Vom Altea zum Arona

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo,
ich fahre derzeit noch einen Altea Diesel von 2005 mit 212.000km. Überlege jetzt auf den Arona umzusteigen. Wie ist eure generelle Erfahrung mit dem Wagen ?
Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

Ich hab auf meinen Arona 1.6 TDI DSG nun die 30.000 km-Marke geknackt. Ich habe kein Knarzen, kein Knacken oder Klappern.

Auf der Autobahn, wenn der Wind von der Seite weht, gibt es ab 120 km/h deutliche Windgeräusche. Ich fahre täglich Autobahn und muss aber zugeben, dass es wirklich sehr selten vorkommt. Eben nur bei richtig Wind.

Mein Verbrauch liegt aktuell im Winter bei 5,7 Liter, im Sommer bei 5,2 Liter. Die Automatikversion vom Diesel kommt ja mit den 95 PS daher, hat aber trotzdem 250 Nm Drehmoment. Somit ist er definitiv flott unterwegs und ich habe noch keinen Berg erlebt, bei dem ich über 2.000 Umdrehungen drehen musste, ohne zu schalten.

Von der Verarbeitungsqualität bin ich positiv überrascht. Ich komme von einem Hyundai I-30 Baujahr 2015 und da hat echt einiges geknarzt und gewackelt.

Komfortabel ist der Arona auch, aber nur mit 17 Zoll felgen oder kleiner, da dort einfach mehr "Federweg" (Luft zwischen Felge und Reifen) ist. Auch Auto-Bild empfiehlt maximal die 17 Zoll felgen. Ich setzte das größte Augenmerk auf Komfort, da ich täglich mindestens 60 km unterwegs bin.

Man sollte tatsächlich erst ab Mitte 2018 zu den gebrauchten greifen, da ab da schon viele Kinderkrankheiten eliminiert worden sind.

Einzig die Bremsen fallen mir negativ auf. Alle Versionen, bis auf die FR-Version, haben hinten Trommelbremsen. Die bremsen zwar auch, aber mit Scheibenbremsen verglichen, eben schlechter. Trotzdem ist der Bremsweg nicht schlecht. Mein Hyundai hat aber wirklich wie ein Schraubstock gebremst, von daher bin ich wohl ein wenig verwöhnt.

Die Bedienung im Innenraum ist sehr gut, alles ist da, wo man es eben erwartet und gut zu erreichen. Einzig das Navi sitzt etwas tief und eine elektrische Parkbremse wäre noch echt super gewesen.

Das Navi ist tatsächlich schon bei Auslieferung veraltet, da es das doch schon nach 1 Tag ist. Täglich werden neue Straßen gebaut / umgebaut. Da hilft Google-Maps über App-Connect, aber das ist mir zu blöd. Für mich ist das Navi top und hat mich bisher nie im Stich gelassen.

Platztechnisch kann man ihn logischerweise nicht mit einem SEAT Altea vergleichen. Basiert eben auf der Polo/Ibiza/A1-Basis, ist jedoch schon nochmal größer.

Motorgeräusche sind im Innenraum beim Diesel natürlich vernehmbar, aber dennoch kein Problem. Da sollte ein Benziner dann noch weniger Lärm erzeugen, da der Diesel ja deutlich lauter Nagelt.

Zusammengefasst kann ich sagen, dass der Arona nicht perfekt ist, aber ein sehr gutes Auto. Ich bin sehr zufrieden damit und würde ihn mir immer wieder kaufen. Dazu kommen noch günstige Servicekosten (30.000 km-Inspektion 250 €). Habe bei Hyundai in Ingolstadt 680 € geblecht (80 € pro Zündkerze etc.).

12 weitere Antworten
12 Antworten

Ich habe meinen jetzt seit ca. 9 Monaten (als Neuwagen bestellt) und bin sehr zufrieden. Bisher auch keine Mängel, die beseitigt werden mussten. Ich denke, die Kinderkrankheiten des ersten Modelljahres hat man mittlerweile in den Griff bekommen. Ist ein Arona Xcellence 1.0 TSI mit DSG und nahezu voll ausgestattet.

An den 1.0 TSI mit 115 PS dachte ich auch, d.h. wenn man gebraucht kauft, sollte man ab Erstzulassung 8/2018 kaufen, ab da scheint der Modellwechsel gewesen zu sein (laut wikipedia)

Wir haben unseren 2 Lilter Diesels Altea gegen einen 1,5 Liter Arona getauscht.

Es ist deutlich ein "Rückschritt", was Komfort und Platz anbelangt. Der Arona ist deutlich lauter und auch kleiner (logisch). Uns stört die Lautstärke nicht wirklich, nerviger ist eher, daß doch mehr Quitschen und Klappern - auch aus dem Kofferraum - zu hören ist.

Das deutlich weniger Gepäck oder Bierkisten transportiert werden können ist natürlich klar.

Motormäßig ist es schon spürbar, daß der 1,5er Arona (es kommt mir kein 3zylider ins Haus) Benziner mehr geschaltet werden muß (warum der Motor nicht mit Automatic zu bekommen ist hab ich nicht verstanden).

Nervig finde ich den etwas unrunden Lauf des Motors im 2-Zylinder- Modus (ECO).

Unser Händler hat uns vor dem Kauf dringend geraten, mit dem Arona eine längere Probefahrt zu machen, genau aus dem Grund.

Der Arona ist halt Kleinwagen, der Altea eher Mittelklasse - man merkt es an der Größe, aber natürlich auch am Preis.

Wir sind mit dem Arona grundsätzlich sehr zufrieden (ca 6.000 km Laufleistung bisher), die beschriebenen Nachteile waren uns vorher bekannt - also kein Grund zum meckern.

Es ist halt eher ein Fahrzeug für kurz und Mittelstrecken, wer längere (Urlaubs-) Touren plant sollte es sich genau überlegen, ob er dann nicht lieber einen Ateca nimmt, wir haben für die Urlaube unser Wohnmobil.

Hallo, ich denke, dass die Technik deutlich weiter ist aber Platz mäßig eben enger. Ich fahre einen Seat Arona Modelljahr 2020 mit 115 PS Diesel und verbrauche tatsächlich zwischen 5 und maximal 5,8 Liter.
Ich überlege ob ich meinen Arona abgebe gegen ein DS7 Crossback, weil wir Nachwuchs bekommen haben und es doch recht eng ist.
Kannst dich ja bei Interesse melden, da es kaum gebrauchte Aronas gibt...

Grüße

Ähnliche Themen

Ich bin letztes Jahr von einem Ibiza Bj. 2008 auf den Arona FR gewechselt und kann nur sagen, dass die Qualität deutlich schlechter geworden ist. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt einfach nicht, zumindest der FR. Der Arona ist schön anzusehen und ist vom Fahrgefühl gut, jedoch deutlich weniger robust. Wenn man kurze Strecken von A nach B fährt, zur Arbeit oder zum Einkaufen reicht er. In den Kofferraum passt für einen Kleinwagen gut was rein. Urlaubsfahrten mit 1-2 Personen sind auch ok, sofern man die Strecke kennt oder Google als Navi verwendet, das integrierte ist einfach nur furchtbar und beim ausliefern schon veraltet. Vor dem IKEA oder Baumarkt Besuch rate ich dringend alles mit dicken Decken oder ähnlichem zu sichern. Das Plastik ist extrem anfällig. Meinem alten Ibiza hat das kaum interessiert, beim Arona ist sogar durch eine Decke die Konsole beschädigt worden. Dabei lag das Holz nur locker dagegen. Musikanlage unbedingt einmal ausprobieren, ich finde den Klang (trotz Beats) schrecklich blechernd. Insgesamt klackert und quietscht der Arona deutlich, das kann schon nerven. Auf Dauer besonders die Scheibenwischer.

Also nochmal würde ich keine 25.000€ dafür ausgeben (Liste knapp 30.000 €). In den anderen Austattungen und günstiger könnte man damit zufrieden sein. Ich rate dringend zur Probefahrt in der Ausstattung, die man haben möchte!

Ich bin nach 10 Jahren von einem 5er Golf zum Arona gewechselt und bin mit Ausstattung, Verarbeitung und Sound (Beats) sehr zufrieden.
Platzmäßig kann ich keinen Unterschied zum vorigen Auto erkennen, der Golf V hatte auch "nur" dieselbe Spurbreite.

Wenn man von einer aktuelleren Mittelklasse, einem Van oder Kombi kommt, wird man immer einen Größenverlust verschmerzen müssen. Informiert man sich vor dem Kauf entsprechend, weiß man was zu erwarten ist und auch, dass der Arona auf dem Polo-Chassis steht 😉
Für seine Außenmaße kann man ihn durchaus als Raumwunder bezeichnen: Auch große Fond-Passagiere sitzen bequem und der Kofferraum mit seinem höhenverstellbaren Ladeboden sowie vollständig umklappbarer (geteilter) Rückbank ist top.

Das interne Navi bringt einen wohin man will, auch mit Sprachsteuerung. Google kann es besser, dafür lässt du bei denen halt die Hosen runter. Und weil es heutzutage die Meisten nutzen, stehen dann auch alle wieder im selben Stau - auf derselben Umleitungsstrecke 😛
Muss jeder selbst wissen.
Das eingebaute Navi funzt auch dann noch, wenn ich das USB-Kabel fürs Handy vergessen habe und der Akku leer ist.

Dass Gelenkwellenmanschetten und Bremsen knarzen, nervte mich nur am Anfang. Das sagt m.E. jedenfalls nichts über die Verarbeitungsqualität aus. Es ist vielmehr so, dass z.B. die Gelenkwellenmanschetten heutzutage und im Allgemeinen länger halten.

Zitat:

@TimZed [url=https://www.motor-talk.de/.../vom-altea-zum-arona-t6781905.html?...]
Das eingebaute Navi funzt auch dann noch, wenn ich das USB-Kabel fürs Handy vergessen habe und der Akku leer ist.

..usb Kabel zum Laden braucht man im Arona mit induktiver Ladeschale nicht...

Aber ohne Kabel kein Google Maps auf dem Navibildschirm 😉

Ich hab auf meinen Arona 1.6 TDI DSG nun die 30.000 km-Marke geknackt. Ich habe kein Knarzen, kein Knacken oder Klappern.

Auf der Autobahn, wenn der Wind von der Seite weht, gibt es ab 120 km/h deutliche Windgeräusche. Ich fahre täglich Autobahn und muss aber zugeben, dass es wirklich sehr selten vorkommt. Eben nur bei richtig Wind.

Mein Verbrauch liegt aktuell im Winter bei 5,7 Liter, im Sommer bei 5,2 Liter. Die Automatikversion vom Diesel kommt ja mit den 95 PS daher, hat aber trotzdem 250 Nm Drehmoment. Somit ist er definitiv flott unterwegs und ich habe noch keinen Berg erlebt, bei dem ich über 2.000 Umdrehungen drehen musste, ohne zu schalten.

Von der Verarbeitungsqualität bin ich positiv überrascht. Ich komme von einem Hyundai I-30 Baujahr 2015 und da hat echt einiges geknarzt und gewackelt.

Komfortabel ist der Arona auch, aber nur mit 17 Zoll felgen oder kleiner, da dort einfach mehr "Federweg" (Luft zwischen Felge und Reifen) ist. Auch Auto-Bild empfiehlt maximal die 17 Zoll felgen. Ich setzte das größte Augenmerk auf Komfort, da ich täglich mindestens 60 km unterwegs bin.

Man sollte tatsächlich erst ab Mitte 2018 zu den gebrauchten greifen, da ab da schon viele Kinderkrankheiten eliminiert worden sind.

Einzig die Bremsen fallen mir negativ auf. Alle Versionen, bis auf die FR-Version, haben hinten Trommelbremsen. Die bremsen zwar auch, aber mit Scheibenbremsen verglichen, eben schlechter. Trotzdem ist der Bremsweg nicht schlecht. Mein Hyundai hat aber wirklich wie ein Schraubstock gebremst, von daher bin ich wohl ein wenig verwöhnt.

Die Bedienung im Innenraum ist sehr gut, alles ist da, wo man es eben erwartet und gut zu erreichen. Einzig das Navi sitzt etwas tief und eine elektrische Parkbremse wäre noch echt super gewesen.

Das Navi ist tatsächlich schon bei Auslieferung veraltet, da es das doch schon nach 1 Tag ist. Täglich werden neue Straßen gebaut / umgebaut. Da hilft Google-Maps über App-Connect, aber das ist mir zu blöd. Für mich ist das Navi top und hat mich bisher nie im Stich gelassen.

Platztechnisch kann man ihn logischerweise nicht mit einem SEAT Altea vergleichen. Basiert eben auf der Polo/Ibiza/A1-Basis, ist jedoch schon nochmal größer.

Motorgeräusche sind im Innenraum beim Diesel natürlich vernehmbar, aber dennoch kein Problem. Da sollte ein Benziner dann noch weniger Lärm erzeugen, da der Diesel ja deutlich lauter Nagelt.

Zusammengefasst kann ich sagen, dass der Arona nicht perfekt ist, aber ein sehr gutes Auto. Ich bin sehr zufrieden damit und würde ihn mir immer wieder kaufen. Dazu kommen noch günstige Servicekosten (30.000 km-Inspektion 250 €). Habe bei Hyundai in Ingolstadt 680 € geblecht (80 € pro Zündkerze etc.).

Der Ausführung von EckartD ist kaum etwas hinzuzufügen.
Die Trommelbremsen sind allerdings ab 100PS weg, egal welche Ausstattungslinie.
Ich fahre ebenfalls den 1.6TDI, allerdings mit 115PS und eher 7 Liter Durchschnittsverbrauch bei ca. 130km Autobahn täglich.
Der Arona ist im Alltag wirklich günstig unterwegs. Gut ist die andere Seite. Da hat wohl jeder seine Meinung/seinen Vergleich ;-)

Kommt eben auf den Fahrstil an. Ich fahre auf der Autobahn nur mit ACC (Abstandstempomat). Der gibt eben nicht zu viel Gas. Außerdem habe ich dank DSG 7 Gänge und eben 20 PS weniger. Das macht gut und gerne 1 Liter weniger Verbrauch.

Hallo zusammen,

wir sind im Januar 2019 vom Altea XL zum Arona gewechselt, da eine Reparatur unseres "Dicken" nicht mehr wirtschaftlich war.
Mit dem Arona sind wir sehr zufrieden. Wir haben das Sondermodell "Beats" mit dem 115 PS starken 1.0 TSI in Kombination mit dem DSG gewählt. Was soll ich sagen, ein tolles Auto! Meine Frau fährt täglich 70km Landstraße mit 5 bis 6 Liter Verbrauch. Auch längere Autobahnetappen meistert der kleine sehr gut. Die letzte Fahrt ging über 650km mit etwa 6,5L Verbrauch mit ACC und soweit möglich Richtgeschwindigkeit. Deutlich lauter als den Altea empfinden wir den Arona nicht. Ein Knistern oder Klappern ist nicht zu hören. Wir haben das LED Licht gewählt, da die "Hausstrecke" eher ländlich ist. Für diese Preisklasse echt überraschend, was das Licht leistet. Nach jetzt gut 20000km ist das Fazit sehr positiv und wir würden dieses Modell wieder wählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen