Von a6 avant zur E-Klasse ?
Hallo zusammen,
ich fahre einen A6 Avant 4b von Ende 2004, Handschalter, 2,5 Tdi, S-line. Den Audi fahre ich nun seit knapp einem Jahr, aber es sind doch ein paar Sachen die mich an dem Wagen stören. Zum einen wäre das die Durchzugsschwäche, zum anderen das Poltern , ausgelöst wohl durch das harte S-line Fahrwerk. Rein vom Design her würde ich sofort den 5er wählen, aber von der Haptik her finde, finde ich den nicht so dolle.
Kennt jemand beide Autos ( den a6 und den 211er )? Hat schon mal jemand den gleichen Schritt gewagt, und kann mir eventuell etwas dazu sagen ? Habe was von integriertem Kindersitz in der E klasse gelesen ; Ist das so? Nachwuchs ist nämlich unterwegs.
Danke im Voraus
Gruß
Oli
Beste Antwort im Thema
Ich hatte einen A6 4,2 Avant Quattro, bin allerdings auf S-Klasse umgestiegen.
Kenne den W211, weil ich
- mich vor meinem Kauf auch dafür interessiert habe
- kenne den W211 als Mietwagen
- lese hier viel im Forum
Der A6 ist kein schlechtes Auto, als langjähriger Mercedes-Fahrer hatten mich jedoch einige Details gestört.
Deswegen habe ich den Wagen nach 5 Monaten wieder verkauft. Ging verlustfrei, obwohl ich noch eine Vialle eingebaut hatte. Ohne Gas wäre er aber wahrscheinlich sogar unverkäuflich gewesen.
Ich hatte keine Defekte und habe ihn mit Audi-Garantie verkauft. Der neue Besitzer ist auch sehr zufrieden.
Aber ich bin Technik-Fan und kenne Mercedes sehr lange, somit war bei Audi nicht zufrieden.
Größtes Manko (betrifft Dich nicht:
Die Tiptronic
Sehr lahm, 0 auf 100 7,1 Sekunden (E 55 5,6 , jetzt mit S500 4MATIC 6,5), gefühlte Leistung ca, 150 PS, nach Ausprogrammierung der Lernfunktion ca. gefühlte 200 PS.
Kein echtes Alternativprogramm, da in "S" nicht in den fünften Gang geschaltet wird (A6 4,2 erreicht die Höchstgeschwindigkeit im 4.), deshalb nur kurzzeitig nutzbar.
Ab 230 keine spürbare Beschleunigung mehr.
Gedenksekunden beim Schalten, nimmt dem Motor jeglichen Elan.
leistungs- und spritfressend, Verbrauch locker über 2 Liter mehr als mein S500 und sogar Super Plus (auf gas natürlich nicht so wichtig).
Trotzdem sehr defektanfällig.
Unnötige Inspektionskosten, da Zahnriemenantrieb der Nockenwellen.
Softlack an den inneren Türgriffen und am Klimabedienteil blättert schon nach 5 Jahren ab. Reparatur nur durch Komplett-Tausch möglich (Defekt ist normal).
Dazu kommen jede Menge Kleinigkeiten:
- Sitzverstellung am Sitz, mit Armbanduhr klemmt man sich zwischen Sitz und Tür
- Scheinwerferanlage wird bei "Licht an" beim Scheiben reinigen immer mitbetätigt, hoher Wasserverbrauch
- der Wasserbehälter ist zwar nicht beheizt, dafür ist die Öffnung so klein, daß das auffüllen ewig dauert
- Sitzeinstellung elektrisch nur sehr grob, Kopfstützen gar nicht
- schlappe Bremsen, dafür aber verschleißfreudig und nur vorn ca. 750 €
- Tempomat, am Blinkerhebel, zur Bedienung muß man meist die ganze Hand vom Lenkrad nehmen
- Parktronic nur akustisch (nervig), vorn nur 4 Sensoren, also die wichtigen seitlich fehlen, Aktivierung vorwärts nicht automatisch, sondern nur per Schalter (außer, man ist schon rückwärts gefahren).
- Nur Rücksitzlehnen umklappbar, keine ebene Ladefläche möglich
- Klapp-Türgriffe, schlecht für Helfer bei einem Unfall
- von innen keine mechanische Türentriegelung, gut gegen Einbrecher, schlecht wenn man aussteigen möchte und die Türen sich nicht öffnen (z. B. Batterie ausgefallen).
- Ausrichtung des rechten Rückspiegels beim Rückwärtsfahren vorgegeben, nicht einstellbar
- primitive Schlüssel, Druckfelder nach 1 Jahr erneuerungsbedürftig, angeblich laut Audi-Händler muß dann der komplette Schlüssel getauscht werden, außer man hat die Artikelnr. aus dem Forum, kostet dann nur 3 €.
- automatische Türverriegelung ab 15 km/h kann man nicht selber programmieren, das geht nur bei Audi für 28 €, fiel aber aber nach einiger Zeit wieder aus, habe ich mehrfach neu programmieren lassen, trotzdem ging es wieder nicht, Fehler ist im Forum bekannt, leider nicht die Ursache.
- Trotz Kombi keine Niveauregelung (Luftfahwerk sehr selten als Extra und defektanfällig), ist bei E-Klasse serienmäßig, im Winterurlaub hing der Wagen hinten ganz schön runter
- Zündschlüssel sitzt in der Lenksäule und so tief, daß der kleinste Schlüsselanhänger ständig am Knie baumelt
- Lenkradsäulenverkleidung ist so dick, daß man kaum Platz für die Beine hat
- Scheinwerfer:
Abschaltautomatik für die Xenon-Scheinwerfer aus Käfer-Zeiten. Beispiel Tankstelle:
Man fährt an die Zapfsäule, Zündung aus, Brenner werden abgeschaltet.
Nach dem Bezahlen steigt man ein, Zündung ein, Brenner zünden, man startet, Brenner schalten sich wieder ab, wenn der Wagen läuft, werden die Brenner erneut gezündet.
Bei Mercedes lasse ich das Licht einfach brennen, oder habe auf Automatik nur einen Zündvorgang der Brenner.
2 Dinge haben mir gefallen:
Der Quattro-Antrieb haben aus mir nach über 20 Jahren Überzeugung einen Allradfan gemacht, deshalb habe ich auch einen 4MATIC genommen.
Und der rechte Außenspiegel blendet im Gegensatz zu Mercedes auch ab, aber mit diesem kleinen Manko kann ich leben!
Integrierte Kindersitze gibt es gegen Aufpreis, serienmäßig sind sie nicht.
Der Kofferraum ist größer als beim A6.
Wenn Du eine E-Klasse mit Mercedes-Garantie bekommen kannst, kann nicht viel schiefgehen.
Genau wie bei Audi sind die Motoren auch gasfest, das wäre eventuell eine Alternative zum Diesel.
Außerdem würde ich über eine Automatik nachdenken, haben die meisten Fahrzeuge bei MB.
Zu den einzelnen Motoren lasse ich gerne andere schreiben, außer Du interessierst Dich für einen E 500, da kann ich dann wieder mitreden.
lg Rüdiger:-)
38 Antworten
Also bei den aktuellen Audi Modellen wirk echt alles sehr solide aber für meinen Geschmack etwas zu "Solide". Das soll heissen es iwrkt so als ob man einen Festgegossenen Kunstoffklotz ein paar Löcher reingeritzt hat und dann die ebenso gegossenen Gerätschaften eingeschoben hat.
Es ist definitiv Geschmackssache aber meinen trifft es nicht denn diese kleinen Details die es gemütlich erscheinen lassen fehlen mir.
Wobei der w204 und der w212 auch in die Kunstoffliga eingetreten sind.
@Benzerm:
Also, ich besitze keinen neuen Audi, hab aber mal über meinen Dad (Werksangehöriger) nen Werkswagen gehabt. DAS war noch ne Quailtät, war nen A3 Sportback 1.8tfsi. Da hat zwar nach kurzer die Hutablage angefangen zu klappern, aber nicht die Welt.
Ich habe Mietwagen-, Mitfahr-, Probefahrterfahrungen mit den 8K Modellen. Alle unter 6000km.
Dinge welche mir aufgefallen sind (und ich muss sagen, ich bin sehr penibel, mit all dem was ich mit dem W203 durchmachen muss), war z.B. der Griff an der Innenseite der Türen, welchen man benutzt um die Türe zuzumachen. Drück da mal etwas fester drauf und Du hörst knarzen. Das habe ich dann bei Vorfühwägen beim ortsansässigen Freundlichen auch mal probiert und die waren alle gleich. Gibts bei dem ein oder anderen Japaner auch, aber gabs beim 8E/8 und auch beim A3 ÜBERHAUPT nicht!!! Und auch bei den neuen Mercedesmodellen nicht. Dann die Mittelkonsole. In jeder Kurve denke ich (ich bin 1.86 groß und bin nicht allzuschlank), die Mittelkonsole reist gleich raus, so sehr bewegt sich das Teil mit meinem Bein mit. Sowas hat nichtmal meine C-Klasse. Die Mittelarmlehne fängt auch an, sich bemerkbar zu machen, sobald ich meinen Arm drauf habe (eig fast immer) und die nächste Kurve da ist. Und im A5 wars vor allem hinten am Schlimmsten. Das Gehäuse, wo die Lüftungsdüsen sind, knarzt so laut, wenn man mit dem Knie hinkommt, dass sogar laute Musik nichts mehr bringt. Beim A4 weiß ich es nicht, weil ich da noch nie hinten gesessen bin. Vll kommt mir einer "übern Weg", dann kann ich das mal ausprobieren.
Ich bin zur Zeit, wie schon erwähnt, sehr penibel, was diese Geräusche angeht. Denn mein W203 hats mir echt gegeben und tuts immernoch. Es kann doch nicht sein, dass ich beide Kopfstützen mit einem Teil des Innenlebens von den Sitzen fest befestigen muss, damit die endlich aufhören bei jeder kleinsten Bewegungen zu klappern. Und wie das Wort schon sagt, in der Nähe von meinem Kopf, also hinter den Ohren. Desweiteren habe ich vieles auf Handarbeit erledigt, damit ich etwas Ruhe kriege.
Und daher sage ich, bin ich mir nicht sicher, wie das mit dem 8K weiterlaufen wird. Wenn er schon anfangs so knarzt (und das nicht nur bei einem von mir unter der Lupe genommenen Auto), wie wird es dann in ein paar Jahren und bei einer knappen 6stelligen Kilometerelaufleistung aussehen?
Meiner Meinung nach mehr Schein als sein, denn auf den Fotos hat er echt hochwertig gewirkt. Das Ambitionfahrwerk ist auch nicht der Hit. Dazu gibts aber auch ellenlange Threads, zu Fahrwerksproblemen im A4 Forum.
Dafür ist aber das s-line Fahrwerk das Beste, was ich je gefahren oder mitgefahren bin. Sportlich mit einem Hauch von Komfort. Dagegen ist das s-line vom A6 NICHTS!
Soviel dazu 😉
@waldemar:
Ich hab mal im Forum ein kleines Video von meinem Innenraum mit den ganzen Geräuschen gedreht (vor allem der Sitz!!!). Keiner konnte mir bestätigen, dass sein Innenraum auch so schlimm ist. Ich habe auch andere Autos der Baureihe 203 begutachtet, in denen war es definitiv nicht so schlimm wie in meinem. Aber als Fazit sage ich trotzdem: Der E46 und der alte A4 haben eine weitaus bessere Verarbeitung bzw Qualität im Innenraum. Da kann nur noch der W203 Mopf mithalten, aber auch nur mithalten 🙂
Unfall hatte ich persönlich keinen. Der Mercedeshändler hat mir auch bestätigt, dass der Vorbesitzer damit keinen Unfall hatte. Jedoch kenne ich die Historie des Fahrzeugs nicht. Und das Auto ist aus dem Krisenjahr von Mercedes und speziell dem W203. Kann gut möglich sein, dass da einiges im Innenraum ausgebaut werden musste, um etwas zu reparieren oder sonstiges.
Meine Meinung:
Wenn ich wieder etwas mehr Geld zur Verfügung habe, würde ich mir als nächstes Mittelklasseauto einen W204 kaufen. Oder alternativ höchstens einen E90, wenn das Angebot gut ist. Ein 8K kommt mir nicht nach Haus, auf keinem Fall. Da habe ich son schlechtes Gefühl dabei und der macht nicht den Eindruck, welchen ich mir erhofft habe, dass er zu machen hat, als ich ihn näher begutachtet habe.
So far
Aidk
@waldemar:
Ich hab mal im Forum ein kleines Video von meinem Innenraum mit den ganzen Geräuschen gedreht (vor allem der Sitz!!!).
Hättest du vielleicht noch das Video parat?🙂 Würde es mir mal gern angucken.
Zitat:"Alle Macht dem Bauchgefühl!"
Ich sehe es genauso.
Wenn ich bei meiner Frau aus dem Audi aussteige und bei mir einsteige, erst dann fühle ich mich wieder zuhause.
Und das obwohl ich ebenfalls nach meinem Rost 210ner keinen Benz mehr fahren wollte. ( + neue Injektoren, neuer Turbo, 4 x neue Lichtmaschine, Luftmasenmesser, usw. usw.)
In diesen Reparaturzeiten habe ich so manch verschiedene Modelle der verschiedensten Hersteller gefahren,
und selbst die 211er die mir von MB zur Verfügung gestellt wurden ...
nein, nein , nein , immer was dran was mich kolossal störte.
Bis ... ja bis ich eines Tages in diesen E 400 CDI eingestigen bin ...
und da war es wieder , dieses Benz Gefühl , ich war wieder zuhause !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
Zitat:"Alle Macht dem Bauchgefühl!"Bis ... ja bis ich eines Tages in diesen E 400 CDI eingestigen bin ...
und da war es wieder , dieses Benz Gefühl , ich war wieder zuhause !!!
Ich hoffe für Dich , das es für immer so bleibt , gerade bei einem 400CDI 😉
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Ich hoffe für Dich , das es für immer so bleibt , gerade bei einem 400CDI 😉Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
Zitat:"Alle Macht dem Bauchgefühl!"Bis ... ja bis ich eines Tages in diesen E 400 CDI eingestigen bin ...
und da war es wieder , dieses Benz Gefühl , ich war wieder zuhause !!!
Wenn Du damit Motor-oder Getriebeprobleme meinst, dann folgendes:
Der E400CDI hat die gleichen Injektoren und auch das gleiche Getriebe wie der Rest der CDI Motoren bei Mercedes. Diese Getriebeprobleme hatten was mit dem undichten Kühler der Firma Valeo zu tun, welcher zum September 2003 durch einen Kühler der Firma Behr ersetzt wurde.
Die Injektorenprobleme hat einfach jeder Dieselmotor heutzutage, da die Injektoren verkoken. Manche schwören dabei auf Lambda Diesereiniger und auf eine 2takt-Mischung. Und viele (auch 400er CDI Fahrer) sind davon begeistert und sind 100% der Meinung, dass eine Wirkung dadurch vorhanden ist.
Evtl hat das große Drehmoment des 400er CDI die Schuld daran, dass das Getriebe mit dem fehlerhaften Kühler etwas schneller defekt ist (nicht das ganze Getriebe, aber teure Teile!), denn bei dem Problem waren mehr die Motoren mit 5Zylinder aufwärts betroffen, wie man im Forum mitkriegt. 4Zylinder waren nicht allzuoft betroffen, und der 4Zylinder Motor (220CDI) ist der meistverkaufte im W211. Nen Zusammenhang kann ich da nicht wirklich feststellen, denn was hat das Drehmoment mit dem Kühler vom Getriebe zu tun? Vll kan aber jemand anders weiterhelfen.
Naja, soviel dazu 😉
Aidk
Zitat:
Original geschrieben von Vati
Gibts im W211 vergleichbare Sitze zu den A6 Recaros ?
Ich kenne den R6 Recaro nicht,
aber die im 211er verbauten fahrdynamischen Sitze sind die besten in denen ich je saß
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Ich hoffe für Dich , das es für immer so bleibt , gerade bei einem 400CDI 😉Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
Zitat:"Alle Macht dem Bauchgefühl!"Bis ... ja bis ich eines Tages in diesen E 400 CDI eingestigen bin ...
und da war es wieder , dieses Benz Gefühl , ich war wieder zuhause !!!
Ja, ich weiß schon ... 🙂 ganz stabil sind die auch nicht.
Auch ich habe bei 116.000 km einen neuen Kühler und ein neues Getriebe bekommen, obwohl EZ 2004.
Aber das Fahrgefühl ist für mich wieder das eines MB würdig.