Volvo V70 TDI: Heizöl tanken möglkich?

Volvo V70 1 (L)

[Dumme Frage, wenn es ein Mod sieht: Kann gelöscht werden]

Guten Tag,

ich frage nur theoretisch und werde nichts dergleichen machen.

Wäre es aus technischer Sicht auch heute noch möglich Heizöl zu tanken? Ich war immer der Meinung, dass in Diesel Zusätze drin sind, die in Heizöl entsprechend fehlen und dadurch den Motor beschädigen würden.

Wie würde es im Vergleich dazu eigentlich mit neueren Autos aussehen?

Ich möchte nochmal betonen, dass ich Steuerbetrug nicht unterstütze! Bitte versteht die Frage nicht falsch. Sie ist typischerweise aus einem leicht dümmlichen Stammtischgespräch entstanden ;P

LG

65 Antworten

Jedes Fett ist Öl und jedes Öl ist Fett, nur eine Frage der Temperatur 😁

Es gibt bestimmt beheizte Tanks.

Mein Nachbar hatte einen T3 mit 10 Liter dieseltank zum starten und für die standheizung, der Fahrzeugtank wurde mit allem gefüllt was irgendwie ölig ist, auch Frittierfett. Er zog eine heizspirale vom Kühlwasserkreislauf abgezweigt, in den Tank, und von da aus wurde es schön erhitzt. Aber einer gewissen Zeit trägt auch die Rücklauftemperatur der Einspritzung ihren Teil dazu bei. Geht alles wenn man will !
Ist damals alles aus technischen Interesse entstanden

https://youtu.be/WNJH1rikujI

Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 29. Oktober 2022 um 21:48:32 Uhr:


Jedes Fett ist Öl und jedes Öl ist Fett, nur eine Frage der Temperatur 😁

Es gibt bestimmt beheizte Tanks.

…… naja, nicht ganz…. Die Temperatur hat dabei ziemlich nichts zu tun….
Chemisch gesehen sind Fette verseifte Öle.
Deshalb kann ma sich ja auch in der Werkstatt relativ einfach mit ganz normalem Wälzlagerfett die dreckigen Hände reinigen….

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 30. Oktober 2022 um 10:34:22 Uhr:


Mein Nachbar hatte einen T3 mit 10 Liter dieseltank zum starten und für die standheizung, der Fahrzeugtank wurde mit allem gefüllt was irgendwie ölig ist, auch Frittierfett. Er zog eine heizspirale vom Kühlwasserkreislauf abgezweigt, in den Tank, und von da aus wurde es schön erhitzt. Aber einer gewissen Zeit trägt auch die Rücklauftemperatur der Einspritzung ihren Teil dazu bei. Geht alles wenn man will !
Ist damals alles aus technischen Interesse entstanden

https://youtu.be/WNJH1rikujI

…. Die alten Saugdiesel als T3 und Daimler Benz 200D usw. konnte man damit betreiben. Die zogen schon mit Richtigem Diesel keinen Hering vom Teller. Mit dem „Ersatzbrennstoff“ war das noch viel schlimmer….., aber es hat mit relativ wenig Aufwand nahezu problemlos funktioniert. Ich hatte auch einen Bekannten, der bei sämtlichen Imbiss Buden in der Gegend regelmäßig das alte frittenfett abgeholt hat um das in seinem uralten Benz
zu verfeuern…. Von den ehemals 68 PS waren zwar effektiv vielleicht noch 50 übrig, aber egal, die Kiste lief…..

Gruß der sachsenelch

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 30. Okt. 2022 um 10:47:00 Uhr:


…… naja, nicht ganz…. Die Temperatur hat dabei ziemlich nichts zu tun….
Chemisch gesehen sind Fette verseifte Öle.

Das mit der Temperatur stimmt schon. Je nachdem ob es bei Raumtemperatur fest oder flüssig ist, spricht man von Fett oder Öl. Daher kann man mit Pflanzenöl fahren (flüssig), mit tierischem Fett aber nicht (nicht flüssig, zumindest nicht ohne Vorwärmung).
Chemisch sind es ganz allgemein einfach langkettige Kohlenwasserstoffe mit unterschiedlichen Schmelz- und Siedetemperaturen, je nach Kettenlänge, Verzweigung der Ketten, etc.

Fette und Öle mit Esterbindungen sind die Ausgangsprodukte der Verseifung. Endprodukt der Verseifung sind Fettsäure-Salze (=Seifen). Daher wird diese Hydrolyse auch "Verseifung" genannt).
(Ester + Lauge --> Fettsäure + Alkohol)

….ganz so gut war ich in Chemie dann doch nicht….

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen