Volvo V70 mit nur halber Leistung
Hallo,
fahre seit kurzem einen V70 2,5D.
Der letzte Service war vor 8000 Km.
Läuft wirklich Klasse. Bis es heute einer Fehler- Meldung kam:
"Motorwartung erforderlich"
Jetzt läuft die Maschine rund aber nur ca. mit halber Leistung.
Was könnte dahinter stecken?
Und, kann ich damit noch fahren?
Über Informationen freue ich mich.
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@huskyxl schrieb am 12. August 2015 um 13:11:42 Uhr:
Bei Volvo bekam
ich auf meine Frage was denn kaputt gehen könnte und was ist wenn der DPF dicht ist eine ziemlich
dumme Antwort: "theoretisch könnte als Folge alles im Motor kaputt gehen und wenn der Filter dicht ist könne
der Motorblock platzen. "
Könnte das die Werkstatt meines Vertrauens werden?Gruß Bernhard
Liebe Freunde der Rhetorik, das ist ein gutes Beispiel für die Figur der "rhetorischen Frage". Noch ein Beispiel: Hast du den Termin schon abgesagt? 😁
Grüße vom Ostelch
24 Antworten
Also ein DPF ist in meinen Augen genauso sinnlos wie früher die Euro 2 Umrüstungen....
Mal ganz davon ab das jeder Benziner mit Direkteinspritzung mehr Feinstaub erzeugt als die Diesel mit nachrüst DPF und die Diesel ab Werk zwar weniger Feinstaub, aber dafür eine ganze Latte noch schädlichere Abgase in die Luft haut.
Das umweltfreundlichste Auto ist ein 20 Jahre alter Benziner ..........
Fakt ist aber auch, dass ein Nebenstromfilter etwas mehr Abgasstau erzeugt, in einem System welches dafür nicht ausgelegt ist und dieses auch somit bei "Schleichfahrt" noch etwas schneller verrußen kann.
Auch brauchen die Edelmetalle auf denen sich der Ruß zur Verbrennung ablagert eine hohe Temparatur um diese zu verbrennen.
Ein nachgerüsteter DPF ist eh eine Sache Für sich, die Meinungen zum Thema mehrverbrauch und Leistungsverlust gehen da sehr auseinander.... Die einen sagen ja und die andern sagen nein.
Kurzum sind wir aber alle der Meinung das er auch mal über 3000 U/min gefahren werden muss, damit solche Fehler reduziert werden.
Zitat:
@Volvodriver1985 schrieb am 15. August 2015 um 17:20:57 Uhr:
Man sollte schon ab und an mal etwas zügiger fahren (bei mir ist es immer Freitags der Fall), besonders mit einen nachgerüsteten DPF.
Dieser kann nicht alleine Regenerien und braucht zum "Freibrennen" auch mal etwas mehr Druck und Hitze.
Das ist leider so richtig falsch. Passive Partikelfilter brauchen keine Regenerationsfahrt, weil es nichts zum regenerieren gibt. Diese Filter speichern nämlich gar keinen Ruß, sondern wandeln in beim Durchströmen direkt um.
Passive Partikelfilter wandeln den Ruß beim durchströmen direkt um. Man kann das Funktionsprinzip grob mit dem des Kat vergleichen. Da wird ja auch nichts zurückgehalten, sondern beim Durchströmen direkt umgewandelt. Das ganze passiert beim passiven Partikelfilter ab 200C. Diese Abgastemperatur hat man meist schon dann erreicht, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 15. August 2015 um 18:49:05 Uhr:
Jeder (!) Diesel russt, wenn er unter Vollast ist. Die DPF halten das Ganze einfach zurück, weswegen dieser dann ab und zu freigebrannt werden muss. Dumm gelaufen, im Lauf der Zeit sammelt sich die Asche darin, und der Filter setzt irgendwann definitiv zu (meist >200000km).
Ist Dein DPF nicht eingebunden, bedeutet das, dass er nie freigebrannt wird. Dann könnte er sich durchaus zusetzen. Der "Hauptstrom", wie das einer der Vorredner nennt, darf nicht ganz frei sein. Dann wäre der Filter sinnlos.
Auch Kurzstrecken sind fatal, weil dort der Motor nicht richtig warm wird. Die neuen DPF setzen unter diesen Umständen ebenfalls schnell zu. Da warnt aber die Elektronik, kurz bevor es soweit ist. Dann kann man immer noch auf die AB gehen und den Filter freiblasen.
Größtenteils geht es in dem Beitrag um aktive Partikelfilter - daher für den TE eigentlich sinnlos.
Hallo, das sehe ich leider etwas anders. Wie bereits vorher schon an anderer Stelle erwähnt....
Nachgerüstete Partikelfilter sind meist Nebenstromfilter, diese lagern natürlich auch Partikel ein, welche in einer Chemischen Reaktion mit dem Metallen im Kat ab ca. 200 Grad verbrannt werden.
Ist der Nebenstromfilter jedoch überladen werden die Abgase ganz normal über die Längskanäle abgeleitet.
Das ist auch der Grund warum ein nachgerüsteter Partikelfilter nicht die Filterleistung wie einer ab Werk erreicht.
Kurz gesagt es wird nur ein Teil des Abgases gefiltert Weshalb auch meist nur eine Steigerung um eine Euroklasse möglich ist.
Dennoch kann ein nachgerüsteter Partikelfilter überladen sein und das kann sich in etwas verminderter Leistung oder schlechteren Abgaswerten widerspiegeln.
Sollte das Problem nach einer zügigen Fahrt auf der AB dauerhaft beseitigt sein ist es doch erstmal gut so wie es ist.
Das währe ja auch nicht der erste Fall wo so etwas vom Erfolg gekrönt wurde.
MFG
also um beim thema zu bleiben, der nachgerüstete dpf scheidet als ursache für die probleme mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit aus.
wo kommt also der notlauf her. in verbindung mit schwarzen auspuffschwaden.... entweder zu wenig luft oder zu viel diesel ....
am einfachsten und zuerst denk ich, wie schon geschrieben, an ein problem bei der zylinderfüllung mit luft.
ist es das ganz sicher nicht, kann man weitersuchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Volvodriver1985 schrieb am 16. August 2015 um 10:16:32 Uhr:
Hallo, das sehe ich leider etwas anders. Wie bereits vorher schon an anderer Stelle erwähnt....
Nachgerüstete Partikelfilter sind meist Nebenstromfilter, diese lagern natürlich auch Partikel ein, welche in einer Chemischen Reaktion mit dem Metallen im Kat ab ca. 200 Grad verbrannt werden.
Ist der Nebenstromfilter jedoch überladen werden die Abgase ganz normal über die Längskanäle abgeleitet.
Das ist auch der Grund warum ein nachgerüsteter Partikelfilter nicht die Filterleistung wie einer ab Werk erreicht.
Kurz gesagt es wird nur ein Teil des Abgases gefiltert Weshalb auch meist nur eine Steigerung um eine Euroklasse möglich ist.
Dennoch kann ein nachgerüsteter Partikelfilter überladen sein und das kann sich in etwas verminderter Leistung oder schlechteren Abgaswerten widerspiegeln.
Ich empfehle dir die Angaben eines Herstellers: Kann sich ein passiver Partikelfilter zusetzen? Antwort:
Nein.
Hierist die Technik noch mal kurz beschrieben. Die geringere "Filterleistung" im Vergleich zu aktiven Systemen liegt daran, dass es sich bei passiven Partikelfilter eher um eine chemische Regeneration handelt. Daher ist ja auch ein funktionierender Kat so wichtig.
Bei den aktiven Systemen wird der komplette Ruß durch feine Poren abgelagert und dann thermisch (durch eine massive Erhöhung der Abgastemperatur mittels Nacheinspritzung) abgebaut.
Durch die offene Struktur des passiven Partikelfilter kann er sich nicht zusetzen. Es gibt keine porösen Wände, die der Abgasstrom zwingend durchdringen muss. Der Ruß reagiert mit der beschichteten Wand (oder eben nicht). Bis die 200C erreicht sind, passiert mit dem Ruß gar nicht. Er passiert den Filter ungehindert.
...also werde ich mal ein bißchen auf die Tube drücken.
Unsicher bin ich noch darüber was mit dem DPF sein könnte:
eingebaut wurde das Teil 2007. Seit dem sind mehr als 200.000km damit gefahren worden.
Bez.
Twin Tec Typ: PRS VL 02; KBA 17060
Ist wirklich auszuschließen das der Filter sich zusetzt?
@206Driver....ich verstehe jetzt zwar nicht was daran anders sein soll als an meiner Aussage, aber du hast recht, ich habe Unrecht und gut ist........😁
Wir sind ja hier um dem TE Hilfestellung zu geben und so wie es aussieht ist ja sein Problem auch erstmal vom Tisch.......😁
Eine Reparatur muss also nicht immer ein Vermögen kosten, nein es hilft auch mal auf der AB etwas schneller zu fahren..... Somit hat man doch auch mal wieder einen Grund der Holden gegenüber etwas zügiger zu fahren 😁
... und für meinen Teil:
ich habe bei der Firma 'Twin Tec' nachgefragt. Kommt eine Info stelle ich sie hier ein.
Danke für Diskusion.
Bernhard
Hier die Antwort der Firma 'Twin Tec'
"Sehr geehrter Herr
es handelt sich um sogenannte "offene" Systeme, welche sich permanent regenerieren und somit nicht verblocken können."
Also genau so wie ja schon weiter oben beschrieben wurde.
Zitat:
@longueval schrieb am 16. August 2015 um 10:35:39 Uhr:
am einfachsten und zuerst denk ich, wie schon geschrieben, an ein problem bei der zylinderfüllung mit luft.
ist es das ganz sicher nicht, kann man weitersuchen.
Halte ich auch für sinnvoller als hier seitenlang über den DPF zu diskutieren 😉 Schon ein recht kleines Leck im LLK hat bei mir deutliches Rußen verursacht.