Volvo V70 R

Volvo V70 2 (S)

Hallo Liebe Community

Die abgase meines Kumpels R riechen Stark nach abgasen. Und hat ziemlichen Leistungsverlust + Hoher Spritverbrauch. .

Motor Läüft normal.

Weiss jemand woran das liegen kann .

- Benzinpumpe
- Kraftstoffdrucksensor
- Lamdasonde
- Luftmassenmesser
- Zündkerzen

Dies wurde alles gewechselt.

Freundliche Grüsse

26 Antworten

Modelljahr ist ganz sicher 2004, oder ist es das Baujahr? Schau bitte in die VIN, die 10. Stelle ist das Modelljahr.

Also ich hab mal bissl geschaut und immer wieder kommt ein Luftleck auf der Ansaugseite. Anbei ein paar hinweise auf deutsch.

PS: Du kannst mit Vida/DiCE auch mit Deinem Auto interagieren (Sachen anschalten, Sensoren prüfen, Sensorwerte ablesen). Immer wenn da das VCD2000 Symbol abgebildet ist, kannste das anklicken und mit dem Auto "was machen".

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+2

Zitat:

@eet2000 schrieb am 28. August 2016 um 15:55:12 Uhr:


Also ich hab mal bissl geschaut und immer wieder kommt ein Luftleck auf der Ansaugseite. Anbei ein paar hinweise auf deutsch.

PS: Du kannst mit Vida/DiCE auch mit Deinem Auto interagieren (Sachen anschalten, Sensoren prüfen, Sensorwerte ablesen). Immer wenn da das VCD2000 Symbol abgebildet ist, kannste das anklicken und mit dem Auto "was machen".

Ja das haben wir entdeckt 🙂. Das TCV , Die Drosselklappe und so kann man alles ansteuern sowie auch die einzelnen einspritzdüsen.

Nur wissen wir nicht was genau geprüft werden muss um genau was herausfindem zu können 🙂

In Bild 3 ist es doch beschrieben. Für manche Sachen müsstest Du zu Volvo, könntest vorher aber schon andere Sachen mit der Seifenwasserprobe ausschließen.

Nachtrag: der Volvo hat 2 Lambdasonden und was wurde mit der DK gemacht? Gereinigt oder erneuert? Bei letzterem brauchst Du ein Softwareupdate von Volvo. Einfach erneuern ist nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@eet2000 schrieb am 28. August 2016 um 16:17:23 Uhr:


In Bild 3 ist es doch beschrieben. Für manche Sachen müsstest Du zu Volvo, könntest vorher aber schon andere Sachen mit der Seifenwasserprobe ausschließen.

Alles Klar 🙂

Dann werden wir das mal in angriff nehmen 🙂.

1000x Dank wenn was sein sollte würde ich churz nochmal n post machen und berichten 🙂.

Zitat:

@eet2000 schrieb am 28. August 2016 um 16:17:23 Uhr:


In Bild 3 ist es doch beschrieben. Für manche Sachen müsstest Du zu Volvo, könntest vorher aber schon andere Sachen mit der Seifenwasserprobe ausschließen.

Nachtrag: der Volvo hat 2 Lambdasonden und was wurde mit der DK gemacht? Gereinigt oder erneuert? Bei letzterem brauchst Du ein Softwareupdate von Volvo. Einfach erneuern ist nicht.

Also ehrlich gesagt die DK haben wir noch nie runter gehabt . mit Vida kann mann alle % ansteuern der DK genau weiss ich sie nicht mehr die öffnungen meine ich 🙂.

Jemand aus dem USA-Forum hat nach denn 2 Daten gefragt nachdem er die gekriegt hat sagte er das dieser R ein gigantisches Vakuum problem habe kann jemand weiter Helfen ? 🙂

IMG_4233.JPG.jpg

Was soll das denn für ein Vakuumproblem sein? Die hiesigen "R" fallen eher mal durch Stegrisse auf, aber sonst ...?

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 29. August 2016 um 22:02:02 Uhr:


Was soll das denn für ein Vakuumproblem sein? Die hiesigen "R" fallen eher mal durch Stegrisse auf, aber sonst ...?

Wissen wir nicht so wurde es uns gesagt.

Der Kumpel hat mir gesagt das er als er ihn gekauft hatte. beim beschleunigen im 3 gang ein knallen gehört hat.

Wir haben heute entdeckt das der Schlauch zur Wastgatedose ab war. Wieder drangemacht.

Endergebnis = Kein Erfolg.

Wasserverlust hat der R keins. Es war mal lediglich eine Schelle locker die wurde angezogen seither ist ruhe.

UPDATE : Problem wurde wahrscheindlich gefunden.

KAT wurde leergeräümt. Deshalb leuchtete die Motorkontrolllampe auch bei dem 1. Besitzer .

IMG_5423.JPG.jpg

Wuff 😰 Krasser scheiß. Ich würde an Eurer Stelle versuchen, rauszubekommen, ob der Kübel ein software mapping bekommen hat, bevor Ihr da wieder einen Kat einbaut. Und checken, ob da noch mehr "Umbauten" zu finden sind wie down pipe, anderer LLK, Turboventil o.ä., um sicherzustellen, dass der Motor nicht verreckt, weil das mapping bestimmte Parameter vorsieht. Der R ist anfällig für Stegrisse, wenn da von inkompetenten Leuten gefummelt wurde.

🙂 Können wir versuchen. Nur wer kann uns da helfen ?

Downpipe is original LLK auch sowie das Turboventil.

Stegrisse hat er keine 🙂. Haben wir geprüft mit demontage des Motors.

Als der alte Kat noch drin war kamm die Motorlampe nach jedem löschen früher oder später 🙂. Nach einbau des neuen Kats (mit gewebe) ging die motorlampe von selber aus. Der R ist abgelöst hat also keine Nummerschilder 🙂.

IMG_5450.JPG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen