Volvo XC 60 D3 AWD als ZUGFAHRZEUG??

Volvo XC90

Wer hat bereits Erfahrung mit dem neuen (BJ. 2011/2012) Volvo XC 60, D3 (163 PS-Maschine) AWD als Zugfahrzeug für einen WohnWagen (1600 kg)??
Reicht die Maschine für gelegentliche, allerdings dann auch über Alpen oder Pyrenäen verlaufende WW-Urlaube aus oder wäre die D5 (215 PS)-Maschine deutlich besser geeignet? Im Alltagsbetrieb wird sowohl Strecke als auch Stadtverkehr (insgesamt ca. 20.000 km) gefahren, die Diesel-Kosten will ich also auch im Blick behalten. Da für die Automatik auch noch fast 1 1/2 l /100 km mehr anfallen, überlege ich besonders gründlich, welche Ausstattung/Maschine für mich die optimale ist. Der WW wird 2- 3 Mal im Jahr bewegt, mehr nicht. Aber ich möchte natürlich nicht bereits auf der Sauerlandlinie oder den "Kasseler Bergen" damit "verhungern"!
Danke für kompetente Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ihr dreht euch hier irgendwie im Kreis.

Anforderungen für das Fahrzeug des TE:
+ 1.600kg WW => Viel Drehmoment, wenig Drehzahl
+ Alpenpässe => Viel Drehmoment, wenig Drehzahl
+ Schweizer Autobahnen => Viel Drehmoment, wenig Drehzahl
+ Vielleicht mal eine Schweizer Landstraße => Drehfreude

Was nicht gefordert wurde:
- Sprintrennen an der Ampel => weniger Drehmoment aber hoch drehender Motor
- Dauerhaft 210km/h auf Autobahnen in D => Motor mit genug Drehmoment im oberen Drehzahlbereich
- "entspanntes" Überholen auf Landstraßen => spritzig ansprechender Motor, der die Gänge ausdrehen kann

Welche Vor- und Nachteile hat der D3 AWD:
+ günstiger
+ viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich
- mangelnde Drehfreude
- weniger Drehmoment bei hohen Drehzahlen => geringere Leistung

Welche Vor- und Nachteile hat der D5 AWD:
+ dreht sehr schön hoch für einen Diesel
+ dauerhaft hohes Drehmoment
- teurer

Was fällt auf? Die Vorteile eines D3 AWD werden genutzt, die Nachteile fallen kaum auf. Die Vorteile eines D5 sind fast überflüssig, der Nachteil aber immer da.

Warum diskutieren wir hier über entspannte Überholvorgänge und Geschwindigkeiten, die nur in D gefahren werden können? Der TE kommt aus der Schweiz und will einen Anhänger ziehen => es geht um's Vorwärtskommen bei niedrigen Geschwindigkeiten! 🙄

84 weitere Antworten
84 Antworten

Seit 2008 oder 2009 gilt :

Bei einem Fahrzeuggespanngesammtgewicht, ausschlaggebend der Zugfahrzeugeintrag, von mehr als 3,5 Tonnen darf man "nur" noch 90KM/H auf Frankreichs Autobahnen fahren.

Das heist also mit einem XC90 darf ich einen "Obianhänger" mit 150 Kilo nur mit 90 dort bewegen, ein C4 darf dagegen einen 1,5 Tonnen Wohnwagen mit 110 fahren, wenn er es den schafft.

Da die Bussgelder schnell mal in eine Haft gehen können in Frankreich fahre ich seit dem maximal 95 nach Tacho,auch wenn das schwer fällt, da die Autobahnen echt toll gebaut sind.

Gruß martin..achja die 163 PS reichen wiklich aus 😉

Und der Eintrag in Wikipedia wäre falsch (was ja durchaus sein kann)?

(bisher waren es ja 130, deshalb ist mir nicht klar warum 110 für die "kleinen" Gespanne, für die sich ja nichts geändert hat - die 130 in Wikipedia wären dann richtig. Aber damit auch vl. die 110 statt 90?

Nein ,die 90 Stimmen aktuell .
110 bei kleiner als gesammt 3,5 Tonnen,130 mit PKW bei trockener fahrbahn.

http://www.anhaengerhandel.de/tempoeuropa.html

Gruß Martin

Hallo, in die Niederlande gibt es hierfür einen oft benutzten site: www.caravantrekker.nl
Im linker menu wählen Berekeningen, submenu Auto und caravan, autotyp und caravan typ eingeben und mann bekommt sehr detaillierter information. Es könnte mal ein unterschied geben in Auto-motor kombination, meistenssind aber die hier geleiferte Modelle gleich was der motor angeht. Habe gerade geschaut, der D3 ist unter "oudere modellen" (altere..) dabei.
Mfrgr aus Holland

Ähnliche Themen

Ob das nach jetzt 4 Jahren noch Gehör findet ist wohl fraglich. 😉

Doch doch: der Hinweis auf caravantrekker.nl ist für die Beantwortung der Frage, ob mein (Wunsch-) Zugfahrzeug für meinen (Wunsch-) Wohnwagen taugt der beste Tipp!

Allerdings: dieselbe Seite ist unter http://www.zugwagen.info auch auf deutsch verfügbar und berechnet einem die Leistungsfähigket des eigenen Gespanns. Eigene Erfahrung: die Einschätzungen zu Beschleunigungsvermögen, Bergfähigkeit usw. treffen zu 100% zu - selber nachgeprüft mit aktuell 3 verschiedenen Zugfahrzeugen und 2 verschieden großen Wohnwagen.

Wenn man jetzt allerdings die maximalen Anhängelasten einer PKW-Baureihe sehen möchte (zwecks genauer Modellauswahl z.B.) sollte man die Sprache der Seite auf Englisch oder Niederländisch umstellen - diese Funktion ist auf deutsch nicht verfügbar...

Bis denne

Heinzi,
aktuell mit V60D4 (163PS) und 1600kg-Wohnwagen unterwegs - super Kombination, einziger (kleiner) Kritikpunkt ist die beim starken Beschleunigen aus dem Stand manchmal fehlende Traktion. Da wäre AWD hilfreich...

Na dann sollte bei Dir ja eigentlich rausgekommen sein, das das Gespann eher grenzwertig ist, oder?
KUM

Heinzi,
aktuell mit V60D4 (163PS) und 1600kg-Wohnwagen unterwegs - super Kombination, einziger (kleiner) Kritikpunkt ist die beim starken Beschleunigen aus dem Stand manchmal fehlende Traktion. Da wäre AWD hilfreich...

Das mit der fehlenden Traktion konnte mir nicht passieren.
60Diesel-PS bei 2,1 ltr. Motor unter der Haube, 4-Gang mit Heckantrieb und Tandem mit 1.200 KG Gesamtgewicht.
Abfahrt am Niederrhein über den Loibl-Pass in A und weiter nach Hellas in 36 Stunden + Schlafen. Gesamtzeit: Freitag 13.15Uhr bis Sonntag 17.30 Uhr an der griechischen Grenze. Der Autoput war noch Landstraße und ab Nis war 40 KM/h als zulässige Höchstgeschwingkeit angezeigt. (Wegen der Hitze formte jedes schwere Fahrzeug eine eigene Spur im Straßenbelag, welcher dann jede Nacht zu einer neuen Buckelpiste erstarrte)

Ein par Jahre später, 110 PS Benzhiner und gleicher Wohnwagen, gleiche Strecke. Die Zeitersparnis betrug 1 Stunde auf 2.200 KM, dafür hatte ich doppelte Treibstoffkosten.

Gruß
Duelken 50, der mit dem (f)linken Daumen fahrende

Hallo T3P4,
Sorry, ich bin hier neu auf diesem Forum, hatte vorher BMW, und habe dieses Thema gefunden. Habe nur gedacht das dies eine gute allgemein Tipp wäre und glücklicherweise haben anderen das auch so geschätzt.
Und gleichmal meine Entschuldigungen für Deutsche Grammatik und Schreibfehler, ich glaube aber das das wichtigste ist das mann einander versteht oder?
Mfrgr aus Holland.

Brauchst dich nicht entschuldigen, ich hatte ja extra ein "😉" dran gesetzt, ist mir auch schon passiert. dass ich irgendwas gesucht habe und dann in einem alten Thema einfach was dazu geschrieben habe. Und wie wir sehen freut sich der eine oder andere über den Hinweis. 🙂

LG
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen