vom Cap in 2 Amps ??
Hi
kann ich eigentlich von einem Kondensator in 2 Endstufen gehen,
also ich geh mit dem Pluskabel in den Kondensator, von dort mit 2 Kabeln in meine 2 Endstufen,
geht das ??
38 Antworten
@ Hankofer
ach so, danke schon mal. aber eine frage habe ich noch mal an dich (ich will auch nicht nerven, aber du weiß nun mal so ziemlich alles. und darauf verlasse ich mich auch immer).
so, ich habe mir damals ein 35mm² kabelset geholt.
und als hauptsicherung war da schon eine "200A" sicherung dran (gut oder schlecht)??
also ich habe wirklich bis jetzt noch keine probleme damit gehabt und war auch bis jetzt zufrieden.
aber bitte belehre mich eines besseren, was da passieren kann. hinterher fliegt mir noch meine ganze karre um die ohren.
200A für 35mm² das ist schon ein schönes Stück. Die Sicherung ist viel zu groß Dimensioniert. Im Schlimmsten fall kann es zu einen Kabelbrannt kommen, würde mich in etwa an die Werte auf der HP von mir halten.
Erklärung dazu:
Unter dem von Hankofer geposteten Link findest Du Sicherungswerte für die versch. Kabelquerschnitte.
Du hast jetzt folgendes verlegt, ohne zusätzliche Absicherung:
Batterie -> Powercap: 35mm²
Powercap -> 2-Kanal Endstufe: 25mm²
Powercap -> 4-Kanal Endstufe: 20mm²
Die Sicherungswerte dazu:
20mm² - Dauerstrom 70A - Sicherung 90A
25mm² - Dauerstrom 80A - Sicherung 100A
35mm² - Dauerstrom 100A - Sicherung 125A
Angenommen Du hast das 35mm² Kabel nach der Batterie mit 125A abgesichert. Nach dem Cap verringerst Du die Querschnitte auf 20mm² und 25mm² - ohne Absicherung.
Im Normalfall (kein Fehler) funktioniert alles einwandfrei. Die verringerten Querschnitte sind ja für die Verbraucher richtig gewählt.
Aber im Fehlerfall (beispielsweise Isolierung des 20mm² beschädigt o.ä.) löst die Sicherung im Motorraum erst bei 125A aus, der max. Dauerstrom für das 20mm² beträgt aber 70A, der Sicherungswert 90A!
Es können also im Fehlerfall fröhlich über 100A durch Dein 20mm² fliessen und die Sicherung im Motorraum löst nicht aus. Keine schöne Vorstellung.
Also entweder vom Cap auch 35mm² zu dem Endstufen verlegen, oder die 20mm² und 25mm² entsprechend des Querschnittes erneut absichern.
@ Hankofer:
Den Link hast Du schon so oft gepostet, der könntest Du bald mal in Deine Signatur übernehmen 😁
Aber sind die Sicherungswerte (die in Klammern) dort nicht recht hoch gewählt? Ich hab sie für die Rechnung jetzt zwar auch benutzt aber lt. der Tabelle sichere ich beispielsweise ein 16mm² mit 80A ab, auf selfmadehifi.de wird 63A vorgeschlagen. Gefällt mir irgendwie besser.
Die Kabel haben ja je nach Querschnitt einen Widerstand, die Kabellänge beträgt oft 5 Meter und die normalen Schmelzsicherungen vertragen das 1,35-fache des Nennstroms für bis zu 30 Minuten bevor sie auslösen!
Warum ist dann die Sicherung oft so viel grösser als der max. zulässige Dauerstrom gewählt?
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Die Sicherungswerte dazu:
20mm² - Dauerstrom 70A - Sicherung 90A
25mm² - Dauerstrom 80A - Sicherung 100A
35mm² - Dauerstrom 100A - Sicherung 125A@ Hankofer:
Den Link hast Du schon so oft gepostet, der könntest Du bald mal in Deine Signatur übernehmen 😁Aber sind die Sicherungswerte (die in Klammern) dort nicht recht hoch gewählt? Ich hab sie für die Rechnung jetzt zwar auch benutzt aber lt. der Tabelle sichere ich beispielsweise ein 16mm² mit 80A ab, auf selfmadehifi.de wird 63A vorgeschlagen. Gefällt mir irgendwie besser.
Die Kabel haben ja je nach Querschnitt einen Widerstand, die Kabellänge beträgt oft 5 Meter und die normalen Schmelzsicherungen vertragen das 1,35-fache des Nennstroms für bis zu 30 Minuten bevor sie auslösen!
Warum ist dann die Sicherung oft so viel grösser als der max. zulässige Dauerstrom gewählt?
Die Werte passen nicht so die Sicherung darf nie höher gewählt werden als der Maximale Dauerstrom. Andersrum würde sie eher passen.
Die Page ist doch eh links unter HP verlinkt.
Die Werte in den Klammern sind die maximal Sicherungswerte, die andern sind Standartwerte. 63A ist mehr für Haushalt usw im Carhifi verwendet man 60 A wie auch auf meiner HP geschrieben max 80A.
Das mit den Schmelzsicherungen beim Auto ist etwas anders als bei den Neozet und co.
Aber es stimmt auf der HP ist es etwas blöde beschriftet, aber ich habe keine andere zum einscannen gehabt.
Ähnliche Themen
wenn wir dann nochmal auf meine Frage zurück kommen könnten :-)
reicht das 25 qmm Kabel aus ??
bei einer Wanted 4/320 mit 320 RMS
und einer Signat RAM 3 MKII mit 450 RMS
Zitat:
Original geschrieben von Elvis3580
wenn wir dann nochmal auf meine Frage zurück kommen könnten :-)
reicht das 25 qmm Kabel aus ??
bei einer Wanted 4/320 mit 320 RMS
und einer Signat RAM 3 MKII mit 450 RMS
Die Wanted hat ne 60er Sicherung. Wenn die Sigant nicht mehr mehr wie eine 40er hat würde es gerade noch gehen, sonst würde ich lieber auf ein 35er zurückgreifen.
hab heute die Signat bekommen,
sie hat 2x30 A Sicherung, genau wie die Wanted
dann brauch ich doch ein 35er.
das passt mir nicht so ganz, denn ich seh da Probleme beim Verlgegen auf mich zukommen.
In der Anleitung der Signat wird empfohlen ein 16 qmm Kabel zu verwenden,
die Signat kann außerdem nur max. ein 20er Kabel aufnehmen,
1. soll ich dann vielleicht doch für die beiden Endstufen jeweils ein eigenes Stromkabel verwenden
2. wie siehts dann mit dem
Powercap aus, ist der dann auch nötig, und wenn ja hängt der dann nur an der Subendstufe oder kann ich da auch mit 2 Stromkabeln rein
Mahlzeit,
zwei Möglichkeiten (siehe Anhang) ...
Möglichkeit 1 (links):
Von der Batterie zwei Kabel jeweils 20mm² nach hinten verlegen. Max. 30cm nach der Batterie jeweils mit 80A abgesichert. Minuspol der Batterie mit 35mm² auf Masse legen (wenn Du nicht extra 35mm² kaufen willst, tuns 2x 20mm² parallel auch).
Beide Verstärker separat wie auf der Zeichnung einspeisen. Im gleichen Querschnitt (jeweils 20mm²) den Minus der Verstärker auf Masse legen.
Den Cap klemmst Du (möglichst kurze Kabelwege) vor die stärkste Endstufe, welche den Subwoofer antreibt.
Möglichkeit 2 (rechts):
Von der Batterie ein Kabel 35mm² nach hinten legen. Max. 30cm nach der Batterie mit 100A abgesichert. Minuspol der Batterie mit 35mm² auf Masse legen.
Hier funktioniert Dein Cap als Verteiler, also das 35mm² Pluskabel an Pluspol des Caps. Minuspol des Caps mit 35mm² auf Masse legen.
Jetzt kannst Du vom Cap mit jeweils 20mm² die Endstufen einspeisen. Da aber der Querschnitt verringert wird, müssen die 20mm² jeweils mit 80A abgesichert werden. Der Cap bleibt weiterhin mit kurzem Kabelweg mit der Subendstufe verbunden.
Fertig 🙂
Ich hoffe, die Erklärung und die Zeichnung sind verständlich geworden.
Dein Powercap muss so richtig arbeiten, wenn Deine Subendstufe den Subwoofer prügelt. Deswegen ist sie bei beiden Möglichkeiten immer direkt vor der Subendstufe. Kabelweg möglichst unter 30cm, da der Cap sonst evt. nicht den gewünschten Effekt bringt.
Es gibt sicher noch zig andere Möglichkeiten, das ganze zu verkabeln, mit Verteilerblock hier und da, aber das halte ich hier nicht für sinnvoll.
Wichtig bei allem ist:
- Sicherung so kurz wie möglich hinter der Batterie (ebenso bei verringerten Querschnitten hinter Powercaps, Verteiler etc.).
- Auch auf den Querschnitt der Masse achten (bei zwei Zuleitungen à 20mm² muss eine Masse doppelt so stark sein).
- Kurze Kabelwege zwischen Powercap und Subendstufe.
Das wars dann eigentlich schon.
Gruss DiSchu
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Mahlzeit,
. Minuspol der Batterie mit 35mm² auf Masse legen (wenn Du nicht extra 35mm² kaufen willst, tuns 2x 20mm² parallel auch).Möglichkeit 2 (rechts):
Minuspol der Batterie mit 35mm² auf Masse legen.
danke das war sehr gut beschrieben, die Zeichung ist auch gut,
nur hab ich zu einem noch ne Frage:
ich hab noch nie vom Minuspol der Batterie auf Masse gelegt,
ich hab auch in meinen alten Auto als ich nur eine Endstufe hatte nur Strom vom Pluspol nach hinten gelegt,
mir sagte man dann ich könnte vom Masseanschluss der Endstufe wieder vor zum Minuspol der Batterie gehen oder ainfach von der Endstufe an die Karrosse.
aber vom Minuspol auf Masse hab ich noch nie gemacht *michwundern*
Ganz einfach gesagt: Strom, der zur Endstufe hin fliesst, will ja auch wieder zurückfliessen 😉
Angenommen Du hast einen dicken Verstärker im Kofferraum. Also verlegst Du vom Batteriepluspol ein 35mm² zum +12V-Anschluss des Verstärkers. Masseanschluss des Verstärkers schliesst Du dann natürlich auch mit einem 35mm² Kabel an der Karosserie im Kofferraum an.
Und dann? Dann ist der Querschnitt von der Karosserie zum Batterieminuspol nur 10mm².
Zu klein. Also muss der Querschnitt Karosserie -> Minuspol angepasst, vergrössert werden.
Ist doch ein Stromkreis:
Pluspol Batterie -> +12V-Anschluss Verstärker -> Masseanschluss Verstärker -> Karosserie Kofferraum -> Karosserie Motorraum -> Minuspol Batterie
Zitat:
ich hab auch in meinen alten Auto als ich nur eine Endstufe hatte nur Strom vom Pluspol nach hinten gelegt,
mir sagte man dann ich könnte vom Masseanschluss der Endstufe wieder vor zum Minuspol der Batterie gehen oder ainfach von der Endstufe an die Karrosse.
Ja, kann ja auch klappen. Ein Kabel Minuspol -> Karosserie ist in Deinem Motorraum ja bereits vorhanden. Das gibts ab Werk 😉
Und die legen da ja kein 1,5mm², da liegt bereits ein 16 oder 20mm² (keine Ahnung was genau). Für Deinen einen kleinen Verstärker war das ausreichend. Nun baust Du Dir aber eine stärkere Anlage rein und dann kann das nicht mehr ausreichend sein.
Du brauchst da auch gar nicht gross was austauschen. Mach einfach zusätzlich mit einem kleinen Stück 35mm² eine Verbindung Minuspol Batterie zu irgendeinem Massepunkt im Motorraum.
Alles verstanden?
so jetzt greif ich das nochmal auf,
ich hab das Kabel noch nicht bestellt, komm grad nicht dazu wegen Klausuren,
also meine Frage:
was brauch ich denn nu alles:
1. 5 Meter Stromkabel von der Batterie zum Cap ( Durchmesser 35 mm²)
2. 1 Meter Massekabel von der Batterie zur Karrosse ( auch 35 mm²)
3. Sicherung für das Stromkabel (100 A incl ANL Halter)
4. Kabel vom CAP zu den Endstufen
Frage 1: wie schließ ich alles am Cap an, ich geh da ja mit dem + Kabel rein und mit zwei + Kabel raus, kann ich das alles mit Kabelschuhen anschließen, d.h. passt das an den Cap ran ( 3 Kabelschuhe)
Frage 2: reicht nach dem Cap nicht ein 16 mm² Kabel aus, da die Kabel dann ja sehr kurz sind ( ich frag wegen der Sicherung, bei nem 20 er bräuchte ich ja nochmal zwei ANL Halter incl, 80A Sicherung, bei nem 16 könnt ich auch nen AGU verwenden)
Frage 3: geh ich mit dem Massekabel der Endstufen nicht an die Karrosse, auf der Zeichung gehts in den Cap
@Elvis
Frage 1: Ja, das sollte schon passen
Frage 2: Nimm lieber das 20mm²
Frage 3: Masse von der Karosse ans Cap, dann wie beim + in die Endstufen
Vergiss das Massekabel zwischen Karosse und Cap nicht!
hey, danke für Deine Antwort
zu 1: ok, wenn das ranpasst bin ich beruhigt
zu 3: die Endstufen brauch ich dann also nicht mehr mit der Karrosse verbinden, ich geh also vom - Anschluss der Endstufen zu CAP