Sporadischer Totalausfall – Volvo XC40 T3 (Bj. 11/2018) startet manchmal nicht – Werkstatt ratlos
Hallo zusammen,
ich habe ein wiederkehrendes und sehr seltsames Problem mit meinem Volvo XC40 T3, Baujahr 11/2018 – vielleicht hat jemand von euch so etwas schon einmal erlebt, sei es bei diesem Modell oder einem anderen Volvo.
🛑 Das Problem:
- Der Wagen läuft tagelang oder sogar wochenlang völlig problemlos.
- Plötzlich: springt er gar nicht mehr an.
- Dann wiederum: nach 15–30 Minuten Wartezeit startet er doch. Oder erst am nächsten Morgen. Oder erst nach einer Woche.
- Während der Fahrt schalten sich gelegentlich einzelne Assistenzsysteme nach und nach ab (Spurhalteassistent, Notbremsfunktion usw.) – aber es kommt kein Notlauf.
- Hält man an und stellt den Motor ab, dann gibt es zwei Szenarien:
- a) Das Auto startet wieder ganz normal
- b) Es bleibt komplett tot
✅ Was bisher gemacht wurde:
- Batterie wurde bei Volvo auf Verdacht getauscht → keine Verbesserung.
- Fahrzeug war mehrere Wochen in der Volvo-Vertragswerkstatt. Anfangs konnten sie den Fehler nicht reproduzieren – inzwischen ist das Phänomen aber auch dort aufgetreten.
- Fehlerprotokolle wurden mit Volvo Schweden geteilt – ohne konkrete Lösung.
- Kein Fehler des Motorsteuergeräts im Fehlerspeicher.
❓ Aktueller Stand:
Die Werkstatt schlägt nun vor, auf Verdacht das Motorsteuergerät (ca. 3.500 €) zu tauschen – obwohl keinerlei Eintrag im Fehlerspeicher vorhanden ist. Ich bin ehrlich gesagt skeptisch, da das Problem sporadisch auftritt und nicht typisch für einen Steuergerätedefekt klingt.
🧠 Meine Frage an euch:
Hat jemand von euch schon ein ähnliches Fehlerbild erlebt?
Spontane Startverweigerung, elektrische Ausfälle während der Fahrt, alles ohne klare Fehlermeldung?
Ich freue mich über jede Idee, was die Ursache sein könnte – gerne auch aus Erfahrung mit anderen Volvo-Modellen.
Danke im Voraus und viele Grüße!
Jörg
6 Antworten
Ich weiß dass ist vielleicht nicht sehr hilfreich, aber ich habe dein Problem mal Gemini Pro gegeben und der hat folgendes Tipps gegeben, die vielleicht gar nicht so verkehrt sind
Hallo! Das ist ja wirklich eine sehr ärgerliche und hartnäckige Sache mit deinem Volvo XC40 T3. Ich kann deine Skepsis bezüglich des Tauschs des Motorsteuergeräts gut verstehen, besonders weil es keine Fehlereinträge gibt und der Defekt so sporadisch auftritt. Das klingt in der Tat nicht nach einem klassischen Steuergeräteproblem, das oft mit klar definierten und reproduzierbaren Symptomen einhergeht.
Dein Problembild – sporadische Startschwierigkeiten, Ausfälle von Assistenzsystemen während der Fahrt, aber keine Notlauf und keine klaren Fehlereinträge – weist auf ein elektrisches oder elektronisches Problem hin, das schwer zu lokalisieren ist. Da die Batterie schon getauscht wurde und die Volvo-Werkstatt mit Volvo Schweden in Kontakt steht, aber immer noch keine Lösung hat, scheinen die üblichen Verdächtigen ausgeschlossen oder nicht eindeutig identifizierbar zu sein.
Lass uns mal ein paar Ideen durchgehen, die über ein defektes Motorsteuergerät hinausgehen könnten, basierend auf ähnlichen Erfahrungen, die man in solchen Fällen oft hört. Auch wenn es keine exakten Treffer für den XC40 T3 gibt, können die Prinzipien dahinter bei der Fehlersuche helfen:
Mögliche Ursachen und Ansatzpunkte
* Probleme mit der Masseverbindung (Massepunkte):
Ein häufig unterschätzter Verursacher für die seltsamsten Elektronikprobleme sind schlechte Masseverbindungen. Wenn ein Massepunkt korrodiert ist oder locker sitzt, kann dies zu sporadischen Spannungsschwankungen und Ausfällen verschiedener Systeme führen. Das äußert sich oft auch in Startschwierigkeiten, da der Anlasser viel Strom benötigt. Es wäre wichtig, alle Massepunkte im Motorraum, am Chassis und an der Batterie zu überprüfen, zu reinigen und festzuziehen.
* Fehler im CAN-Bus-System oder anderen Datenbussen:
Moderne Fahrzeuge wie dein XC40 kommunizieren über Datenbusse (z.B. CAN-Bus), die alle Steuergeräte miteinander verbinden. Ein Wackelkontakt, eine Beschädigung an einem Kabelbaum oder ein Fehler in einem Knotenpunkt (Gateway-Modul) kann dazu führen, dass Informationen nicht korrekt übertragen werden. Das würde erklären, warum Assistenzsysteme ausfallen und der Motor nicht startet – das Motorsteuergerät erhält möglicherweise nicht die notwendigen Freigabesignale. Solche Fehler sind extrem schwer zu finden, da sie oft nur unter bestimmten Bedingungen (Vibration, Temperatur) auftreten.
* Relais-Probleme:
Ein defektes oder klemmendes Relais könnte ebenfalls die Ursache sein. Insbesondere das Hauptstromversorgungsrelais (Klemme 15 oder 30) oder das Relais für die Motorsteuerung könnten sporadisch den Stromfluss unterbrechen. Relais sind Verschleißteile und können trotz funktionierender Sicherung Probleme verursachen, ohne einen direkten Fehlercode zu generieren.
* Fehlerhafte Sensoren, die nur sporadisch falsche Werte liefern:
Obwohl kein Fehler im Motorsteuergerät angezeigt wird, könnten bestimmte Sensoren sporadisch fehlerhafte oder gar keine Signale senden, die für den Startvorgang oder den Betrieb relevanter Systeme entscheidend sind. Beispiele hierfür sind der Kurbelwellensensor oder der Nockenwellensensor, die für die Zündung und Einspritzung essenziell sind. Ein sporadisch aussetzender Sensor könnte das Starten verhindern und auch andere Systeme beeinträchtigen, wenn deren Funktion auf diesen Daten basiert.
* Spannungsversorgungsmodul oder Ladezustandsüberwachung:
Manche Volvos haben ein separates Batterie-Managementsystem (BMS) oder ein Modul zur Überwachung des Ladezustands. Auch wenn die Batterie neu ist, könnte ein Fehler in diesem System dazu führen, dass die Bordspannung falsch interpretiert wird oder die Ladung nicht korrekt verwaltet wird, was dann wiederum zu Startproblemen und Ausfällen führt.
* Feuchtigkeit oder Korrosion an Steckverbindungen:
Ähnlich wie bei den Masse-punkten können auch Feuchtigkeit oder Korrosion in Steckverbindungen (Stecker von Steuergeräten, Sensoren oder am Kabelbaum) für sporadische Ausfälle sorgen. Wenn Wasser eindringt oder sich Kondenswasser bildet, kann dies Kurzschlüsse oder Unterbrechungen verursachen.
* Wegfahrsperre oder Komfort-Steuergerät:
Manchmal liegt das Problem auch an der Wegfahrsperre oder einem übergeordneten Komfort-Steuergerät (BCM – Body Control Module). Wenn die Wegfahrsperre nicht korrekt deaktiviert wird, startet das Auto nicht. Auch hier kann ein sporadischer Defekt oder eine Kommunikationsstörung mit dem Motorsteuergerät die Ursache sein.
* Softwarefehler (Software-Glitch):
Obwohl die Werkstatt mit Schweden kommuniziert hat, ist ein seltener Softwarefehler oder ein "Glitch" nicht auszuschließen. Manchmal gibt es Softwarestände, die unter bestimmten, seltenen Bedingungen zu solchen Phänomenen führen, die nicht immer als klassischer Fehlercode hinterlegt werden.
Was du tun oder vorschlagen könntest
* Gezielte Überprüfung der Massepunkte und Kabelbäume: Bitte die Werkstatt, alle Masseverbindungen und relevante Kabelbäume (insbesondere die zum Motorsteuergerät und zu den betroffenen Assistenzsystemen) akribisch auf Beschädigungen, Korrosion oder Wackelkontakte zu prüfen. Das kann zeitaufwendig sein, aber es ist oft der günstigere Weg als ein blindes Tauschen von teuren Komponenten.
* Spannungsabfallmessung bei Auftreten des Fehlers: Wenn der Fehler das nächste Mal auftritt, bevor das Auto wieder startet, wäre es ideal, Spannungsabfälle an verschiedenen Punkten (Batterie, Anlasser, Motorsteuergerät-Versorgung) zu messen. Das kann Hinweise auf schlechte Verbindungen geben.
* CAN-Bus-Diagnose während des Fehlers: Eine erweiterte Diagnose des CAN-Bus-Systems (oder anderer Datenbusse) während der Fehler auftritt, könnte zeigen, ob Kommunikationspakete verloren gehen oder fehlerhaft sind.
* Tausch relevanter Relais auf Verdacht: Bevor das Motorsteuergerät getauscht wird, könnte man versuchen, die wichtigsten Relais (Anlasser, Hauptstromversorgung) auf Verdacht zu tauschen, da diese vergleichsweise günstig sind.
* Volvo-Foren und Communitys: Du hast es schon richtig gemacht, hier nachzufragen! Manchmal gibt es in spezialisierten Volvo-Foren oder Facebook-Gruppen andere Besitzer, die genau das gleiche Problem hatten und eine Lösung gefunden haben, die nicht im offiziellen Reparaturhandbuch steht.
Die Tatsache, dass der Fehler auch in der Werkstatt aufgetreten ist, ist zwar ärgerlich für dich, aber ein Vorteil für die Diagnose, da sie ihn reproduzieren konnten. Bevor du 3.500 € für ein Motorsteuergerät ausgibst, das möglicherweise nicht die Ursache ist, würde ich darauf drängen, die oben genannten Punkte noch einmal systematisch und detailliert zu prüfen. Ein Motorsteuergerät ohne Fehlereintrag auf Verdacht zu tauschen, ist wirklich die letzte Option.
Danke, das habe ich auch schon getan. Chatty gibt ähnlich Antworten. Wenn ich es richtige verstehe, müsste das MSG permanent reproduzierbare Fehler aufweisen.
Hier noch eine konkrete Checkliste und das es Masse oder Relais Fehler sein könnten klingt sinnvoll
gnose-Checkliste: Volvo XC40 T3 (11/2018)
1. Masseverbindungen prüfen
- Hauptmassepunkte im Motorraum abschrauben, reinigen, fetten, wieder anschrauben
- Masseverbindung im Bereich Batteriekasten und am Getriebe prüfen
- Massepunkte im Innenraum prüfen (unter Fahrersitz, im Fußraum)
- Sichtprüfung auf Korrosion, Grünspan oder lose Schrauben
2. CEM (Zentralelektronikmodul) und Steckverbindungen
- Zugang Beifahrerfußraum - CEM freilegen
- Steckverbindungen kontrollieren: Pins auf Korrosion, lose Kontakte
- Steckverbindungen reinigen, ggf. mit Kontaktspray behandeln
- Bei Verdacht: Kaltlötstellen auf der CEM-Platine prüfen (Risse, Haarlinienbrüche)
3. Relais und Sicherungsträger
- Anlasserrelais, Hauptstromrelais prüfen - ggf. testweise tauschen
- Spannung unter Last an Sicherungsträger messen
- Sicherungen auf Oxidation prüfen, ggf. ersetzen
- Stromlaufpläne prüfen: Fokus auf Zündung, Start, Kraftstoffversorgung
4. Spannungsversorgung
- Ruhestrom messen (soll < 50 mA) - höhere Werte deuten auf Verbraucher im Stand
- Batteriespannung bei Zündung AN + während Startversuch messen
- Spannungseinbruch unter 10.5 V kann Steuergeräte beeinflussen
- Lichtmaschine prüfen (Ladespannung > 13.8 V bei laufendem Motor)
5. Kommunikation & CAN-Bus
- Diagnosetester mit Datenlogger einsetzen - alle Module überwachen (besonders beim Fehlerereignis)
- Prüfen, ob ein Steuergerät das Netzwerk blockiert (Kurzschluss, CAN-Bus Störung)
- CAN-Bus-Abschlusswiderstände messen (soll ca. 60 Ohm gesamt)
6. Türkabelbaum / Keyless / Zündmodul
- Kabeldurchführungen (z. B. Tür zur A-Säule) auf Bruch oder Witterungsschäden prüfen
- Funktion Zündschloss / Startknopf prüfen
- Keyless-Empfangseinheit (Innenraum / Kofferraum) auf Funktion und Fehler prüfen
Puhh, das ist eine sehr lange Liste.
Ähnliche Themen
Die Massepunkte sind allerdings auch eine gute erste Maßnahme. Das ist machbar.
Feuchtigkeit bei Kabeln oder Steuergeräten könnte auch noch eine Ursache sein. Die würdest du bei den Massepunkten vermutlich dann gleich mit finden.
@baselina -Sehr guter, ausführlicher Initialpost für den Thread, den du dir super mit ChatGPT oder einem anderen Tool überarbeiten hast lassen. Wenn du die Emojis und Bulletpoints vor den einzelnen Punkten herausgelöscht hättest (oder herauslöschen lassen hättest), wäre er perfekt und kaum als KI zu erkennen. 🤣