Volvo Werkstätten überlastet - Hinweis für Kaufinteressierte eines gebrauchten Volvos

Volvo V70 3 (B)

Hallo,

in großer Enttäuschung über Volvo eröffne ich dieses Thema.

Grund meiner Enttäuschung ist eine für mich inakzeptable lange Wartezeit für einen Werkstatttermin trotz Totalausfall aufgrund eines Elektronikproblems. Interessieren tut mich auch, ob es anderen Volvo-Fahrer/innen vergleichbar ergangen ist.

Im Umkreis von rund 50 km von Stade, zwischen Cuxhaven und Hamburg, ist bei der Auswahl von 5 Volvo-Werkstätten eine Wartezeit von 1 ½ Wochen das bestmögliche Ergebnis, was durch das Einschalten vom zentralen Volvo Kundendienst erreicht werden konnte. Vorher ging es Richtung 2 ½ Wochen.

Aufgrund des vorausgegangenen Ausfall eines Xenon-Scheinwerfer, welches sich durch Austausch des Xenon-Brenner sowie Xenon-Steuergerät nicht beheben lies, sollte es sogar erst ein Termin in 4 Wochen sein.

Da es dann erheblich zeitaufwendig war, überhaupt eine freie Werkstatt zu finden (>10 angefragte Werkstätten), die sich an einen Volvo mit einem Elektronik-Problem herantraut, gibt mir als Laien zu verstehen, dass die Diagnose an Volvos wohl eine besondere Herausforderung darstellt.

Umso unverständlicher, dass angesichts dieser Werkstattauslastung keine Unterstützung bei der Hilfe zur Selbsthilfe von Volvo angeboten wird. Einzig hier im Forum gab es hilfreiche Ratschläge, die allerdings leider nicht zur Lösung beigetragen hatten.

Als Krönung erfahre ich nun gestern, dass das eventuell benötigte Ersatzteil über Volvo aus Schweden bestellt werden müsste, was eine Lieferzeit von ca. 3 Wochen bedeutet.

Für interessierte Leser ist mein Leidensweg im Thema „Hilfe! Xenon Abblendlicht funktioniert nicht – Problem mit der Fehlersuche“ dokumentiert.

Für mich persönlich steht fest, mein 3. Volvo war mein letzter Volvo, auch wenn ich mich bereits sehr auf den V90 gefreut hatte.

Dankbar bin ich dieses Forum durch mein aktuelles Erlebnis gefunden zu haben, denn hier sehe ich eine gute Informationsquelle bei der Auswahl meines nächsten Fahrzeugs.

VG Ralph

Beste Antwort im Thema

Mag ja gemein sein, aber mein erster Gedanke war doch wirklich: wie man in den Wald hineinruft...😉
Ist das nun wirklich so eine immense Wartezeit, das man alle Käufer von Volvos öffentlich vor den katastrophalen Zuständen warnen muss? Und dann wendet man sich noch entsetzt an die Volvo- Kundenbetreuung, um als ganz cleverer noch ne Vorzugsbehandlung zu ergattern. Hätte man das nicht mit Höflichkeit auch ohne die hingekriegt? Na egal, wenn man die Wartung bei Volvo macht, hat man ne Mobilitätsgarantie, wird eingeschleppt, kriegt dann nen Ersatzwagen kostenlos für zumindest 3 Tage, hat in dieser Zeit dann auch garantiert ne Diagnose und kann überlegen, wie es weitergeht. Zumindest braucht man nicht auf einen Termin warten. Das ist dann allerdings das Privileg derer, die auch ganz artig auf diese Form der Werbung hereinfallen und das Geld für die Wartung dem Volvo 🙂 in den Rachen schmeißen. 😉
Die Ersatzteilversorgung aus SE ist eigentlich auch ganz gut organisiert und dauert selten mehr als 3 Tage....aber es gibt eben immer auch Ausnahmen und das Steuerteil gehört vielleicht ja zu den eher seltenen Ausfällen und liegt nicht auf Halde. War da nicht der Gedanke an das Einschicken des Teils zur Reparatur....war ja schneller angesagt, als die Lieferung, oder?
Übrigens für die, die glauben, so ein Softwareupdate müsste immer sofort möglich sein: es gibt durchaus immer noch Fälle, da will der Volvo Server nicht sofort...bevorzugt dann, wenn bei den Freunden aus Übersee mal ne Softwareoffensive ansteht. Das ist dann nicht planbar und man kann mit dem Sofortversprechen auch bärisch auf die Nase fallen. Da organisiert man sich gern mehr Zeit.

Ich lasse übrigens bei meinem 🙂 Alles machen, bin zufrieden, empfehle auch mal Kunden und finde die Devise " Leben und leben lassen" richtig gut. Ich werde immer mobil gehalten, bei dringenden Sachen braucht es höchstens 2 Tage und der letzte Windschutzscheibentausch brauchte in der Terminfindung auch nur 8 Tage....aber auch nur, weil da eh schon ein Termin stand, um mir die Heckklappendämpfer auf Kulanz zu tauschen und das bei einem fast 6- Jährigen Fahrzeug. Ich würde also wirklich zum Kauf eines Volvos raten....auch wegen dem tollen Service der Werkstatt.
Geht halt immer auch anders...
KUM

49 weitere Antworten
49 Antworten

Meine Volvo-Stammwerkstatt (Habfast, Tübingen) hat 2-3 Wochen Vorlauf für einen Inspektionstermin. Da ist immer gut was los. Als ich vor 3 Wochen dort war und meinen Wagen von der Inspektion abholen wollte, kam ein Herr mit schleifenden, abgenutzten Bremsen mit einem XC60 und wollte seinen Wagen sofort dort lassen. Er wurde weggeschickt mit der Bitte es bei einem Händlerkollegen zu versuchen, da die Werkstatt die nächsten Tage vollkommen ausgelastet sei.

Spontane und mobilitätseinschränkende Reparaturen waren an meinem V70 schon fällig, aber das macht meine freie Werkstatt hier im Norden, bei der ich bei dringenden Problemen vorstellig werde und diese werden spätestens tags drauf auch bei voller Werkstatt erledigt. In Tübingen bin ich seit 2 Jahren nur noch zur Inspektion und kann nicht meckern. Ach ja, Ersatzteile und Inspektionspreise sind gerade mal auf dem Niveau meines vorigen Opel...

Bei uns hier in Wien bekomme ich innerhalb von 5 Tagen einen Termin beim Freundlichen, wenn es nicht akut ist. Wenn es dringend ist, kann ich den Elch auch einfach morgens hinbringen und nachmittags bekomme ich das Ergebnis der Diagnose und den Umfang und die Dauer für die Reparatur, sofern es nicht sofort zu beheben war.
Anlieferung eines Ersatzteils aus Göteborg (Winkelgetriebe) hat damals 3 Tage gedauert. Somit kann ich hier keine negativen Erfahrungen beisteuern.

Zitat:

@ronnyv50 schrieb am 27. Mai 2018 um 14:04:40 Uhr:



Zitat:

@T3P4 schrieb am 27. Mai 2018 um 08:56:59 Uhr:


Bei mir in Braunschweig auch ca. 2 Wochen Wartezeit. Es ist natürlich nervig wenn man ein dringendes Problem hat, aber wenn du den Service regelmäßig bei Volvo machen lässt, bekommst du doch einen Leihwagen, wenn dein Fahrzeug nicht mehr fahrbereit ist. Du musst nur für Volvo als eingeschleppt gelten. Klar ist nicht das eigene Fahrzeug, aber man ist erst mal mobil.

Natürlich kann auch der 🙂 nur begrenzte Japazitäten für Notfälle vorhalten, wenn die aufgebraucht sind muss man leider warten.

Grüße
Ralf

Hallo Ralf,
meinst du Frank Schmetzer Automobile? Ist auch mein Händler. Bin eigentlich mit dem Autohaus super zufrieden. Jedoch bei meinen S40, sollten die Radlager VA gemacht werden. Termin gabs erst mit einer Wartezeit von 3 Wochen. War mir zu lang. Bin nebenan zum Bosch Dienst gegangen. Hier innerhalb von 5 Tagen einen Termin bekommen. Wollte nicht 3 Wochen mit defekten Radlagern fahren. Benötige den Volvo jeden Tag. Begründung für die lange Wartezeit, Auslastung der Werkstatt wegen Sommerräderwechsel.

Hallo ronnyy,

ja die meinte ich, gibt ja nicht so viele Händler in der Nähe. 😉 Ich bin auch zufrieden.

Radlager fallen ja nicht gleich auseinander (Hatte ich vor Jahren mal an meinem Audi), da kann man auch noch ein paar Wochen mit Geräuschen fahren, du hast aber bestimmt ein paar € gespart mir dem Bosch-Dienst.

Ich bin in letzter Zeit leider öfters beim 🙂 gewesen🙄, wenn das so weitr geht, treffen wir uns bestimmt mal.

Grüße
Ralf

Zitat:

@T3P4 schrieb am 27. Mai 2018 um 16:16:20 Uhr:



Zitat:

@ronnyv50 schrieb am 27. Mai 2018 um 14:04:40 Uhr:


Hallo Ralf,
meinst du Frank Schmetzer Automobile? Ist auch mein Händler. Bin eigentlich mit dem Autohaus super zufrieden. Jedoch bei meinen S40, sollten die Radlager VA gemacht werden. Termin gabs erst mit einer Wartezeit von 3 Wochen. War mir zu lang. Bin nebenan zum Bosch Dienst gegangen. Hier innerhalb von 5 Tagen einen Termin bekommen. Wollte nicht 3 Wochen mit defekten Radlagern fahren. Benötige den Volvo jeden Tag. Begründung für die lange Wartezeit, Auslastung der Werkstatt wegen Sommerräderwechsel.

Hallo ronnyy,

ja die meinte ich, gibt ja nicht so viele Händler in der Nähe. 😉 Ich bin auch zufrieden.

Radlager fallen ja nicht gleich auseinander (Hatte ich vor Jahren mal an meinem Audi), da kann man auch noch ein paar Wochen mit Geräuschen fahren, du hast aber bestimmt ein paar € gespart mir dem Bosch-Dienst.

Ich bin in letzter Zeit leider öfters beim 🙂 gewesen🙄, wenn das so weitr geht, treffen wir uns bestimmt mal.

Grüße
Ralf

Bin bei Bosch mit knapp 600€ raus. Was mich geärgert hat, war der Kostenpunkt für eine Probefahrt vom Werkstattmeister um den Schaden festzustellen. 30€ !!!
Das war frech. Aber ansonsten war ich zufrieden.

Ähnliche Themen

Wartezeiten gibt es auch bei Händlern anderer Hersteller. Allerdings bin ich mit meiner Volvo-Werkstatt im Speziellen sehr zufrieden. Beispiele: Inspektion innerhalb von 5 T., Räderwechsel i. v. 3 T., Wechsel der Xenon-Leuchtmittel an selben Tag möglich.
Von daher würde ich jetzt nicht gleich einen Markenwechsel in Erwägung ziehen.

Mag ja gemein sein, aber mein erster Gedanke war doch wirklich: wie man in den Wald hineinruft...😉
Ist das nun wirklich so eine immense Wartezeit, das man alle Käufer von Volvos öffentlich vor den katastrophalen Zuständen warnen muss? Und dann wendet man sich noch entsetzt an die Volvo- Kundenbetreuung, um als ganz cleverer noch ne Vorzugsbehandlung zu ergattern. Hätte man das nicht mit Höflichkeit auch ohne die hingekriegt? Na egal, wenn man die Wartung bei Volvo macht, hat man ne Mobilitätsgarantie, wird eingeschleppt, kriegt dann nen Ersatzwagen kostenlos für zumindest 3 Tage, hat in dieser Zeit dann auch garantiert ne Diagnose und kann überlegen, wie es weitergeht. Zumindest braucht man nicht auf einen Termin warten. Das ist dann allerdings das Privileg derer, die auch ganz artig auf diese Form der Werbung hereinfallen und das Geld für die Wartung dem Volvo 🙂 in den Rachen schmeißen. 😉
Die Ersatzteilversorgung aus SE ist eigentlich auch ganz gut organisiert und dauert selten mehr als 3 Tage....aber es gibt eben immer auch Ausnahmen und das Steuerteil gehört vielleicht ja zu den eher seltenen Ausfällen und liegt nicht auf Halde. War da nicht der Gedanke an das Einschicken des Teils zur Reparatur....war ja schneller angesagt, als die Lieferung, oder?
Übrigens für die, die glauben, so ein Softwareupdate müsste immer sofort möglich sein: es gibt durchaus immer noch Fälle, da will der Volvo Server nicht sofort...bevorzugt dann, wenn bei den Freunden aus Übersee mal ne Softwareoffensive ansteht. Das ist dann nicht planbar und man kann mit dem Sofortversprechen auch bärisch auf die Nase fallen. Da organisiert man sich gern mehr Zeit.

Ich lasse übrigens bei meinem 🙂 Alles machen, bin zufrieden, empfehle auch mal Kunden und finde die Devise " Leben und leben lassen" richtig gut. Ich werde immer mobil gehalten, bei dringenden Sachen braucht es höchstens 2 Tage und der letzte Windschutzscheibentausch brauchte in der Terminfindung auch nur 8 Tage....aber auch nur, weil da eh schon ein Termin stand, um mir die Heckklappendämpfer auf Kulanz zu tauschen und das bei einem fast 6- Jährigen Fahrzeug. Ich würde also wirklich zum Kauf eines Volvos raten....auch wegen dem tollen Service der Werkstatt.
Geht halt immer auch anders...
KUM

Ja, glaubt man es denn? Da schafft es Volvo nicht einmal, wie bei anderen Herstellern üblich, in jeder Werkstatt ständig einen Meister plus Hebebühne bereit zu halten?
Ich werde ganz schnell meinen Volvo verkaufen, bevor sich dieser miese Service rumspricht.

Bei geplanten Arbeiten sind es bei mir stets 2 Wochen Vorlauf, bei Notfällen konnte ich bisher direkt rein und ggf. am nächsten Tag wieder raus. (Großraum Bonn).
In den Niederlanden ging das bei gleicher Gelegenheit (Turboschlauch vs. Marder, 90 Min. nach dem Einrollen wieder fahrtüchtig).

Mobil werden wir dank Volvo Pro auch gehalten.
Aber warum muss man nach 3 Wochen feststellen, dass man ja noch die Teile bestellen muss?!
War ja nur bei der Terminabsprache bekannt....
Aber andere Marken sind da oft auch nicht besser. Es steht und fällt mit dem Personal.

Ich war mit meinem C30 beim Autohaus wo ich nun auch wieder meinen V60 warten lasse. Ist bei mir in der Region im Umkreis von knapp 40 km auch der einzige Händler. Wartezeit auf Termine ist normalerweise ~ 1,5 Wochen, beim Termin selber läuft dann aber alles wie am Schnürchen, inkl Kaffee etc. Zudem kann man den Mechaniker bei der Arbeit zuschauen und sie machen ihre Sachen defintiv gewissenhaft. Dafür zahle ich dann auch gerne paar € mehr. Zudem kriegt man eine ehrliche Meinung und es werden keine Sachen aufgeschwatzt:

Zitat VW-Meister:
"bis zu halber Liter Öl auf 1000km ist normal, Die Scheibenwischer haben wir pauschal mitgewechselt, kostet ja nur paar € und so weiter....."

Wie mein Vorredner sagt:
"Es steht und fällt mit dem Personal" udn Personal scheint momentan irgendwie in allen Bereichen zu fehlen: (IT/ Mechaniker)....

Wenn alle Kunden nur Winterreifen fahren würden, wäre auch genug Kapazität in den Werkstätten.
😉

Das Thema gutes Personal trifft auf alle Branchen zu, lokal abhängig und auch von den Marken. Kann mich über meinen 😁 in Suhl nicht beschweren, in der Regel ca. 1 Woche, falls Ersatzteile nötig, wird das was bekannt ist im Vorfeld geklärt und bestellt.

Die freie Werkstatt hat heute aufgegeben - jetzt muss ich doch zu Volvo.

Nun habe ich kommende Woche Dienstag einen Termin angeboten bekommen. Mal sehen ob Volvo auch das CEM (Zentralsteuergerät) diagnostiziert.

In dem Fall bedeutet dies dann tatsächlich rund 3 Wochen Lieferzeit!

Instandsetzung ist offensichtlich unmöglich (ecu, tachopix, o.a. haben Alle abgelehnt)

Dann halte uns bitte auf dem Laufenden. Wir sind gespannt, ob und wie Dein :-) sich ins Zeug legt.

Also ich bin ein bisschen skeptisch, was das CEM angeht und auch wenn man bei Volvo etwas besser diagnostizieren kann, habe ich meine Zweifel, ob man auch wirklich in die Tiefe geht, wenn der Fehler so "eindeutig" angezeigt wird. Das Ganze hat mit dem Ausfall des Abblendlichtes begonnen und da ist ein Kabelbruch/ Masseproblem für mich irgendwie doch die Nummer 1. Wenn da der Bus irgendwo , auch nur temporair unterbrochen ist, dann führt das zu den merkwürdigsten Fehlermeldungen, die zwar eindeutig erscheinen, aber es nicht sind. Mein 🙂 hatte da mal den Fall mit nem V60 D5 , wo ein Kabelbaum auf der rechten Motorseite beschädigt war und der hat auch immer das CEM als Verursacher geoutet...war es aber nicht. Teiletausch ist in diesem Fall unsinnig teuer. Ich wünsche da mal viel Glück.
KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen