran und umgekehrt.
Was noch für den Stern spricht ist diese Kurven-Anvisiereinrichtung auf der Motorhaube. Bringt das eigentlich was ?
Zitat:
Original geschrieben von Vati
Was noch für den Stern spricht ist diese Kurven-Anvisiereinrichtung auf der Motorhaube. Bringt das eigentlich was ?
Ein gutes Überholimage und alle paar Jahre mal einen abgerissenen Stern, bei mir in 25 Jahren 3, der letzte vor ca. 2 Wochen 19,50 € incl. Montage😁.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vati
Was noch für den Stern spricht ist diese Kurven-Anvisiereinrichtung auf der Motorhaube. Bringt das eigentlich was ?Zitat:
Original geschrieben von klappohr
Insbesondere gibt mir dieses Forum Hoffnung...
Alle mal um Audis und Bmws wegzupusten 😉 .
@klappohr:
Irgendwie kommt es mir grad vor, dass Du überhapt nicht zufrieden bist mit dem Fahrzeug. Das tust Du auch teilweise bestätigen, aber das alles hätte man vor dem Kauf auch bemerkt.
Der 4F ist ein wirklich sehr geiles Auto, der Innenraum ist auch Hammer, hat deutlich weniger unterschiedliche Spaltmaße wie der W211, und das ist für mich ein Kriterium, was für Qualität spricht.
Was die Preise angeht. Ich schaue sehr oft bei mobile.de vorbei. Mir kommen die Preise überhaupt nicht hoch vor. Vll hängt es auch von Ausstattungskriterien ab. Aber nehmen wir mal nen 2006er 320CDI V6 (egal ob Mopf oder Vormopf) und nen A6 3.0 TDI her, kosten beide meiner Meinung nach gleich. Bei der E-Klasse würd ich persönlich nie Classic nehmen, aber sogar mit Classic ist der im gleichen Preisrahmen wie der A6. Und wenn Du bei Deiner Autosuche keinen gescheiten fürs Geld bekommen hast, dann liegt es vll an Deinen Ausstattungskriterien oder evtl doch an der Farbe? Ich weiß es nicht.
Auch wenn der A6 bissl mehr kosten würde, hätte ich das Auto genommen, was mir mehr zusagt. Es sind bestimmt keine 5000 Euro Preisunterschied, also bitte!
Dass der 4F dem 211er technisch etwas weiter voraus ist (vor allem was Radio/Navi angeht) liegt auf der Hand. Am Besten, Du verkaufst den Wagen und legst Dir nen 4B zu, wenn er so viel besser ist, vor allem was Automatik etc angeht. Oder dann gleich nen 4F.
Ansonsten wirst Du nicht glücklich 😉
Aidk
Hallo zusammen,
ich stand auch vor kurzem vor der ähnlichen entscheidung für die Firma.
Da hat ein Kollege sich für einen BJ 2005 A6 3.0 TDi S entschieden und wir zur selben zeit für den Mopf 320 CDI Avantgarde.
Beides Super Autos. Auf anhieb viel uns auf das die E-Klasse viel übersichtlicher ist als der A6.
Der A6 hat ein Super Multimedia System wogegen das Command eher alt aussieht, bezogen auf die Menüführung und Gestaltung.
Komfort ist bei meiner C-Klasse stärker vorhanden als beim A6 aber das ist normal da Audi was anderes vermitteln will.
Der Audi hat zwar 7 PS mehr jedoch gefühlte 25 weniger, liegt wahrscheinlich an dem geringeren Drehmoment beim Audi.
Der Verbrauch ist bei Audi etwas höher da die Automatik viel später schaltet, was dazu führt das er besser am Gas steht jedoch auch Komforeinbusse mit sich bringt.
Hoffe ich konnte dir helfen.
Im Endeffekt ist es eine Geschmackssache, da beides TOP autos sind.
Erstmal ein Danke für die vielen Antworten! Muss mir den Fred noch mind. 2 mal durchlesen, da einige User den 211er auch mit dem aktuellen 4F verglichen haben. Aber soweit ich weiß hat der 4f nahezu das gleiche Navisystem wie mein 4b; Oder ?! Verstehe nur nicht warum das Command gegenüber dem des Audi 4b nicht so gut sein soll, da der 211er doch "jünger" ist.
Mal eine Meinung zu den Multimediasystemen.
Sie sind beide gut. Die Bedienung ist unterschiedlich. Der Klang auch, gut, ich kenn nur das Bose von Auto und das H+K von Mercedes. Beide haben ihre Berechtigung. Dass Details beim Einen oder Anderen hier zum Teil besser gefallen ist subjektiv. Doch lassen sich alle im Alltag, also nebenher gut bedienen. COMAND mit Linguatronic sogar ohne auf das Teil zu sehen, rein mit Sprache. Also davon würde ich keinen Autokauf abhängig machen. Sie erfüllen den Zweck was will man mehr.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Mal eine Meinung zu den Multimediasystemen.
Sie sind beide gut. Die Bedienung ist unterschiedlich. Der Klang auch, gut, ich kenn nur das Bose von Auto und das H+K von Mercedes. Beide haben ihre Berechtigung. Dass Details beim Einen oder Anderen hier zum Teil besser gefallen ist subjektiv. Doch lassen sich alle im Alltag, also nebenher gut bedienen. COMAND mit Linguatronic sogar ohne auf das Teil zu sehen, rein mit Sprache. Also davon würde ich keinen Autokauf abhängig machen. Sie erfüllen den Zweck was will man mehr.
Manche schwoeren eben auf diesen MMI-Drehknopf 😉
Aidk
Irgendwie eine seltsame Frage ...
1. Zählen Autos wie Audi A6 und MB E-Klasse wie auch der BMW 5er zu den wohl besten Autos, die man in diesem Segment überhaupt kaufen kann. Haben alle ihre großen Stärken und kleinen Schwächen, sind aber auf jeden Fall über jedes "Normalmaß" a la Passat/Avensis/Mondeo/Insignia & Co erhaben.
2. Sind genau diese drei Marken bewusst so unterschiedlich wie nur irgendwie möglich aufgestellt, sodass eine Verwechslung selbst mit verbundenen Augen schon fast nicht mehr möglich ist.
Also: Einsteigen, probesitzen, fühlen und mit der angedachten Motorisierung probefahren. 2 Stunden mit jedem Wagen sollten genügen, damit der Threaderstellung genau weiß, was er haben will, "wo das Herzerl hupft".
Bei mir war es umgekehrt: Ich wollte nach dem W210/W168-Rostdesaster auf keinen Fall mehr einen Mercedes kaufen und bin alles probegefahren, was auch nur annähernd in Frage kommt.
Dann habe ich einen S211 gekauft. 😛
Hallo,
ich gehöre seit 3 Wochen zu der W211-Gemeinde und komme vom W210.
Die Audi A6 kenne ich ebenfalls sehr gut, weil die Aussendienstmitarbeiter in der Firma, in der ich Arbeite diese Fahrzeuge haben und daher komme ich von Zeit zu Zeit in den Genuss, einen A6 zu fahren.
Weiterhin bin ich sehr penibel, was Innenraumgeräusche, wie das klassische Knarrzen und Klappern angeht und ausserdem lebe ich immer in dem Zweifel, ob ich mit Mercedes die richtige Marke gewählt habe (als U40).
Ein steht für mich fest: Wer einen A6 fährt, der hat sich ein gutes Auto gekauft. Ich als frischgebackener W211-Fahrer bin auf den Innenraum des A6 sogar "neidisch". Da gibt es kein Geklapper und Geknarrze. Dagegen kann man beim W211 schon das ein oder andere Geräusch entdecken. Mit etwas Liebe zum Detail habe ich das reduzieren können. Aber kann es der Anspruch sein, dass ein Mercedes-Kunde an seinem Auto basteln muss, um es ruhig zu bekommen? Immerhin stellt diese Marke in vielen Köpfen die Benchmark für hochwertige Automobile dar. Und genau das ist es aus meiner Sicht nicht (mehr?). Der W211 ist ein gutes Auto, aber er bewegt sich nicht oberhalb vom 5er und dem A6, wie einem das Image- und Preispremium glauben machen will.
Zu dem Thema passt im Überigen auch dieser Beitrag: http://www.motor-talk.de/.../...-audi-ueberholt-mercedes-t2457141.html
Viele Grüße
Benzer
PS: Ich sehe gerade, dass Du vom A6 4B gesprochen hast, ich mich aber auf den 4F beziehe. Egal, ich poste das jetzt trotzdem :-)
Zitat:
Original geschrieben von Benzerm
Hallo,ich gehöre seit 3 Wochen zu der W211-Gemeinde und komme vom W210.
Die Audi A6 kenne ich ebenfalls sehr gut, weil die Aussendienstmitarbeiter in der Firma, in der ich Arbeite diese Fahrzeuge haben und daher komme ich von Zeit zu Zeit in den Genuss, einen A6 zu fahren.
Weiterhin bin ich sehr penibel, was Innenraumgeräusche, wie das klassische Knarrzen und Klappern angeht und ausserdem lebe ich immer in dem Zweifel, ob ich mit Mercedes die richtige Marke gewählt habe (als U40).
Ein steht für mich fest: Wer einen A6 fährt, der hat sich ein gutes Auto gekauft. Ich als frischgebackener W211-Fahrer bin auf den Innenraum des A6 sogar "neidisch". Da gibt es kein Geklapper und Geknarrze. Dagegen kann man beim W211 schon das ein oder andere Geräusch entdecken. Mit etwas Liebe zum Detail habe ich das reduzieren können. Aber kann es der Anspruch sein, dass ein Mercedes-Kunde an seinem Auto basteln muss, um es ruhig zu bekommen? Immerhin stellt diese Marke in vielen Köpfen die Benchmark für hochwertige Automobile dar. Und genau das ist es aus meiner Sicht nicht (mehr?). Der W211 ist ein gutes Auto, aber er bewegt sich nicht oberhalb vom 5er und dem A6, wie einem das Image- und Preispremium glauben machen will.
Zu dem Thema passt im Überigen auch dieser Beitrag: http://www.motor-talk.de/.../...-audi-ueberholt-mercedes-t2457141.htmlViele Grüße
BenzerPS: Ich sehe gerade, dass Du vom A6 4B gesprochen hast, ich mich aber auf den 4F beziehe. Egal, ich poste das jetzt trotzdem :-)
Dann fahr mal meinen W203, DAS ist ein Konzert im Innenraum!😁😁
So eine schlimme Verarbeitung hatte auch mein Vater 35 Jahre lang in seinen Autos nicht gehabt. Da lobe ich den E46 und den B6/7 sehr. Bei der 211er Baureihe wird es bestimmt Ausreißer geben, aber im Allgemeinen hat er ne gute Innenraumverarbeitung, der A6 übrigens natürlich auch 🙂
Beim aktuellen A4 und A5 bin ich mir da nicht mehr so sicher...
Aidk
Zitat:
Original geschrieben von aidk
Beim aktuellen A4 und A5 bin ich mir da nicht mehr so sicher...
Aidk
Inwiefern?
Ich bin neulich in einem neuen A4 (8K) mitgefahren. Da ist mir (mal wieder sehr subjektiv) erstmal nur aufgefallen, dass die Materialanmutung nicht mehr so hochwertig wirkte, wie ich es aus dem 8H kannte. Klappern und Knarzen war aber auch hier nicht hörbar. Ich muss aber dazusagen, dass die Firmenwagen, die wie wir hier haben, zwar teilweise hohe Laufleitungen (30-50 tKM/a) haben, aber kein Auto, über das ich hier schreibe (ausser mein W211) ist über 36 Monate alt. Vielleicht ist für das Kunststoffknarzen das Alter wesentlich wichtiger als die KM-Leistung, weil sich die Weichmacher verflüchtigen.
Aber warum bist Du Dir nicht sicher?
Konkreter Anlass?
Gruß
Benzer
Ich hab ein W203 VorMopf, da ist überhaupt kein Konzert. Mein Cousin hat auch ein W211 Vormopf ist auch alles tip top da knarzscht gar nix. Also entweder war das ein Verarbeitungsfehler oder ist ein unfall oder sowas...