Volvo XC60 oder Land Rover Discovery Sport
Hallo,
ich fahre seit 4 Jahren einen Discovery Sport. Das Fahrzeug geht jetzt zurück und es muss was neues her. Ich kann nun für exakt den selben Betrag einen XC60 oder Discovery Sport nehmen. Ich war mit dem Fahrzeug sehr zufrieden aber wieder das selbe Fahrzeug zu fahren wäre kein neuer Reiz.
In meinem bekannten Kreis empfindet jeder die Marke Land Rover hochwertiger als Volvo. Seht ihr das auch so?
OK, die Frage in einem Volvo Forum ist ggf. etwas schwierig
33 Antworten
Naja, manchmal stimmt sie bei mir entlang bestimmter Strecken auch. Aber brauchbar fände ich sie, wenn sie mir bspw. nicht öfter mal 100 innerorts anzeigte.
Bei mir (XC60 MY24) stimmt die VZE fast zu hundert 100%. Nur selten nehme ich war, dass eine falsche Geschwindigkeit angezeigt wird. Die klassischen runden Schilder werden sehr zuverlässig erkannt. Natürlich nur, wenn nicht gerade das Schild verdeckt wird durch parkende oder überholte Fahrzeuge. Ortseingangsschilder werden tatsächlich gelegentlich "übersehen".
Man bemerkt aber auch, das die Beschilderung in Deutschland nicht 100% konsequent und "erkennungssicher" installiert ist. Gelegentlich hat man auch Schilder im Erkennungsbereich des Autos, die einen selbst nicht betreffen (Parallelspuren/Straßen, Abneigungen usw.)
Ob 3er Coupe Fan hier nochmal was schreibt? Es hätte mich schon interessiert, welches Auto er aus welchem Grund least.
Zitat:
@Keylox schrieb am 29. September 2024 um 08:41:41 Uhr:
Bei mir (XC60 MY24) stimmt die VZE fast zu hundert 100%. Nur selten nehme ich war, dass eine falsche Geschwindigkeit angezeigt wird. Die klassischen runden Schilder werden sehr zuverlässig erkannt. Natürlich nur, wenn nicht gerade das Schild verdeckt wird durch parkende oder überholte Fahrzeuge. Ortseingangsschilder werden tatsächlich gelegentlich "übersehen".
Man bemerkt aber auch, das die Beschilderung in Deutschland nicht 100% konsequent und "erkennungssicher" installiert ist. Gelegentlich hat man auch Schilder im Erkennungsbereich des Autos, die einen selbst nicht betreffen (Parallelspuren/Straßen, Abneigungen usw.)
Bei mir genau umgekehrt ....90% gefühlt falsch!
Zum LR, ich hatte den mal als Ersatzwagen. Qualitativ weit hinter meinem XC60. Kein Vergleich zum RRS oder Velar.
Ähnliche Themen
Ich finde auch RR Vogue, RRS und Velar und Evoque sind vom Image her drüber. Defender, Disco und Discovery Sport - also die Landrover- eher etwas unter Volvo.
Danke für die Antworten.
Leider habe ich den Volvo nicht Probe fahren können, weil kein Händler in meiner Gegend den Diesel stehen hat. Ich habe das Auto aber natürlich mir von Innen und außen in Ruhe angeschaut.
Ich empfinde den Volvo vom Interieur hochwertiger. Er ist aber vom Innenraum gefühlt deutlich kleiner.
Ich glaube der Volvo ist in diesem Fall schon das ”hochwertigere” Fahrzeug aber das Image vom Land Rover ist in den Köpfen der meisten Menschen deutlich höher, weil Land Rover eben im Gegensatz zu Volvo auch richtige Luxus Modelle von weit über 200.000 Euro baut und die englische Königsfamilie fährt wahrscheinlich nicht umsonst diese Autos (OK ist natürlich auch ein englisches Fabrikat) :-)
Ich werde wohl trotzdem wieder zum Land Rover greifen, weil dieser eben etwas größer ist und zudem habe ich in dem Preis Service und Verschleiß inbegriffen und Land Rover gibt nun 5 Jahre Garantie. Mit dem Volvo muss ich jedes Jahr zum Service und habe nur 2 Jahre Garantie.
Zudem hat der Land Rover ein komplett neues Infotaiment System erhalten und man hört die Leute hier oft sagen, dass dies bei Volvo wohl nicht so flüssig und Fehlerfrei läuft.
Es ist also in diesem Fall eine Entscheidung von Preis-/Leistung.
Rover ist doch kein "Englisches Fabrikat" mehr, der wird nur noch dort zusammengebastelt.
Und wenn das Englische Königshaus auch diese Autos fährt ist das natürlich ein Kaufargument.
Ich finde die Argumente mit der längeren Garantie und der inkludierten Wartung & Verschleiß nachvollziehbar. Volvo baut ja auch mittlerweile keine Diesel mehr. Ob jetzt Tata oder Geely ist letztlich auch ziemlich egal. Jetzt eine Verbindung vom Range Rover Vogue zum Landrover- Discovery Sport zu ziehen finde ich schon ziemlich weit hergeholt. Für mich ist der Discovery Sport immer noch der Nachfolger des Freelanders. Man hat da eben mit einer Anlehnung an größere Modelle (Discovery) versucht, das Image anzuheben. Erstaunlich aber, dass Volvo hier offensichtlich keine besseren Leasingangebot als LR gemacht hat. Aber warum nicht den Discovery Sport nehmen? Es gibt ja auch Leute im ländlichen Bereich oder mit Hobbies wie Pferden, für die Platzausnutzung und Geländekompetenz wichtiger sind.
Das mit der englischen Königsfamilie sollte man nicht auf die Goldwaage legen, daher das Smiley. Wie gesagt ist der Discovery Sport in meinem Fall der Preis-/ Leistungssieger. 5 Jahre Garantie, Wartung und Verschleiß Inklusive sind ein gutes Argument. Auch wenn ich nicht dafür bezahlen muss, finde ich gut, dass der Land Rover nur alle 2 Jahre oder 32.500 KM in den Service muss. Dieser Zwang jedes Jahr in die Werkstatt zu müssen und viel Geld für wenig Leistung zu verlangen ist störend. Den LR sollte man nicht mit ländlichen Gegenden und Pferden in Verbindung bringen :-) Ich glaube die wenigsten SUV werden noch für Lastzwecke genutzt. Man kann nicht sagen, dass Volvo schlechtere Leasingangebote hat wie LR, die sind wie gesagt sehr gleich aber eben am Ende Feinheiten. Ich finde schade, dass die Hersteller mittlerweile nur noch an die Gewerbetreibende die richtig guten Angebote vergeben. Wo ist jetzt für den Hersteller der unterschied, ob das Geld jeden Monat von einem Gewerbetreibenden oder einer Privatperson kommt? Das werde ich nie verstehen...
LR hatte die besseren Leasingangebote , das stimmt. Ich stand vor der gleichen Entscheidung. Bei mir ist es der Volvo geworden und es ist gut so. LR konnte mir keine Probefahrt mit dem Disco Sport anbieten. Nehme das Auto, wo Du Dich wohlfühlst. Ich bereue die Entscheidung pro Volvo definitiv nicht, es ist so eine Art „Homecomming“. Und ein PEHV mit 3 Zylindern wäre in meinem Fall ein no go gewesen. Schön sind beide.
Servus, nach meinen Erfahrungen, die ich in den letzten sieben Monaten und 30.000 km mit dem Volvo XC 60 Polestar Engineered T8 zurückgelegt habe, bin ich zu der Entscheidung gekommen, nie wieder wirklich nie wieder einen Volvo zu kaufen. Hauptkriterium sind die 180 KMH. Die nächsten Kriterien das Auto ist elektronisch system seitig extrem veraltet gegenüber den anderen Mitbewerbern. Und der Verbrauch sorry da schlage ich die Hände über den Kopf. Wenn ich mit einem 71 l Tank nur 600 km.
Freunde von mir erfahren einen Mercedes GLC 300e oder BMW X3 M40. Die sind alle hoch begeistert.
Mein Volvo ist der teuerste unter allem mit 93.000 € und mit Abstand der schlechteste.
Wer mit nem T8 600km weit kommt macht irgendwas ziemlich falsch und hat das Prinzip eines PiH nicht verstanden; zumindest wenn er das dann bemängelt.
Ich fahre selbst einen T6 als Firmenwagen und tanke bisher (keine wirkliche Langstrecke) trotzdem nur etwa alle 2tkm; obwohl ich den Sprit nicht zahle.