Vom Audi A6 zur Mercedes E-Klasse
Hallo liebes Forum,
nachdem mein Audi A6 Avant 2.7TDi Multitronic (EZ 10/06) viele außerplanmäßige Werkstattaufenthalte hinter sich bringen musste, war es jetzt Zeit für einen Wechsel. Die Mercedes E-Klasse sollte es nun werden 🙂
Für Mietwagenunternehmer bietet MB das Modell "das Taxi" an. Dieses Model wurde daher für eine Probefahrt geordert. Mein Fazit: Für den normalen Taxi-Alltag absolut ausreichend und für einen Vierzylinder-Diesel (200cdi) auch relativ laufruhig, es fehlt aber die Spritzigkeit.
Die fehlende Spritzigkeit sollte durch den Wechsel auf den 220CDI behoben werden. Der 220CDI geht in der Tat wesentlich vehementer zur Sache, erkauft sich dieses Plus an Fahrdynamik aber durch ein knurrigeres Motorgeräusch.
Ich bin also mit beiden Motorvarianten nicht wirklich glücklich gewesen, so dass ich mich entschloss, auch den 300cdi zu probieren.
Im Vergleich zu den Vierzylindern hat man mit einem Sechszylinder doch einen deutlichen Komfortgewinn, eine sehr geschmeidige Leistungsentfaltung 🙂 (Es geht sprichwörtlich die Sonne auf)
Fazit: Umsteiger, die vorher einen Sechsyzylinder hatten, werden sich mit einem Vierzylinder-Diesel schwertun. Kleine Anmerkung: der 2.7TDI-Motor von Audi ist von der Laufruhe her absolut spitze.
Bestellt habe ich heute folgende Konfiguration:
Mercedes-Benz E 300 CDI Limousine
792 Palladiumsilber
101 Ledernachbildung Artico
P09 Sonnenschutz-Paket
P35 Lichtpaket
230 Parktronic
260 Wegfall Typkennzeichen
287 Durchlademöglichkeit
309 Doppelcupholder
337 Taxameter im Innenspiegel
409 Multikontursitz-Paket
511 APS 50 mit 6-fach-Wechsler und Linguatronic
518 Media Interface
873 Sitzheizung Vordersitze
875 Scheibenwaschanlage und Düsen beheizt
934 Taxi-Notalarmanlage
954 Avantgarde
965 Taxi/Mietwagenvorrüstung
Voraussichtlicher Liefertermin: Mai 2012
Viele Grüße
millux
Beste Antwort im Thema
Hallo liebes Forum,
nachdem mein Audi A6 Avant 2.7TDi Multitronic (EZ 10/06) viele außerplanmäßige Werkstattaufenthalte hinter sich bringen musste, war es jetzt Zeit für einen Wechsel. Die Mercedes E-Klasse sollte es nun werden 🙂
Für Mietwagenunternehmer bietet MB das Modell "das Taxi" an. Dieses Model wurde daher für eine Probefahrt geordert. Mein Fazit: Für den normalen Taxi-Alltag absolut ausreichend und für einen Vierzylinder-Diesel (200cdi) auch relativ laufruhig, es fehlt aber die Spritzigkeit.
Die fehlende Spritzigkeit sollte durch den Wechsel auf den 220CDI behoben werden. Der 220CDI geht in der Tat wesentlich vehementer zur Sache, erkauft sich dieses Plus an Fahrdynamik aber durch ein knurrigeres Motorgeräusch.
Ich bin also mit beiden Motorvarianten nicht wirklich glücklich gewesen, so dass ich mich entschloss, auch den 300cdi zu probieren.
Im Vergleich zu den Vierzylindern hat man mit einem Sechszylinder doch einen deutlichen Komfortgewinn, eine sehr geschmeidige Leistungsentfaltung 🙂 (Es geht sprichwörtlich die Sonne auf)
Fazit: Umsteiger, die vorher einen Sechsyzylinder hatten, werden sich mit einem Vierzylinder-Diesel schwertun. Kleine Anmerkung: der 2.7TDI-Motor von Audi ist von der Laufruhe her absolut spitze.
Bestellt habe ich heute folgende Konfiguration:
Mercedes-Benz E 300 CDI Limousine
792 Palladiumsilber
101 Ledernachbildung Artico
P09 Sonnenschutz-Paket
P35 Lichtpaket
230 Parktronic
260 Wegfall Typkennzeichen
287 Durchlademöglichkeit
309 Doppelcupholder
337 Taxameter im Innenspiegel
409 Multikontursitz-Paket
511 APS 50 mit 6-fach-Wechsler und Linguatronic
518 Media Interface
873 Sitzheizung Vordersitze
875 Scheibenwaschanlage und Düsen beheizt
934 Taxi-Notalarmanlage
954 Avantgarde
965 Taxi/Mietwagenvorrüstung
Voraussichtlicher Liefertermin: Mai 2012
Viele Grüße
millux
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
der neue 300cdi seit dezember ändert das bild. er hat den motor des ls mit start/stop. insofern ist er jetzt durch die nanoslide-beschichtung besonders sanft. sprit spart er jetzt auch richtig. und er ist sehr sicher schneller als der 250. ausstattungsbereinigt um die automatik, die man eh braucht, sind es nur noch 1600€ preisunterschied. da wirds langsam eng für den an sich guten e250.
Oh ja!!
Ein guter Freund fährt den E 250 CDI, auch als T-Modell.
Geräuschmäßig sind das Welten zwischen 4- und 6-Zylinder.
Unser A6 war natürlich älter als Deiner , hat aber von Anfang an immer Mucken gemacht. Ständig irgendein Kleinsch..... der wieder kaputt ging, z.B. irgendwelche Plastikzapfen für 20 Cent die den el. Fensterheber ausser Kraft setzen und natürlich von VW stammen. Irgend ein blödes Relais für ein paar Euro, das die Funktion einstellt: der Wagen ging während der Fahrt einfach aus und musste abgeschleppt werden, usw.
Bezüglich 350er und 250er habe ich ja erfreulicherweise ein sehr vernünftige Frau, die entschieden hat, dass der 250er O.K. ist, aber nicht wirklich glücklich macht.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Unser A6 war natürlich älter als Deiner , hat aber von Anfang an immer Mucken gemacht. Ständig irgendein Kleinsch..... der wieder kaputt ging, z.B. irgendwelche Plastikzapfen für 20 Cent die den el. Fensterheber ausser Kraft setzen und natürlich von VW stammen. Irgend ein blödes Relais für ein paar Euro, das die Funktion einstellt: der Wagen ging während der Fahrt einfach aus und musste abgeschleppt werden, usw.Bezüglich 350er und 250er habe ich ja erfreulicherweise ein sehr vernünftige Frau, die entschieden hat, dass der 250er O.K. ist, aber nicht wirklich glücklich macht.🙂
Wir haben nun auch schon den 3. Audi innerhalb der letzten 6 Jahre (einen A4-4Zylinder, einen A6-4Zylinder und jetzt den 6-Zylinder),
Alle hatten eine Laufleistung von ca. 120.000-140.000 km. Alles ohne Probleme verlaufen.
Beim Benz auch noch nichts Großes gewesen (Komfortschließung Fensterheber links, Schieber Ablagefach Mittelkonsole schloss nicht immer komplett, linker el. anklappbarer Außenspiegel quietscht gelegentlich beim ausfahren).
Zitat:
Oh ja!!
Ein guter Freund fährt den E 250 CDI, auch als T-Modell.
Geräuschmäßig sind das Welten zwischen 4- und 6-Zylinder.
Wenn man draussen vor dem Wagen steht ja, aber ich sitze hinter dem Steuer und höre keinen signifikanten Unterschied und nachdem der Motor warm ist - erst recht nicht.
Im Bereich 120-150 km/h ist der 6 syl leiser und danach bestimmt der Fahrtwind die Geräuschkulisse!
also ja zu einem 265 ps 6syl der andere mit 230 PS ist reiner quatsch. Verbrauch ist signifikant höher bei ungefähr gleicher Leistung und teurer als der 250 ist er auch noch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn man draussen vor dem Wagen steht ja, aber ich sitze hinter dem Steuer und höre keinen signifikanten Unterschied und nachdem der Motor warm ist - erst recht nicht.
Im Bereich 120-150 km/h ist der 6 syl leiser und danach bestimmt der Fahrtwind die Geräuschkulisse!
also ja zu einem 265 ps 6syl der andere mit 230 PS ist reiner quatsch. Verbrauch ist signifikant höher bei ungefähr gleicher Leistung und teurer als der 250 ist er auch noch.
Wenn der Wagen steht, hast du sicherlich recht. Aber wie verhält sich denn die Geräuschkuliise, wenn du beschleunigst?
Priorität bei meiner Auswahl der Motorisierung hatte die Geräuschkulisse, die Leistung war völlig unerheblich. Das Beschleunigungsgeräusch eines Vierzylinders ist nunmal ein anderes, als das eines Sechszylinders. Bei meinem Fahrprofil mit sehr viel Stadtverkehr empfinde ich den Sechszylinder als deutlich angenehmer. Der Aufpreis gegenüber dem 250 beträgt ausstattungsbereinigt (Automatik, 80l Tank, Parameterlenkung) ca. 1.230,- Euro. Da stellte sich für mich die Frage nach dem 250er nicht mehr.
Viele Grüße
millux
Zitat:
Original geschrieben von millux
Wenn der Wagen steht, hast du sicherlich recht. Aber wie verhält sich denn die Geräuschkuliise, wenn du beschleunigst?Priorität bei meiner Auswahl der Motorisierung hatte die Geräuschkulisse, die Leistung war völlig unerheblich. Das Beschleunigungsgeräusch eines Vierzylinders ist nunmal ein anderes, als das eines Sechszylinders. Bei meinem Fahrprofil mit sehr viel Stadtverkehr empfinde ich den Sechszylinder als deutlich angenehmer. Der Aufpreis gegenüber dem 250 beträgt ausstattungsbereinigt (Automatik, 80l Tank, Parameterlenkung) ca. 1.230,- Euro. Da stellte sich für mich die Frage nach dem 250er nicht mehr.
Viele Grüße
millux
Meiner Meinung nach ist der Geräuschsunterschied von der Lautstärke her nicht signifikant, aber ja der 4 syl klingt „kerniger“ und zusätzlich spart man min.. 2l/100km an Verbrauch.
Aber wie immer ist das Geschmackssache….
Ich hab vom S211 MOPF einen Vier- und einen Sechszylinder-CDI nebeneinander stehen und es ist für mcih immer wieder erstaunlich, wie verschieden sich die beiden Fahrzeuge anfühlen.
Der Sechszylinder ist klar sanfter und vibrationsärmer, besonders bei kaltem Motor ist der Unterschied eklatant. Warmgefahren ist auch der Vierzylinder ein molliger Geselle. Und er wieselt ( vielleicht wegen der 5G-Automatik) wesentlich behender durch den Stadtverkehr, der schwerfälligere Sechszylinder (7G-Tronic!) kommt schwerer "aus den Hufen". Wenn er aber mal angefahren ist zieht er geschmeidiger aus tiefen Drehzahlen, schaltet nicht so nervös zurück und gleitet oft unhörbar mit knapp über 1.000 U/Min. wo der Vierzylinder mindestens 1.250 braucht und dabei manchmal auch etwas brummig/dröhnig wird.
Akustisch ist der Unterschied nur im Stand oder auf Serpentinenstraßen (hohe Last, geringes Fajhrgeräusch) wesentlich, auf der Autobahn ist kein nennenswerter Unterschied. Natürlich dreht der Vierzylinder mit 5G höher, das wirkt sich aber erst bei Tempi ab 130 km/h deutlicher aus. Wird wohl mit der aktuellen 7G-Tronic wieder relativiert sein.
Der Verbrauchsunterschied ist auf der Autobahn gering, im Mittel- und Kurzstreckenverkehr aber spürbar. Ich nehme an, dass der modernere OM 651 mit 7G-Tronic diese Spreizung nocheinmal vergrößert.
Daher mein Tipp: Beides längere zeit Probefahren, dann weiß man was man will! Es ist sicher ein bedeutender Unterschied.
Kann ich voll und ganz bestätigen. Ich habe den 6Zylinder auch wegen der Laufkultur und Kraftentfaltung genommen, Leistung hat mir eigentlich auch ein 200CDI genug. Erstaunlicherweise finde ich auch, daß sich der kleine Motor in der Stadt "flinker" anfühlt, aber halt vor allem auf Kosten des Laufgeräuschs. 😉
MFG Sven
Vor dem S211 280 CDI hatte ich ja für über 8 Jahre einen S210 320 CDI ... der verhinderte erfolgreich, dass ich mich im S211 200 CDI heimisch fühlte. So gut das Auto ist, es hat mich nie begeistert. Also änderte ich den Plan, nach dem Rost-Ende meines 210ers den 211er von der Frau zu übernehmen, überließ ihr diesen und holte mir ein gutes Angebot vom 280 CDI, der mich nun deutlich mehr "berührt".
Die schiere Leistung war mich auch egal und ich finde das sehr bedenklich von allen Herstellern, aus der "Not" der CO2-Reduzierung das "leistungsmoderate Komfortsegment" völlig aufzugeben. Wo kriegt man bitte noch einen Sechszylinder-Diesel unter 200 PS? Viele wollen solche Fahrzeuge und es gibt sie nimmer. Da erstarkt dann in Relation die "normale" Brot-und-Butter-Konkurrenz, denn die haben auch "nur" Vierzylinder im Angebot -- und ein Audi/VW 2.0 TDI ist keine schlechte Wahl, läuft meines Erachtens ruhiger als die Mercedes-Vierzylinder!
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
....Daher mein Tipp: Beides längere zeit Probefahren, dann weiß man was man will! .....
Ja, jeder muss für sich entscheiden!
Ich bin beide probegefahren, beide mit 7-tronic, und habe keine signifikanten Unterschiede festgestellt, außer dass der 4 syl (204 PS) spritziger im Stadtverkehr war und der 6 syl (230 Ps) wesentlich mehr Verbrauch aufwies.
Angenommen ich wäre ein Taxiunternehmer, würde ich höchstwahrscheinlich den 200CDI wählen aufgrund des niedrigen Verbrauchs und für den Stadtverkehr angemessener Leistung. Das gesparte würde ich dann doch eher in eine Standheizung, Comand und HK investieren.
Zitat:
Ja, jeder muss für sich entscheiden!
Ich bin beide probegefahren, beide mit 7-tronic, und habe keine signifikanten Unterschiede festgestellt, außer dass der 4 syl (204 PS) spritziger im Stadtverkehr war und der 6 syl (230 Ps) wesentlich mehr Verbrauch aufwies.
Angenommen ich wäre ein Taxiunternehmer, würde ich höchstwahrscheinlich den 200CDI wählen aufgrund des niedrigen Verbrauchs und für den Stadtverkehr angemessener Leistung. Das gesparte würde ich dann doch eher in eine Standheizung, Comand und HK investieren.
Interessant zu lesen, wie vehement du dein Auto verteidigst. Ein Schelm, wer böses dabei denkt.
Du stellst wieder auf den erhöhten Verbrauch des 300er ab. Mich juckt es ehrlich gesagt überhaupt nicht, ob das Fahrzeug 2 Liter auf 100km mehr verbraucht.
Wenn ich mir ein Fahrzeug für über 50.000,- Euro anschaffe, gehe ich davon aus, dass ein entsprechendes Haushaltseinkommen vorhanden ist. Bei solch einer Anschaffung sind die Mehrkosten für Sprit, dass, was am allerwenigsten ins Gewicht fällt. Als Beispiele seien hier der Wertverlust, Servicekosten und Versicherung genannt. Um es mal an einem Beispiel deutlich zu machen: 20.000km/Jahr mit einem Mehrverbrauch von 2L Diesel pro 100km ergibt 400Liter, ca. 600,- Euro/Jahr, für mich vernachlässigbar.
P.S. Habe ein Mietwagenunternehmen, wo ein Fahrzeug immer zum Betriebssitz zurückkehren muss, was eine Standheizung entbehrlich macht.
Viele Grüße
millux
Zitat:
Interessant zu lesen, wie vehement du dein Auto verteidigst. Ein Schelm, wer böses dabei denkt.
Du stellst wieder auf den erhöhten Verbrauch des 300er ab. Mich juckt es ehrlich gesagt überhaupt nicht, ob das Fahrzeug 2 Liter auf 100km mehr verbraucht.Wenn ich mir ein Fahrzeug für über 50.000,- Euro anschaffe, gehe ich davon aus, dass ein entsprechendes Haushaltseinkommen vorhanden ist. Bei solch einer Anschaffung sind die Mehrkosten für Sprit, dass, was am allerwenigsten ins Gewicht fällt. Als Beispiele seien hier der Wertverlust, Servicekosten und Versicherung genannt. Um es mal an einem Beispiel deutlich zu machen: 20.000km/Jahr mit einem Mehrverbrauch von 2L Diesel pro 100km ergibt 400Liter, ca. 600,- Euro/Jahr, für mich vernachlässigbar.
P.S. Habe ein Mietwagenunternehmen, wo ein Fahrzeug immer zum Betriebssitz zurückkehren muss, was eine Standheizung entbehrlich macht.
Viele Grüße
millux
Auto verteidigen?? hehehe - du solltest nicht meine subjektive Analyse dieser beiden Motorisierungen als persönlichen Angriff auf deine Kaufentscheidung interpretieren.
Ich habe keine Ahnung was ein Mietwagenunternehmer im Kopf hat bezgl. Fahrzeugauswahl die von Kunden gefahren werden. Und falls der Kunde ein Taxifahrer ist dann schätzt er sicherlich geringen Verbrauch und eine Standheizung für die kalte Jahreszeit mehr als 6syl.
Zitat:
Original geschrieben von benzpanda
Ich bin beide probegefahren, beide mit 7-tronic, und habe keine signifikanten Unterschiede festgestellt, außer dass der 4 syl (204 PS) spritziger im Stadtverkehr war und der 6 syl (230 Ps) wesentlich mehr Verbrauch aufwies.
vorsicht, das war garantiert der alte 300er mit dem motor von 2009. der neue dürfte wesentlich weniger verbrauchen. 30 ps mehr merkt man nicht im stadtverkehr, klar. aber träge war der alte 300/350 nur, wenn der automat softwaremässig schwächelte. ich weiß allerdings, was du meinst: die doppelturbos geben in einer sehr kurzen periode von ca. 1800-2200 u/min so brutal leistung ab, daß man sie viel stärker fühlt als sie sind.
Zitat:
Original geschrieben von millux
Wenn ich mir ein Fahrzeug für über 50.000,- Euro anschaffe, gehe ich davon aus, dass ein entsprechendes Haushaltseinkommen vorhanden ist. Bei solch einer Anschaffung sind die Mehrkosten für Sprit, dass, was am allerwenigsten ins Gewicht fällt. Als Beispiele seien hier der Wertverlust, Servicekosten und Versicherung genannt. Um es mal an einem Beispiel deutlich zu machen: 20.000km/Jahr mit einem Mehrverbrauch von 2L Diesel pro 100km ergibt 400Liter, ca. 600,- Euro/Jahr, für mich vernachlässigbar.Viele Grüße
millux
Um Geld geht es den meisten Benzfahrern doch gar nicht. Aber ein bischen Grün in der Seele (nicht im Parteibuch😁) schadet nichts. Z.B. meine Solarthermie auf dem Dach wird geldmäßig immer ein Draufleger bleiben, aber umweldschonend ist das Ding schon.
Zitat:
Auto verteidigen?? hehehe - du solltest nicht meine subjektive Analyse dieser beiden Motorisierungen als persönlichen Angriff auf deine Kaufentscheidung interpretieren.
Das habe ich jetzt genau andersherum gesehen😉
Fazit: Du bist mit deinem Fahrzeug zufrieden und ich bin mit meiner Kaufentscheidung zufrieden!😁
Zitat:
Ich habe keine Ahnung was ein Mietwagenunternehmer im Kopf hat bezgl. Fahrzeugauswahl die von Kunden gefahren werden. Und falls der Kunde ein Taxifahrer ist dann schätzt er sicherlich geringen Verbrauch und eine Standheizung für die kalte Jahreszeit mehr als 6syl.
Hier ist ein Mietwagenunternehmen im Sinne von Taxi/Minicar (gewerbliche Personenbeförderung) zu verstehen. Das Fahrzeug wird ausschließlich von mir gefahren.
Viele Grüße
millux