von 205/50 R16 auf 205/55 R16 wechseln ?
MOIN! 🙂
TERWI hatte es schonmal angesprochen;
kann man ohne viel aufwand die REIFENGRÖSSE von dem teureren 205/50 R16 auf die gängigere grösse 205/55 R16 wechseln?
im fahrzeugschein ist neben den üblichen 185ern und 195ern nur der 205/50 R16 87V eingetragen!
was muss ich tun (oder bezahlen), damit ich den günstigeren reifen fahren kann, oder geht es gar nicht?
danke für die hilfe! 😎
GRUSS, nils
Beste Antwort im Thema
Nochmal:
Es gibt KEINE Freigabe seitens Volvo !!!!
Volvo weißt AUSDRÜCKLICH darauf hin,das die Größe 205/55 via EINZELABNAHME eingetragen werden muss.
Martin
125 Antworten
MOIN! 🙂
ich habe heute antwort von meinem VOLVO-händler bekommen!
er hat mir diese gutachten geschickt:
-siehe anhang-
ich habe aber zeitgleich bei VOLVO DEUTSCHLAND angerufen und dort kümmert man sich bis morgen um das problem bzw. die frage, ob diese felge mit einem 205/55 R16 reifen auf einem VOLVO 850 gefahren werden kann!
der supporter am telefon war ganz überrascht, daß er auf anhieb keine informationen dazu abrufen kann, weil die felge ja doch die gleichen maße aufweist, wie die anderen, für den 850er freigegebenen felgen!
alles hängt jetzt am GESCHWINDIGKEITSINDEX! 😎
wenn der passt, dann darf ich diese felge mit dem reifen fahren!
ansonsten gäbe es im ernstfall wohl probleme!
(mit ernstfall meine ich nicht die HU! 😁)
bis auf weiteres...
GRUSS, nils
.... was für ein Zirkus ....
Die ham's ja richtig drauf die Jungs in Kamelle-Kölle !
Schau mal in die Anlage.
Die Uranus haben die Nummer 9 157 227
Was steht auf dem Zettel von Volvo selbst 1. Spalte, 3. Eintrag der Rubrik ???
Aaaaahhhhh !
Betreff Geschwindigkeitsindex: SIEHE HIER.
DER HAT ABSOLUT NIX MIT DER FELGE ZU TUN.
Hochstens die Tragkraft der Felge.
ey TERWI....wo hast du das denn jetzt auf einmal her?
da steht ja alles drin!!!!
jetzt bin ich ja sowas von beruhigt! 😎
danke dir!
am kanal gibt´s dann eine extra dicke bratwurst!
(wenn ich ein gepäckträger am rad hätte, würde ich dich auch komplett durch den TEUTOBURGER WALD fahren! 😁 )
GRUSS, nils
P.S.: bin mal gespannt, was der VOLVO-mitarbeiter mir morgen sagt! 😛
... und damit ich dir noch ne Arbeit abnehmen kann: Sag mal an was im Brief/Schein an max. Höchstgeschwindigkeit steht.
Und ggf. noch die max. Achslast vorne und hinten.
Ähnliche Themen
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT: 205 km/h (laut Tacho: 225 km/h) 😎
ACHSLAST VORN: 1020 kg
HINTEN: 1010 kg
arbeit abnehemen lasse ich mir gerne 😁...worum geht´s denn?
GRUSS, nils
Die von dir zu bestellende Reifengröße muss lauten: 205 / 55 / R16 xxV
Wobei xx der Lastindex mit minimal 85 ist. So was verkauft aber keiner. Es gibt gängig 88 oder 91.
V muss sein, weil du nach Berechnung über 210 km/h kommst.
Beide Werte dürfen größer sein - also LI auch in 94 und SI auch in W.
Also z.b. 91V oder 94W.
Und weil es grade so schön ist:
Goodyear Optigrip als 91V oder Hankook Ventus V12 als 94W kann ich empfehlen. Fahre beide selber.
Kosten beide im WWW so um die 70€/Stück inkl. Versand.
Bei meiner Reifenbude zahl ich 'all inclusive' ca. 85€/Stück.
Pirelli CINTURATO P7 ECO auch so um die 70€.
Uniroyal RainExpert ist auch gut, gibts ab 63€
Macht dann 2 Würschte min. !
oder 91W?
...mein favorit wäre dieser hier:
http://www.reifen.com/.../15099022
das thema reifenwahl ist doch komplexer als ich vermutet habe! 😰
@TERWI
...wenn du angeln kannst/darfst, wäre ich auch durchaus bereit, die dritte wurst gegen einen zander einzutauschen! 😎
GRUSS, nils
Die Conti Primacontact W (270km/h) Reifen mit hoher Traglast (vor Allem die 94er) haben eine knallharte Flanke.
Unkomfortabel, und der Horror für Reifenmonteure... 😉
...wie und wie stark macht sich der unterschied im G-index zwischen V und W denn bemerkbar?
kurvenfahrt, unebene straßen?
GRUSS, nils
Zitat:
Original geschrieben von ich rolle
...wie und wie stark macht sich der unterschied im G-index zwischen V und W denn bemerkbar?kurvenfahrt, unebene straßen?
GRUSS, nils
Keine Ahnung, mein Coupé darf leider nur teurere W (270km/h) fahren, V ist mit 240km/h eine ganz kleinen Tick zu langsam - nicht freigegeben, ausser als M&S... 🙁
Die Winterschluffen sind H-Reifen - sehr komfortabel, so wie ich es mag!
Das Conti Premiumcontact mit 94er Tragkraft und W Speedindex knallharte Flanken hat, durfte ich 2x bei Reifenmonteuren erleben.
Die dachten es wären Run-Flat Panzerreifen, so fest war die Seitenflanke...
Fahren lässt es sich aber trotzdem gut.
Conti ? Ich weiß ja nicht .... Für mich bitte nicht mehr.
Fahrhandling und Komfort ist sicher OK - merkt der normalsterbliche sowieso keinen Unterschied, wenn er nicht nen direkte A/B-Vergleich hat.
Allerdings empfinde ich den Verschleiß als sehr hoch und jedes Mal sind die Dinger bei mir an einem 850 oder auch V70 auf der VA aussen deutlich sichtbar mehr abgelaufen - trotz korrekter Einstellung.
Die Optigrip fahre ich jetzt auf #1 seit ca. 15TKM. Sauberes Profilbild, minimaler Verschleiß. Selbst die Reifenbude war erstaunt.
Grip beim Bremsen ist nix zu beanstanden (für mein Gefühl) und selbst in der dicksten Wasserlache/Spurrile bin ich noch nicht aufgeschwommen. Hören tut man die auch nicht. (im Gegensatz zu den GY AllSeasons)
Ob die Reifen nun wie in Test/von GY angegeben auch spritsparender sind ? Nicht wirklich feststellbar und auch nicht gezielt darauf hin gefahren.
.... und dann soll sich ja bei diesen Reifen das Profilbild mit zunehmender Abnutzung in einer 2. Schicht ändern, damit auch bei hoher Laufleistung der Bodenkontakt bestehen bleibt.
Bin mal gespannt, wann ich das erleben darf... 😁
Anmerkung zum Aufziehen:
Die Hankook für #2 sind 215/45/17 94W XL.
Schien offensichtlich so, als sind sie deutlich 'wiederspenstiger' als 'normale' - aber meine Reifenbude hatte da keinen Stress mit.
Kommando zurück.
Habe nochmal nachgeschaut - die Reifen mit den viel zu festen Flanken bei höherer Traglast und Speedindex W waren GoodYear Eagle F1 Asymetric, und keine Contis. Viel zu sportlich und hart, und das nicht nur für meinen eher Komfortorientierten Geschmack.
Sorry - hatte das falsch in Erinnerung.
Zur Zeit habe ich Fulda Carat Excelero Sommerreifen, in 205/55 R16 91W.
€242,94 für 4Stk als 270km/h W-Reifen mit der beim Coupé vorgeschriebenen 91er Traglast= €60/Stk. Finde ich ein echt gutes Preis-Leistungsverhältnis!
Die sind gut, auch bei Nässe, und komfortabel - aber nicht besonders Fahraktiv (quietschen relativ früh in schnell gefahrenen Autobahn Auf- bzw Ausfahrten). Mir egal, ich fahre zu 90% sowieso nur Autobahn geradeaus auf Tempomat, der Rest ist Stadtgejuckel! Haltbarkeit ist auch sehr gut - sind seit ca. 2 Jahren (37tkm abzgl. Winter-km) drauf und noch tip-top in Schuß! 😁
Mal ehrlich und Hand auf's Herz:
Der normalsterbliche Volvo-Fahrer ist eher ein Cruiser, denn ein ambitionierter Kurvenräuber - Ausnahmen AUSDRÜCKLICH ausgeschlossen !
Extremsituiation kommen sicherlich mal vor (bremsen), werden aber doch i. d. R. nicht provoziert (mal schauen ob ich die Kurve auch mit 100 schaffe).
Das was da alles in den Tests geschrieben wird, ist m. M. n. sowieso relativ - der 'normalo' wird garantiert andere Reaktionszeiten haben und sicherlich deutlich ( ! ) eher 1-2 Handtücher brauchen, wenn er sein Tier wirklich mal an die Grenzen fährt.
Zu dem testen die NIE mit Volvo's unserer Kategorie, welche ganz offensichtlich wohl ein etwas anderes Handling haben.
Das einzige was ich mir aus solchen Texten herauslese, bzw. mir an Meinung von anderen anhöre:
Wie ist das mit der Laufleistung, Haltbarkeit, gibt es wirklich erkennbare Unterschiede zwischen trocken und nass ?
Ob mann sich nun einen Conti, Dunlop, Michelin, GY, Fulda, Uniroyal, Bridgestone oder sonst was kauft ....
Hier spielt sicherlich der Preis eine große Rolle.
Auf meiner Wanderdüne hab ich auch mal aus Kostengründen 'irgendsowas' gefahren -> Es gab nix zu beanstanden und auch im Schnee waren die überraschend gut (da waren sie neu).
Nur von diesen fernöstlichen, nicht so ganz bekannten 'Marken' würde ich dann doch Abstand nehmen. Meist sind die gar nicht sooo viel preiswerter.
Ich denke da an die Nankank auf #1 beim Kauf. Da ist sogar mene Frau nur mit Handtuch um den Kopf mit gefahren. 😁
Dem Stimme ich zu.
Die untere Grenze habe ich bei mir aber bei den traditionellen Zweitmarken großer Konzerne gesetzt, d.H. Fulda (GoodYear-Dunlop), Kléber & Uniroyal (Michelin), usw.
Koreanische Hankook hatte ich auch mal, und die haben erstaunlich gut mit dem Wagen harmoniert (Citroen CX) - waren also extrem komfortbetont. Da muss man mögen! Diese Marke ist für mich keine China-Gurke, sondern eine wirklich echte Alternative.
Von Ostreifen habe ich bisher Abstand genommen (Pneumant, Barum, Matador, etc.), von den Chinesen sowieso: No way - nur auf meinem Anhänger, der nur im Sommer höchstens halb beladen bis max. 130km/h geschleppt wird
Wenn man sich Zeit nimmt und gegen die Saison kauft, kann man aber auch bei Top-Brand Reifen in den gängigen Größen Schnäppchen machen.
Da hilft es, wenn man 205/55 R16 sucht, das Angebot ist riesig. Die Ausbeute bei 205/50 ist eher mager... 😉
Als Winterreifen habe ich welche von Pirelli (SnowControl?), in der gleichen Größe, und die fahre ich sehr gerne - harmonieren mit dem C70 besser in Kurven etc. als die Fulda Sommerreifen (liegt vielleicht auch an den Zubehör-Winterfelgen, die 7.5" Breite haben und ET35, statt nur 6.5" und ET43 bei den Volvo Sommerfelgen).
MOIN! 🙂
ich habe heute antwort von VOLVO DEUTSCHLAND bekommen:
...
wie gestern besprochen, haben wir eine Freigabebescheinigung für Ihren Volvo 850 und die Felge Uranus.
Lassen Sie diese Felge vom TÜF bitte in die Fahrzeugpapiere eintragen.
Bezüglich der Freigabe für die Bereifung 205/55 R16, sehen Sie bitte in das Gutachten und beachten Sie die angegebenen Auflagen. Dann können Sie auch diese Bereifung nutzen.
Wir wünschen Ihnen ein angenehmes Wochenende und allzeit gute und sichere Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Weber
Volvo Kundenbetreuung
Volvo Car Germany GmbH
als anhang haben sie mir dann noch die gleiche bescheinigung mitgeschickt, die TERWI hier schon gepostet hat!
-siehe anhang-
muß ich die felge (?) jetzt in meine fahrzeugpapiere eintragen lassen?
warum müsste ich es machen und was kostet sowas? 😕
GRUSS, nils