Volvo XC 60 D3 AWD als ZUGFAHRZEUG??
Wer hat bereits Erfahrung mit dem neuen (BJ. 2011/2012) Volvo XC 60, D3 (163 PS-Maschine) AWD als Zugfahrzeug für einen WohnWagen (1600 kg)??
Reicht die Maschine für gelegentliche, allerdings dann auch über Alpen oder Pyrenäen verlaufende WW-Urlaube aus oder wäre die D5 (215 PS)-Maschine deutlich besser geeignet? Im Alltagsbetrieb wird sowohl Strecke als auch Stadtverkehr (insgesamt ca. 20.000 km) gefahren, die Diesel-Kosten will ich also auch im Blick behalten. Da für die Automatik auch noch fast 1 1/2 l /100 km mehr anfallen, überlege ich besonders gründlich, welche Ausstattung/Maschine für mich die optimale ist. Der WW wird 2- 3 Mal im Jahr bewegt, mehr nicht. Aber ich möchte natürlich nicht bereits auf der Sauerlandlinie oder den "Kasseler Bergen" damit "verhungern"!
Danke für kompetente Antworten.
Beste Antwort im Thema
Ihr dreht euch hier irgendwie im Kreis.
Anforderungen für das Fahrzeug des TE:
+ 1.600kg WW => Viel Drehmoment, wenig Drehzahl
+ Alpenpässe => Viel Drehmoment, wenig Drehzahl
+ Schweizer Autobahnen => Viel Drehmoment, wenig Drehzahl
+ Vielleicht mal eine Schweizer Landstraße => Drehfreude
Was nicht gefordert wurde:
- Sprintrennen an der Ampel => weniger Drehmoment aber hoch drehender Motor
- Dauerhaft 210km/h auf Autobahnen in D => Motor mit genug Drehmoment im oberen Drehzahlbereich
- "entspanntes" Überholen auf Landstraßen => spritzig ansprechender Motor, der die Gänge ausdrehen kann
Welche Vor- und Nachteile hat der D3 AWD:
+ günstiger
+ viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich
- mangelnde Drehfreude
- weniger Drehmoment bei hohen Drehzahlen => geringere Leistung
Welche Vor- und Nachteile hat der D5 AWD:
+ dreht sehr schön hoch für einen Diesel
+ dauerhaft hohes Drehmoment
- teurer
Was fällt auf? Die Vorteile eines D3 AWD werden genutzt, die Nachteile fallen kaum auf. Die Vorteile eines D5 sind fast überflüssig, der Nachteil aber immer da.
Warum diskutieren wir hier über entspannte Überholvorgänge und Geschwindigkeiten, die nur in D gefahren werden können? Der TE kommt aus der Schweiz und will einen Anhänger ziehen => es geht um's Vorwärtskommen bei niedrigen Geschwindigkeiten! 🙄
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Oh.... ich merke, mir geht das feinmotorische Gefühl ziemlich ab.... sicherlich, wenn ICH mir einbilden würde, dass ich einen Unterschied bemerken möchte, (ob ich nun meine Kinder und die Frau dabei hab oder nicht) ja dann würde ich sicherlich was bemerken. Aber wenn ich es einfach hinnehme, ob die Plätze leer oder besetzt sind, bemerke ICH keinerlei Unterschied. Ich fahre im Alltag so ziemlich 0% mit Vollgas. Ich tippe mal, selbst die 90% Schwelle wird vielleicht in 5% der Strecke erreicht. und mit 4 leuten sind es dann halt 1%/6%.... so what? Zumal ich bei 4 Personen in aller Regel eher ruhiger fahre, als mit mir allein.Zitat:
Jetzt übertreib mal nicht so. Wenn ich mit 4 Personen und den Kofferraum voll mit Golfbags unterwegs bin, merkt man das - auch bei 230 PS - sehr deutlich in den Fahrleistungen.
Tja, manche haben mehr Gefühl, andere dafür weniger. 😉 Lieber habe ich auf 98% der Strecke zu viel Leistung als auf 2% zu wenig. Ein paar PS mehr kann man doch immer brauchen und ich wüsste jetzt auch nicht, was an etwas mehr Leistung nachteilig sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von f355
Ein paar PS mehr kann man doch immer brauchen...
Soweit so richtig
Zitat:
Original geschrieben von f355
...und ich wüsste jetzt auch nicht, was an etwas mehr Leistung nachteilig sein soll.
Wie wär's mit dem Kaufpreis??? Nicht jeder hat ein unbegrenztes Scheckbuch!
Ich habe den D3 AWD seit etwa 6 Monaten. Ziehen muss er gelegentlich einen sog. Klaufix mit 750 KG Gewicht (man bemerkt den Anhänger auch voll beladen so gut wie gar nicht) und einen Tandemkasten-Anhänger mit 2 t Gewicht, gelegentlich "leicht" darüber. Der Motor muss sich zwar bei dem großen Anhänger erkennbar anstrengen, aber ich hatte noch nie das Gefühl untermotorisiert zu sein. Reisegeschwindigkeit 100 km/h ist kein Problem, auch bei Steigungen nicht. Vorher hatte ich den S80II D 5 ohne AWD. Da haben mit dem großen Anhänger schon mal die Vorderräder gescharrt.
Ähnliche Themen
... Und wiedermal alles eine Frage des momentanen "Standpunktes" (Autos). 😰
Wenn Ihr mal meine Fahrzeughistorie anschaut, dann hatte ich nie das Gefühl einen zu niedrig motorisierten Zugwagen zu haben. Allerdings halte ich trotzdem den Momentanen für den (bisher) Besten. 😁
Eindeutig: Der 163er reicht in allen Situationen.
Übrigens: Mir ist statt der PS das Eigengewicht des Zugwagens WESENTLICH wichtiger! Zu schnell kann ich auch mit 100PS. Stabilität bringt nur das passende Gewichtsverhältnis.
Und hat man kein schweres Auto: Richtig beladen.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Oh.... ich merke, mir geht das feinmotorische Gefühl ziemlich ab.... sicherlich, wenn ICH mir einbilden würde, dass ich einen Unterschied bemerken möchte, (ob ich nun meine Kinder und die Frau dabei hab oder nicht) ja dann würde ich sicherlich was bemerken. Aber wenn ich es einfach hinnehme, ob die Plätze leer oder besetzt sind, bemerke ICH keinerlei Unterschied. Ich fahre im Alltag so ziemlich 0% mit Vollgas. Ich tippe mal, selbst die 90% Schwelle wird vielleicht in 5% der Strecke erreicht. und mit 4 leuten sind es dann halt 1%/6%.... so what? Zumal ich bei 4 Personen in aller Regel eher ruhiger fahre, als mit mir allein.Zitat:
Jetzt übertreib mal nicht so. Wenn ich mit 4 Personen und den Kofferraum voll mit Golfbags unterwegs bin, merkt man das - auch bei 230 PS - sehr deutlich in den Fahrleistungen.
Äh - also den Unterschied merke ich sogar mit 215PS. Wenn das Auto statt nur mit dem Fahrer mit 4 Personen und Gepäck beladen ist, dann merkt man das auf jeden Fall - das sind z.B. 250kg mehr. (und vollgetankt dann noch mal was oben drauf).
Und da ist kein Unterschied zu bemerken? Bemerkenswert!
(vielleicht habe ich auch in Physik nicht aufgepasst?).
Also bei aller Liebe, und ungeachtet dessen, dass der drehmomentstarke D3 gerade zum Anhänger ziehen prima ist, keine Frage, kann man sich ja alles (schön? oder was eigentlich?) reden.
I
Zitat:
kann man sich ja alles (schön? oder was eigentlich?) reden.
oder: man redet sich Probleme ein, wo es keine gibt.
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Äh - also den Unterschied merke ich sogar mit 215PS. Wenn das Auto statt nur mit dem Fahrer mit 4 Personen und Gepäck beladen ist, dann merkt man das auf jeden Fall - das sind z.B. 250kg mehr. (und vollgetankt dann noch mal was oben drauf).Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Oh.... ich merke, mir geht das feinmotorische Gefühl ziemlich ab.... sicherlich, wenn ICH mir einbilden würde, dass ich einen Unterschied bemerken möchte, (ob ich nun meine Kinder und die Frau dabei hab oder nicht) ja dann würde ich sicherlich was bemerken. Aber wenn ich es einfach hinnehme, ob die Plätze leer oder besetzt sind, bemerke ICH keinerlei Unterschied. Ich fahre im Alltag so ziemlich 0% mit Vollgas. Ich tippe mal, selbst die 90% Schwelle wird vielleicht in 5% der Strecke erreicht. und mit 4 leuten sind es dann halt 1%/6%.... so what? Zumal ich bei 4 Personen in aller Regel eher ruhiger fahre, als mit mir allein.
Und da ist kein Unterschied zu bemerken? Bemerkenswert!
(vielleicht habe ich auch in Physik nicht aufgepasst?).Also bei aller Liebe, und ungeachtet dessen, dass der drehmomentstarke D3 gerade zum Anhänger ziehen prima ist, keine Frage, kann man sich ja alles (schön? oder was eigentlich?) reden.
Ich muss mich hier wohl als vollkommen unsensibel outen 🙁 Bei meinem GLK 250 CDI bemerke ich keinen Unterschied, ob ich alleine fahre und womöglich mit fast leerem Tank oder Frau und zwei Kinder inkl. Gepäck dabei habe. Es mag ja sein, dass es einen Unterschied in den (theoretisch messbaren) Beschleunigungswerten gibt, aber gerade wenn das Auto mit wertvoller Fracht beladen ist, fahre ich dann doch etwas gemäßigter und selten mit voll durchgedrücktem Gaspedal.
Meraka, dann sind wir schon zu zweit.
Ja, sicherlich gibt es -theoretisch- einen Unterschied. Aber fahrt ihr mit der Stoppuhr in der Hand, um die -wenn überhaupt 0,02 sec Zeitunterschied festzustellen? Ist bei euch jeder Beschleunigungsvorgang eine Vollgasorgie, wo man dann in der Tat was bemerken würde? Oder redet ihr davon, dass man -subjektiv/objektiv- das Gaspedal -beladen mit 4 Leuten plus Golfbags- etwas mehr niedertreten muss, als leer? Sicherlich ist dem so. Aber diesem Umstand messe ich nun wirklich keine Relevanz bei. Aber vielleicht habe ich die falschen Mitfahrer. Noch hat keiner gesagt "hey, ras endlich mal". Oder aber ich bin noch viel zu stark geprägt von meiner Zeit als Taxifahrer mit einem W123 200D und 50/55PS. DA!!!! hat man jedes Kilo mehr gemerkt. Allerdings war es letztlich auch wieder egal, denn ab Tempo 70 war eh alles Vollgas.
Was man ziemlich gut merkt, ist mit 1600KG hinten dran oder nicht. Und da sind wir dann wieder beim Posting von GSEUM. Nicht die schiere Motorleistung allein ist wichtig, sondern auch die Gewichte Zugwagen-Hänger und, ich ergänze, die Getriebeübersetzung. Was mich bei "modernen" Autos total nervt, ist die viel zu lange Übersetzung im Rückwärtsgang. Ich gebe zu, Tempo 80 rückwärts ist mittlerweile eine Pflichtübung, langsam rückwärts einparken dagegen ist eh überflüssig. Geht halt nur mit schleifender Kupplung. Und mit Hänger dran wird es noch schimmer. Klare empfehlung: wenn viel hänger, dann mit GT.
Der XC60 zieht einen 1600er WW ziemlich locker. Und, in der Tat, man kann "vergessen", dass man einen 750KG Hänger hinten dran hat. Auch mir ist es schon pasiert -nach einiger Zeit, an Tempo 100 gewöhnt- dass man sich wundert, warum der Idiot, der dauernd so dicht auffährt, nicht endlich überholt....
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
oder: man redet sich Probleme ein, wo es keine gibt.
Außer Dir hat doch niemand ein Problem damit, dass der D5 mit 215 PS wesentlich bessere Fahrleistungen hat, als der D3 mit 163 PS. Wer mit den 163 PS in seinem XC60 glücklich wird, hat das für sich optimale Fahrzeug gekauft. Mir persönlich reichen die 163 PS nicht und deshalb habe ich mittels Heico auf 230 PS aufgerüstet. Mit 230 PS passt es -
für mich-, ich hätte aber auch mehr genommen.
Meine Vorstellungen von einem ausreichend motorisierten Fahrzeug - mit einem Gewicht von ca. zwei Tonnen - werden mit den 230 PS im wesentlichen erfüllt. Dir reichen die 163 PS...........ist ja auch wunderbar.
Trotzdem bleibe ich meiner Behauptung, dass man selbst mit 230 PS sehr deutlich merkt, wenn man (3 Männer a > 85 kg + 4 Golfbags😉 a > 25 kg) ca. 350 kg mehr als üblich geladen hat. Und weiter behaupte ich, dass auch der D3 mit 163 PS die Physik nicht überlisten kann und man die Ausnutzung der Zuladung oder einen Anhänger sehr deutlich bemerkt und zwar nicht nur im 0,02 Sekunden Bereich.
Es mag ja sein, dass der XC60 AWD D3 mit Schaltgetriebe das für Dich perfekte Fahrzeug ist. Vielleicht machst Du ihn aber auch nur zum perfekten Fahrzeug, weil Dir Dein Arbeitgeber "nur" D3 genehmigt. Man weiß es nicht..............😉
Zitat:
Original geschrieben von f355
Es mag ja sein, dass der XC60 AWD D3 mit Schaltgetriebe das für Dich perfekte Fahrzeug ist. Vielleicht machst Du ihn aber auch nur zum perfekten Fahrzeug, weil Dir Dein Arbeitgeber "nur" D3 genehmigt. Man weiß es nicht..............😉
Ein perfektes Auto gibt es ohnehin nicht 😁 Die Frage ist letztlich immer, was man selbst bereit ist, für ein Auto auszugeben und mit welchen (vermeintlichen) Schwächen man leben kann. Fakt ist, dass der D3 ausreichend motorisiert ist, damit man an keiner Stelle ein Hindernis sein kann. Fakt ist auch, dass der D5 ab ca. 3.000 U/Min spürbar stärker (und damit schneller) ist. Ob man das und wie häufig man das bemerkt, ist eine Frage, die sehr individuell zu beantworten ist.
Jürgen dürfte sich ganz sicher auch einen D5 als Geschäftswagen bestellen, müsste aber wohl etwas mehr zuzahlen. Für ihn ist diese Zuzahlung einen D5 somit nicht wert, denn er hat sich ja dagegen entschieden.
Die Feststellung von Jürgen, dass das Auto vollbeladen 0,02 s langsamer sein wird, bezog sich nicht auf den Hängerbetrieb, sondern nur darauf, dass das Auto mit 4 Personen besetzt ist (und nicht darauf, ob der D5 schnelle als der D3 ist). Und in diesem Punkt muss ich ihm einfach Recht geben, denn ich selbst bemerke bei mir auch keinen Unterschied, ob ich alleine oder mit der kompletten Familie und inkl. Gepäck fahre. Ich bemerke aber sicher auch keinen "dramatischen 😁" Unterschied von einer Sekunde bei der Beschleunigung von 0 auf 100 😉 Fakt ist, dass das Gewicht bei der Beschleunigung eine Rolle spielt. Allerdingings sollte der Aspekt bei der Anzahl an Pferden fast vernachlässigbar sein. Als Alternative würde es sich ja noch anbieten, einen "nackten" XC60 zu bestellen, weil dadurch spart man ja auch Gewicht 😁
Und die Rückbank ausbauen nicht vergessen!
Wenn ich mit 4 Personen und vollem Gepäck unterwegs bin dann fahre ich auch nicht wie der letzte Henker. Insofern sind eventuelle Leistungsunterschiede nicht so offensichtlich.
Aber die Frage war ob ein D3 als Zugfahrzeug ausreicht. Und diese Frage wurde auch beantwortet.
Was ansonsten generell als "ausreichend" zu bezeichnen ist kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Wenn nun aber 163PS von allen Menschen als ausreichend bezeichnet werden würden dann würde kein Hersteller stärkere Motoren anbieten. Und den Leuten die sich stärkere Motoren unter die Haube packen zu unterstellen dass sie zusätzliches Geld für nichts ausgegeben hätten ist gelinde gesagt sehr interessant. Ich glaube jeder hier könnte beim Fahren sagen ob er einen D3 oder einen D5 vorne unter der Haube hätte, auch wenn er das Typenschild nicht gelesen hätte.
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Was ansonsten generell als "ausreichend" zu bezeichnen ist kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Wenn nun aber 163PS von allen Menschen als ausreichend bezeichnet werden würden dann würde kein Hersteller stärkere Motoren anbieten. Und den Leuten die sich stärkere Motoren unter die Haube packen zu unterstellen dass sie zusätzliches Geld für nichts ausgegeben hätten ist gelinde gesagt sehr interessant. Ich glaube jeder hier könnte beim Fahren sagen ob er einen D3 oder einen D5 vorne unter der Haube hätte, auch wenn er das Typenschild nicht gelesen hätte.
Aber das hat hier doch gar niemand... oder ich hatte Tomaten auf den Augen. Niemand verneint hier, dass es - wenn man denn die volle Leistung über den gesamten Drezhzahlbereich abruft - einen Unterschied zwischen dem D3 und dem D5 gibt. Ebenso gibt es einen Unterschied zwischen dem GLK 220 CDI und dem 250 CDI. Letztlich ist es aber so, dass die meisten Leute ein begrenztes Budget haben und das Geld so investieren, damit sie selbst mit dem Auto zufrieden sind. Der Eine braucht unbedingt ein Panorama-Schiebedach, der Andere eine Automatik und der Dritte eine Leistungssteigerung.
Ich bin gespannt, wie die Diskussion geführt wird, wenn es auch in Deutschland ein allgemeines Tempolimt gibt. Ich denke nicht, dass dieses allegemeine Limit noch Jahrzehnte entfernt ist 😉
Ich hatte letztes Jahr einen V50 2.0 Diesel mit 136 PS und einen WW mit 1'500 kg. Wir machten ca. 8'000km durch Deutschland und Skandinavien. Teilweise wünschte ich mir mehr Newton und PS, aber alles in allem perfekt.
Beim neuen XC60 hab ich eine Rückfahrkamera bestellt und kann sie jedem raten der einen Hänger öfters fährt.
Gruess Ray