ForumUS Cars
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. vom Chevy Van zum Astro "Van"

vom Chevy Van zum Astro "Van"

Themenstarteram 8. November 2003 um 0:05

Hallo, ich bin Carsten aus Berlin

Ich finde Eure Beiträge hier total informativ.

Habe mir gedacht, meldest du dich auch einmal an, da ich gesehen habe, das vielen (auch wenn "Saudumme" Fragen kommen) geholfen wird.

Habe früher jeden belächelt, der behauptet hat er besitze einen

" Van".

Für mich hat damals nur G10 G20 G30 gezählt.

Astrovan war für mich wie ein Spielzeugauto.

Ich habe damals(acht Jahre her)

einen 76er Chevy G 10 restauriert.

inklusive sämtlicher Probleme, und Kosten.

Das bedeutet Stichpunktartig:

Fahrzeug in Deutschland gekauft, trotzdem:

* neu verzollen und Frachtkosten

USA-Deutschland bezahlen

(Frzg galt schon als verschrottet

* Vollgutachten

*Sondergenehmigungen für rote Blinker usw.

*Auflasten über 2,8 t

*4 Wochen Kosten für angemietete Werkstatt

*unzählige Tage "rote Nummer"

*Kosten für Rep-Bleche sind weggefallen, habe alles selber angefertigt, bin Karosseriebauer.

-----------------------------------

habe das Auto ein paar Monate gefahren, und aufgrunddessen

das ich meine jetzige Frau kennengelernt habe,

habe ich das Auto dann dummerweise weggegebeben.

Glaubt mir, ich habe schon 16 Autos besessen, aber den Chevy heule ich als einzigsten immernoch hinterher.

----------------------------

Mittlerweile bin ich auch ruhiger geworden.

andere Autos werden jetzt auch schonmal von mir anerkannt.

Ich finde den Voyager ab Bj. 96 toll. bin aber am überlegen,

(jetzt lacht nicht) ob ich mir einen

Astro zulegen soll.

natürlich nur einen mit der "geilen"

Front ab Bj. 95/96

.......das war es ersteinmal

Ähnliche Themen
15 Antworten

Ich mag den Astro nicht... Finde ihn extrem unzuverlässig. Bin in den USA für kürzere Zeit einen 96er Astro LS und für etwas längere Zeit einen 97er GMC Safari SLT (beide also schon mit der "geilen" Front :-) ), und vor allem der GMC war eine Katastrophe.

Besonders problematisch war das Automatikgetriebe (nur beim GMC, hatte ca. 70K miles drauf) sowie die gesamte Elektronik (SERVICE ENGINE SOON hat quasi dauernd geleuchtet, Batterie war oft leergesaugt, schwankende bzw. extrem hohe Leerlaufdrehzahl, Startschwierigkeiten etc.).

Die Sitzposition mit dem engen Fussraum finde ich auch sehr unangenehm (knapp 190cm).

Allerdings dürfte der Astro der Van mit dem genialsten Motor (Vortec 4300) sein in der Klasse. Zumindest in Sachen Sound wirkt die Konkurrenz, vor allem aus Europa, wirklich lächerlich. Und seit's den potthässlichen Aerostar nicht mehr gibt, ist der Astro schon ziemlich einzigartig in seiner Art.

Bin mal gespannt, ob's einen verbesserten Astro auf der TrailBlazer Plattfrom mit dem genialen 4.2 Reihensechszyliner gibt. Habe aber gehört, dass es keinen Nachfolger geben soll.

am 9. November 2003 um 9:26

Willkommen hier im Forum!

Also ich finde den Astro-Van von der Optik her viel besser als den Voyager.

Von der Technik her kann ich nichts sagen , hab so einen noch nie gefahren.

cu Tom

Themenstarteram 9. November 2003 um 20:05

Danke Tom und Tom

Ihr habt natürlich ersteinmal einen tollen Namen.

(mein Sohn heißt ebenso)

Danke für Eure Meinungen.

Das mit dem engen Fußraum im Astro Van höre ich sehr oft.

Es stimmt mich bedenklich.

Bin selber 191cm groß.

müsste mir so einen Astro unbedingt einmal ansehen.

Der steht ja nicht gerade bei jedem Händler so herum.

Vieleicht liest jemand aus Berlin mit Astro diesen Text.

Würde mich einmal hineinsetzen wollen.

sollte schon das etwas neuere Modell sein

(siehe eingefügtes Bild)

an Tom 76 :

Das stimmt, der Aerostar ist das häßlichste Frzg. was ich jemals gesehen habe.

Einen schönen Start in die Woche, Carsten

am 12. November 2003 um 6:34

Astro-Info

 

Hallo,

habe fast fünf Jahre einen Astro LS Bj. 1991 gefahren, den ich zum Campingwagen umgebaut habe und bin jetzt -berufsbedingt- auf einen Audi Diesel umgestiegen. Der Astro war es schon schlechthin, Reparaturen kaum (außer relativ hoher Bremsenverschleiss was aber als normal galt) Verbrauch so zwischen 11 und 13 ltr. Normal bei Geschwindigkeiten bis 130.

War mit meiner Freundin 4 Wochen damit in Norwegen ohne Probleme. Kann nur zu dem Auto raten, viel weniger reparaturanfällig als irgendwelche -ach so guten- deutschen Autos.

Grüße aus München

Hi!

Auch in diesem Thread muss ich mich noch mal zu Wort melden!

Ich hatte bereits das Vergnügen einmal einen 91 Astro mit Explorer Umbau und einmal nen 97 mit Transcar 200 Umbau Probe zu fahren. Ich kann nur sagen, daß ich mit meinen 1,96 m keine Probleme mit der Sitzposition hatte ! Der Fußraum und das für ein Automatik Fahrzeug rel. kleine Bremspedal war etwas gewöhnungsbedürftig.

Ach ja und mit ner guten Auspuffanlage kann man dem Motor sogar einen leichten V8 Sound entlocken!

Also kaufen!!!

So long

Mike

P.S. hätte sich meiner Frau und mir die Möglichkeit geboten kurzfristig ein Astro zu ergattern, wir hätten den Windstar beim Händler gelassen.

Themenstarteram 14. November 2003 um 23:35

Guten Abend

Danke Mike und Ivanhoe für Eure Beiträge.

@Mike :

den Windstar hatte ich auch schon einmal ins Auge gefaßt.

Irgendwie bin ich aber wieder von diesem Model abgekommen.

Vieleicht hier an dieser Stelle möchte ich etwas über meinen wirklichen Geschmack erzählen.

Die Front von meinem 76er Chevy G10 hat mir nie wirklich gefallen.

Viele tippten auf Dodge oder ... jedenfalls fand ich traurig

das ich jedesmal darauf hinweisen musste, das es sich um einen Chevy Van handelte.

Ich hatte wenig Geld, hatte damals für 2500 DM einen Schrottreifen Van gekauft ( siehe meinen ersten Bericht)

.....und nun ging es mir wie viele von Euch........

Ich habe soviel reingesteckt, das ich mir mit sicherheit

einen G20 mit Vollausstattung hätte leisten können.

Aber nun zurück zu meinen Geschmack.

Ich bin KEIN Fan von : Spoiler , Anbauteilen, Lichter , Lämpchen , Fellbezogenden Amaturentafeln und und und.

Das erste was ich an meinem G10 abgebaut und entsorgt habe sind :

Reserverad samt Halterung am Heck, die alberne Aluleiter,

die Gummikotflügelverbreiterungen ( whoooow, ist das ein langes Wort).

weiterhin mag ich an einem Van kein "Hochdach, und keine

"tiefergelegten" Seitenscheiben.

Bei mir muß alles eine Linie ergeben

(alle Scheiben auf gleicher höhe)

Das kleine Lenkrad fand ich geil , auch die Chromfelgen,

welche ich allerdings durch Rostbefall nich mehr Herr werden konnte ( eine ewige Plage bei verchromten Felgen)

Jetzt noch eine kleine Topp und Flopp Liste, dann wisst Ihr

glaube ich in etwa meinen Geschmack.

Bitte endschuldigt Schreibfehler.

event. können auch "nicht amerikanische" Frzg. dabei sein,

es soll eben mein Gesamtgeschmack ,was Fahrzeuge betrifft,

dargestellt werden.

TOP :

alle großen,alten Kombis ,(aber bitte ohne "Wood-Design"),

Chevy Impalla

Chevy Pickup (nicht Blazer)

1934 Ford T und alles was zu Hot Rod gehört

Chevy Van , als Sports Van

Chevy Astro (nur nach 1995)

Voyager (nur nach 1995)

Toyota Previa(nur der ältere)

Kia Sorento

Vito (als 9-Sitzer)

London Taxi (aber nur als linkslenker)

Tahoe (für mich leider nicht bezahlbar)

Ford Pickup (ich glaube K150 oder wie die heißen)

....und eben Artverwandte und und und......

 

Absolute Flopps :

der neuere, schmale Blazer ( das ist doch kein Blazer mehr)

Ford Ranger ( das ist doch kein typischer Ford Pickup mehr)

tut mir leid, aber ich muß sie nennen:

El Camino und Ranchero (Front geil, Heck Scheiße)

Aerostar

Jeep (fand ich mal toll, aber ......)

Chevy Van mit 6 Zylinder

...........

tut mir leid, mir fällt nix mehr ein, bin zu müde.

werde mich wieder melden.

Allen ein schönes Wochenende.

Es gibt viele die denken sie fahren einen Ami, hängen sich Fuzzy Dizz( oder Dice) an den Spiegel , fahren aber nur einen

Chrysler Saratogo oder ähnliches, diese Typen mag ich

natürlich auch nicht.

Carsten

......

Zitat:

Original geschrieben von Chevy Van G10

Würde mich einmal hineinsetzen wollen.

sollte schon das etwas neuere Modell sein

(siehe eingefügtes Bild)

Wenn, dann würde ich der Optik halber zu einer der besseren Ausstattungslinien greifen, mit schickeren Verkleidungen und den Chevy-Truck-Style Scheinwerfern und nicht diesem Plastikgrill mit den Einfach-Lampen. Wenn ich mich richtig erinnere, war LE das Basis Modell, der Chromgrill ist dann ab LS und LT (Topausstattung) dabei.

Abgesehen von dem wirklich engen Fussraum finde ich das Cockpit des Astro (96>) übrigens optisch ziemlich gelungen, besonders die zum Fahrer geneigte Mittelkonsole mit der großen Ablage. Auch die Heck-Klimaanlage ist im Sommer eine Klasse sache. Aus praktischen Gründen würde ich auch die Dutch-Doors empfehlen, mit getrennt öffnendem Heckfenster. Und halt wie gesagt minimum LS, sonst ist's zuviel Lieferwagen-Flair.

Auf Deinem Foto dürfte es ein LE sein.

Auf dem attachten Foto ist ein Astro AWD in LT Trim.

Nochmal zu Deinem Thread von oben:

Ich geb Dir recht, der noch aktuelle "non-Trail" Blazer ist optisch nicht gerade ein Knüller, vor allem die schmale Spur schaut seltsam aus. Allerdings ist er relativ klein und leicht für ein SUV und damit mit dem 190PS VORTEC 4300 (gleicher wie im Astro) gut motorisiert. Bin mal ein paar Wochen in USA einen 2000er GMC Jimmy gefahren, der ist baugleich mit dem Blazer, aber etwas edler gemacht. Fuhr sich nicht mal übel, aber kein Vergleich zum aktuellen TrailBlazer oder GMC Envoy!

Auf die Top-Liste würde ich auch noch den Ford Expedition setzen, der größte Ami, den ich bisher gefahren habe, 14 Tage als Mietwagen von Hertz durch Kalifornien. War ein 2002er "Eddie Bauer" 4x4 mit TritonV8 und DVD Entertainment System - echt klasse. Und mehr Platz als in den meisten Vans (3 Sitzreihen plus Kofferraum). Verbrauch: Zwischen 13 (65mph Interstate) und 20 Litern (Stadtverkehr LA).

Mein "Traum" wäre ein Lincoln Navigator. :-) Leider unbezahlbar, vor allem hierzulande...

 

Cheers,

Tom

*UPDATE* Hab noch ein paar zusätzliche Pics hochgeladen... (Ford Expedition, Lincoln Navigator)

Themenstarteram 15. November 2003 um 0:06

@Tom

ja, das ist er, genau wie auf deinem beigefügten Bild.

das wäre mein Traum

 

schaut einmal bei mobile.de nach.

gebt "astro" ein, ab bj. 1995.

dann seht ihr meine Träume

(wenn jemand später diese Nchricht hier liest, sind diese Autos wahrscheinlich nicht mehr im angebot)

einmal für 4850 und ein Astro für 11000 EUR.

Carsten

am 15. November 2003 um 5:34

Gerade der Voyager III wirkt doch wie ein Plastik-EU-Windelbomber und vor allem im Innenraum potthäßlich. Plastik überall, sieht stillos aus wie im Fiat Transporter.

Der Astro sieht im Innenraum auch eklig aus, diese übel aussehenden Echtholzarmaturen im "massiv Eiche" Design und diese 2 klobigen Getränkedosenhalter mitten im Cockpit > no thanx!

Ich weiß nicht was ihr gegen den Voyager II habt, der sieht doch außen geil aus wenn man die Stoßfänger und Grill lackiert und Innen ist es auch akzeptabel.

Themenstarteram 16. November 2003 um 21:15

@collinz

ich bin etwas vorbelastet.

Meine Mutter fährt einen Voyager 2(Grand Voyager 3,0)

habe einmal auf der letzten Bank gesessen, und bin nur

Rückwärts mit einigen verdrehungen wieder aus diesem Frzg.

rausgekommen.

Meine Mutter hat uns in diesem Sommer zum Flughafen gefahren, wir hatten nur 2 Koffer (allerdings sehr große)

einen Koffer haben wir in den Fahrgastraum gestellt,

weil hinten nur einer reinging. (traurig für einen Grand Voyager)

Das Getriebe knattert beim anfahren, Servolenkung ist auch nicht ok, Seitenscheiben klappern, Schiebetür fällt bald heraus.

Vieleicht geht meine Mutter auch nicht gut mit ihrem Auto um, aber man ist da irgendwie vorbelastet.

........................................................................................................................Allerdings fahren läßt er sich wunderbar. Seidenweich , elektronische Probleme gibt es keine, der Motor ist Top.

 

Carsten

Themenstarteram 18. November 2003 um 1:08

...habe was interessantes gefunden.

http://www.munich-vanner.de/html/body_der_van.html

 

gute Nacht

Themenstarteram 18. November 2003 um 1:12

........ Auszug aus dem link meiner letzten Nachricht :

Der Mercedes Sprinter soll Amerikas neuer Cargo Van werden, freilich getarnt als Dodge Sprinter, aber mit dem original High Tech Spielzeugdieselmotor aus Europa - powered by Mercedes Benz. Es wird interessant sein, zu beobachten, wie der US - Markt auf diese Art der Zwangseuropäisierung reagieren wird, schade ist es nur um die Marken Chrysler und Dodge, zwei der ältesten Automarken Amerikas. Die Frage stellt sich, wie lange diese Marken auf dem US - Markt der Ignoranz der Daimler Chefetagen standhalten werden (2004 Dodge Sprinter, rechts).

Zitat:

Original geschrieben von Chevy Van G10

Danke Tom und Tom

Ihr habt natürlich ersteinmal einen tollen Namen.

(mein Sohn heißt ebenso)

Danke für Eure Meinungen.

Das mit dem engen Fußraum im Astro Van höre ich sehr oft.

Es stimmt mich bedenklich.

Bin selber 191cm groß.

müsste mir so einen Astro unbedingt einmal ansehen.

Der steht ja nicht gerade bei jedem Händler so herum.

Vieleicht liest jemand aus Berlin mit Astro diesen Text.

Würde mich einmal hineinsetzen wollen.

sollte schon das etwas neuere Modell sein

(siehe eingefügtes Bild)

an Tom 76 :

Das stimmt, der Aerostar ist das häßlichste Frzg. was ich jemals gesehen habe.

 

Einen schönen Start in die Woche, Carsten

 

Hallo Carsten,

kennst Du in Berlin jemanden oder eine Werkstatt der mir bei der Elektronik hilfreich sein könnte ?

Hab mir einen 95er Astro gekauft, steht noch in Aschaffenburg, und muß ihn leider mit dem Anhänger holen weil der Vorbesitzer meint, der Motor läuft unrund und geht auch unterwegs immer aus. Er meinte, es lege an der Kaltstartautomatik. Hab bisher nur T3 gefahren und daher nicht wirklich Ahnung vom Astro. Ist ein 4,3l allrad mit 147KW.

Würde mich riesig freuen, wenn Du oder jemand aus diesem Forum mir sagen könnte an wen ich mich da wenden könnte.

Viele Grüße Hotte

am 10. Oktober 2009 um 15:02

Ich habe selbst zwei Jahre lang einen 89er Astro gefahren und anschliessend einen Grand Voyager II.

Wollte nur zum Fahrverhalten anmerken:

Der Astro fährt Van -mäßig, eben ein bisschen behäbiger in den Lastwechsel,

im Stadtverkehr federungstechnisch eher unkomfortabel,

auf längeren Strecken sehr gut.

 

Der Voyager fährst sich degegen PKW mässiger,

geht besser um die Kurven, fängt kurze und heftige Stösse im Stadtverkehr besser ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. vom Chevy Van zum Astro "Van"