Volvos aus China...
Volvo plant lt. Angaben einer mir leider entfallenen Autozeitung in naher Zukunft ein Werk in China.
Natürlich wollen sie auch ein Stück vom Kuchen des zweit- und vielleicht bald -größten Automarkts abhaben.
Müssen wir in Zukunft damit rechnen, das unsere Elche nur noch süss-saure Enten sind?
...dass sie wie unsere ganzen anderen "Markenartikel" doch nur chinesische Einheitsware sind?!
Gruß
Martin
Globalisierungsfreugner
13 Antworten
Warum nicht - dann gibts bei Volvo bald
ein neues Facelifting - an den Scheinwerfern
zum Beispiel! (auf Smilies verzichte ich lieber)
Gruß
funky moose
Zitat:
Volvo plant lt. Angaben einer mir leider entfallenen Autozeitung in naher Zukunft ein Werk in China.
Diese Meldung würde auch den Wechsel der Modellnamen erklären:
Comfolt und Plemium würden wirklich zu blöde klingen!
😁😁😁
bkpaul
der Flühlingslollen nicht besonders mag.
Also ich denke nicht das einer von den dort produzierten Volvos auf den europäischen Markt kommen wird. Es wird wohl eher so sein das man dort nur für den chinesischen Markt produziert und dann würde sich an den europäischen Volvos nichts ändern.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoV50
Also ich denke nicht das einer von den dort produzierten Volvos auf den europäischen Markt kommen wird. Es wird wohl eher so sein das man dort nur für den chinesischen Markt produziert und dann würde sich an den europäischen Volvos nichts ändern.
Dein Wort in Gottes Ohr!!!
Wo baut Renault sein Billigauto? Rumänien!
Warum sollten nicht auch andere Hersteller die Kapazitäten ihrer, in Billilohnländern ansässigen, Fabriken für den Export nutzen, sobald der heimische Markt (nahezu) gesättigt ist!?
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
ohoooh, jetzt wird's ernst! na gut.
in china wird tatsaechlich nur fuer den chinesischen, wenn es hochkommt auch fuer den gesamten ostasiatischen markt produziert. ein import nach europa ist extrem unwahrscheinlich. aber volvo sollte aufpassen. mir faellt da z.b. der transrapid ein. den haben wir dort ein einziges mal verkaufen koennen. der naechste wird garantiert aus china kommen - ein typisches ONE-COPY country eben. ausserdem kann man in china als auslaender garkein unternehmen gruenden. man muss immer ein sog. joint-venture eingehen, bei dem der chinesische partner stets die mehrheit haelt! sehr unguenstig, wuerde ich sagen. von daher ... locker bleiben. abgesehen von volkswagen hat doch dort noch kein automobilhersteller wirklich fuss fassen koennen. oder?
Re: ohoooh, jetzt wird's ernst! na gut.
Zitat:
Original geschrieben von murcs
ein typisches ONE-COPY country eben.
abgesehen von volkswagen hat doch dort noch kein automobilhersteller wirklich fuss fassen koennen. oder?
das stimmt allerdings. Z.Zt. findet in China eine Automesse statt, da werden auch "eigene" Entwürfe vorgestellt, echt witzig, wie die tlw. kopieren.
Ausser VW hat fast jeder größere Autohersteller ein Werk in China (oder in Planung*), daher bröckeln VWs Marktanteile auch so.
Sogar Audis große, BMWs und Mercedes verkaufen sich wie geschnitten Brot, obwohl sie mehr als doppelt so teuer sind als bei uns. Tja, der realexistierende Maoismus machts möglich 😉
Gruß
Martin
* Planung liegt in diesem Fall auch in China 😉
Re: Re: ohoooh, jetzt wird's ernst! na gut.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
(oder in Planung*)
das meine ich doch. planen kann man viel. ... und ueber die weltweit verbreitete verlustabschreibung zahlt dies schon mal der hiesige steuerzahler ... =;^((( da platzen auf der einen seite reihenweise irgendwelche engagements im fernen osten, waehrend man gleichzeitig was neues in china aufmachen will. sehr merkwuerdig. oder?
wenn erstmal ein werk steht, duerfen dann auch grøssere mengen fahrzeuge importiert werden? volvo hat beispielsweise aus genau dem grund in kanada einst ein werk erøffnet. dort werden nur 6.ooo autos / jahr produziert.
lieb gruss
oli
Autos europäischer Hersteller sind in China sehr sehr teuer (wie ich von einem chinesischen Kollegen weiss). Deswegen macht es Sinn dort ein Werk zu eröffnen. Normalerweise ist es aber dann wirklich so das nur für den chinesischen oder asiatischen Markt produziert wird.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Wo baut Renault sein Billigauto? Rumänien!
Aber auch dieses Auto wird in Rumänien speziell für den entsprechenden osteuropäischen Markt gebaut. Genauso wie auch VW, BMW oder Daimler wird Volvo wohl kaum Autos aus China nach Europa exportieren.
Aber dabei sein beim Run auf den chinesichen Markt wollen sie schon.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Ausser VW hat fast jeder größere Autohersteller ein Werk in China
Baut nicht VW schon seit etlichen Jahren in China? Ich glaube, da gab es mal einen VW-Santana, dessen Produktion dann in China weiterging.
Gruß, dixi (der sich mit dem Santana nicht ganz sicher ist)
Zitat:
Original geschrieben von dixi
Baut nicht VW schon seit etlichen Jahren in China? Ich glaube, da gab es mal einen VW-Santana, dessen Produktion dann in China weiterging.Gruß, dixi (der sich mit dem Santana nicht ganz sicher ist)
Doch, VW hat den Santana (so hieß bis zum Facelift 1985 der Passat II Stufenheck) wurde lange Zeit in China gebaut. Mittlerweile wird dort ein moderneres Auto hergestellt: der aktuelle Skoda Superb basiert auf dem China Passat.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von dixi
Aber auch dieses Auto wird in Rumänien speziell für den entsprechenden osteuropäischen Markt gebaut.
Baut nicht VW schon seit etlichen Jahren in China? Ich glaube, da gab es mal einen VW-Santana, dessen Produktion dann in China weiterging.
Der soll aber auch von Rumänien nach Westeuropa exportiert werden!
Das sollte heissen, dass neben VW jeder andere...(Ausser VW haben auch...)
Habe wohl das falsche Wort für diesen Zusammenhang gewählt.
Der Santana war das erste westliche Auto, dass in China produziert wurde und immer noch wird.
Gerade ist das neue Modell dort vorgestellt worden.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Der soll aber auch von Rumänien nach Westeuropa exportiert werden!
Meine einzige Information dazu habe ich aus der letzten ADAC Zeitung. Dort stand, dass er nicht nach Westeuropa exportiert werden soll.
Aber wer weiß, wenn sie genug davon herstellen, kommt er vielleicht doch. Abnehmer gäbe es sicher genügend.
Gruß, dixi