vom IPod zum mp3-Stick mein Workaround
Hallo Leute,
neben den wenigen Streamingmöglichkeiten (tuneit, amazon music, deezer, spotify) verwende ich nach wie vor hauptsächlich meine über viele Jahre gepflegte mp3-Sammlung in meinem XC60II.
Bisher hatte ich einen IPod dafür in Verwendung, welcher grundsätzlich gut funktionierte, aber was mich massiv ärgerte war, dass die Suche von
- Songtitel,
- Interpreter und
- Playliste
am Sensus nicht komfortabel möglich war.
Einzige Möglichkeit ist es, seitenweise am Sensus durchzublättern oder sich von den Sprachbefehlen quälen zu lassen 🙁
Eine Suchlupe oder das Index-Alphabet am Sensus sucht man beim IPod Betrieb vergeblich 🙁
Deshalb bin ich nun auf einen mp3-Stick umgestiegen und möchte euch nun meine Erfahrung berichten.
Ein 128GB Flash Speicher (Flash Voyager GTR corsair.com) hat nicht funktioniert
Ein 128GB Samsung USB-Stick funktioniert sehr wohl.
Um auch das Problem mit Gracenote und der Albumanzeigen in den Griff zu bekommen habe ich Nachfolgendes angewendet
- Alle mp3's wurden im Album mit einem "D" getaggt ("TALB"😉. Im Prinzip ist es egal was da drinnen steht (bei mir halt "D"😉, sobald nämlich Gracenote im Album was "unbekanntes" findet, lässt es den Song "in Ruhe". D. h. aber auch wenn im Album z.b. nichts drinnen steht, wird Gracenote aktive und "versaut" wieder alles.Weiters ist es mit diesem einzigen Albumnamen ("D"😉 möglich, bei einer Auswahl gleich auf den Song zu stoßen, weil keine Unterscheidung mehr nach Albumnamen erfolgt. Also wenn ich zB Abba hören möchte, werden nun alle Abba-Songs gespielt, egal in welchem Album es enthalten ist.
- Um Doppeleinträge zu verhindern wird jedes Wort in Artisten ("TPE1"😉 und Songtitel ("TIT2"😉 mit dem Anfangsbuchstaben groß geschrieben (also z.B. "I Can See Clearly Now", nicht "I can cee clearly Now"😉
- Der AlbumArtist ("TPE2"😉 wird mit dem gleichen Inhalt wie der Artist ("TPE1"😉 befüllt
- Composer("TCOM"😉, OriginalArtist ("TOPE"😉 und Publisher ("TUP"😉 werden gelöscht
- Der Titel-Tag ("TIT2"😉 wird neben dem Titel auch mit dem Artisten versehen zb. "I Can See Clearly Now / Jimmy Cliff" Damit ist es nun möglich bei der Songsuche die gleichlautend sind am Sensus zu unterscheiden welcher Interpret sind welches Lied.
- Gewünschte Zusammenfassungen (wie zB Album oder Genres) wurden über Playlisten realisiert
- Um keine Einschränkungen vom Sensus zu erleiden wie max. Songanzahl usw. werden alle Songs in Unterordner abgelegt welche nach ihrem Albumnamen benannt sind
Mir ist sehr wohl bewusst, dass alles nur eine "Krücke" darstellt und dass man sich mit dem Taggen (Programmieren) auskennen muss und dass
nur notwendig ist, weil Sensus mp3-Sticks nicht richtig ausliest!
Aber ich bin nun sehr zufrieden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rookie_79 schrieb am 14. Mai 2019 um 06:44:22 Uhr:
Zitat:
@midibase schrieb am 10. Mai 2019 um 10:25:51 Uhr:
Eine Suchlupe oder das Index-Alphabet am Sensus sucht man beim IPod Betrieb vergeblich 🙁Ich habe jetzt nich alles im Detail durchgelesen, ABER:
Du kannst doch beim iPod in der Bibliothek einmal nach links wischen und bist dann in der Suchfunktion (Lupe).
Das funktioniert bei meinem V90 eigentlich astrein.
Schonmal probiert?
Danke Rockie_79,
habe es soeben probiert und ich muss sagen du hast recht. Mit einem "Linkswischer" kommt die Suchlupe.
Ist mir echt noch nie aufgefallen 🙁
Deshalb ist dieses Forum auch so hilfreich, da wird einem geholfen 🙂
Trotz Suchlupe beim IPod bleibe ich trotzdem nun beim USB-Stick. Da die Nachteile in Summe für mich persönlich größer als die Vorteile sind
Vorteil
- Kein Anpassen der Tags von Nöten
Nachteil:
- Das Überspielen PC-IPod über ITunes ist mir zu nervig; Beim USB-Stick brauche ich es nur im Explorer rüberziehen bzw. habe ich mir in C#/Wpf was programmiert, sodass die Songs direkt auf den Stick geschrieben werden
- Der USB-Stick ist um vieles kleiner als der IPod mit seinem nevigen USB-Kabel. Gerade beim XC60 ist das Staufach extrem klein, da bringt jede Platzersparnis was 🙂
- Ich weiß nicht, ob es nur mir so gegangen ist, aber der IPod hat sich so ca. 1x Monat aufgehängt
- Eine Schnellauswahl mit der Indexleiste ist am Ipod nicht vorhanden (oder gäbe es die auch etwa)??
34 Antworten
Gute Lösung, danke.
Schlimm genug, dass man das so machen muss. Hatte vorher einen BMW, da war es vorbildlich gelöst. Es ist wirklich schlimm, wie sehr dieser Ansatz mit Gracenote an Benutzer und der Realität vorbei produziert wurde. Ich kann mir kein Szenario vorstellen, wo es Sinn macht.
Gruß Nils
"Out of the Box" lautet der Lösungsansatz. Wir haben oft nur uns selber in der Vorstellung verankert. 😉😉
Ich komme erst dazu, mich mit der Materie zu befassen, da ich erst im Dezember Zugang zu der Technik habe.
Bislang hatte ich die Vorstellung, den USB-Stick, der jetzt in meinem aktuellen Wagen Steckt, der einfach eine Ordnersturktur mit den MP3s (die alle aus iTunes herausgespielt wurden) enthält.
Dort kann ich je Ordner abspielen, in verschiedenen A-Z Listen suchen und somit jeden gewünschten Interpreten oder Titel leicht finden. Oder ich lass mich überraschen und Shuffle abspielen.
Und das funtkioniert im Volvo nicht so?
Lass Dich überraschen. 😁😁
P.S. Ansonsten mal mit der Suchfunktion die ellenlangen Threads finden, die es hier gibt. Und ich mache es so wie Du es Dir vorstellst und lebe immer noch. Das mit einem Stick und 15.000 Stücken darauf.