Volvo V70 mit nur halber Leistung

Volvo V70

Hallo,

 

fahre seit kurzem einen V70 2,5D.
Der letzte Service war vor 8000 Km.
Läuft wirklich Klasse. Bis es heute einer Fehler- Meldung kam:

"Motorwartung erforderlich"

Jetzt läuft die Maschine rund aber nur ca. mit halber Leistung.

Was könnte dahinter stecken?

Und, kann ich damit noch fahren?

 

Über Informationen freue ich mich.

 

Bernhard

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@huskyxl schrieb am 12. August 2015 um 13:11:42 Uhr:


Bei Volvo bekam
ich auf meine Frage was denn kaputt gehen könnte und was ist wenn der DPF dicht ist eine ziemlich
dumme Antwort: "theoretisch könnte als Folge alles im Motor kaputt gehen und wenn der Filter dicht ist könne
der Motorblock platzen. "
Könnte das die Werkstatt meines Vertrauens werden?

Gruß Bernhard

Liebe Freunde der Rhetorik, das ist ein gutes Beispiel für die Figur der "rhetorischen Frage". Noch ein Beispiel: Hast du den Termin schon abgesagt? 😁

Grüße vom Ostelch

24 weitere Antworten
24 Antworten

...noch Ergänzungen zu meinem Beitrag:

Baujahr 2005, 240.000km.
Ein DPF wurde 2007 nachgerüstet und, wie man mir beim Kauf migeteilt hat, nicht in das
System eingebunden, Was ja wohl heißt, es gibt keine Warnung wenn er voll ist.

Was mir noch einfäll: beim stärkeren beschleunigen kamen dunkle Wolken aus dem
Auspuff.

Bernhard

Hi,

Da müsstest du mal nebenan Fragen, hier geht's nur bis Bj 2000.
die Kollegen im anderen unterforum wissen da bestimmt mehr......

Gruß der sachsenelch

dein motor bekommt zu wenig luft (dunkle/fast schwarze wolke)

weiße wolke - zylinderkopf/wasser

blaue wolke
motor zieht motoröl

erster verdacht
der turboschlauch ist gerissen, oder vom stutzen abgerutscht.
wenn das so ist, keine große sache.

oder
turboluftkühler ist geplatzt
das ist ein wenig teurer

ein nachgerüsteter nebenstromdpf kann nicht verstopfen, sondern es lässt nur die wirkung nach..... keine angst.

Hallo longueval,

vielen Dank.

Also der Fehler (schwazer Rauch+Fehlermeldung) tritt auf wenn etwas stärker beschleunigt wird.
Die Fehlermeldung verschwindet wieder.

Gestern das gleiche Ereignis beim überholen auf der Autobahn: Rauch - Fehlermeldung -danach nur
etwa die halbe Motorleistung für den Rest des Tages, ganz kontinuierlich, ohne ruckeln etc.

Heute läuft wieder alles normal. Samstag Termin in der Volvo Werkstatt zu Auslesen. Bei Volvo bekam
ich auf meine Frage was denn kaputt gehen könnte und was ist wenn der DPF dicht ist eine ziemlich
dumme Antwort: "theoretisch könnte als Folge alles im Motor kaputt gehen und wenn der Filter dicht ist könne
der Motorblock platzen. "
Könnte das die Werkstatt meines Vertrauens werden?

Gruß Bernhard

Ähnliche Themen

Zitat:

@huskyxl schrieb am 12. August 2015 um 13:11:42 Uhr:


Bei Volvo bekam
ich auf meine Frage was denn kaputt gehen könnte und was ist wenn der DPF dicht ist eine ziemlich
dumme Antwort: "theoretisch könnte als Folge alles im Motor kaputt gehen und wenn der Filter dicht ist könne
der Motorblock platzen. "
Könnte das die Werkstatt meines Vertrauens werden?

Gruß Bernhard

Liebe Freunde der Rhetorik, das ist ein gutes Beispiel für die Figur der "rhetorischen Frage". Noch ein Beispiel: Hast du den Termin schon abgesagt? 😁

Grüße vom Ostelch

also diese antwort ist totaler unsinn, diese werkstatt sähe mich nie wieder

also schwarzer rauch beim beschleunigen ist zu viel diesel und zu wenig luft
warum zu wenig druck vom turbo kommt kann viele ursachen haben.

ein dpf der art nachträglicher einbau, da ist der hauptstrom in auspuffstärke immer frei ...

...das sehe ich genau so. Das ein KFZ-Meister einen solchen Unsinn redet ist mir noch nie
bekannt geworden.

Also danke für Info's

Bernhard

Also für mich klingt das ganze nach AGR, Druckregelventil oder LMM

Mfg

Hallo in die Runde,

bevor ich heute morgen in der Volvo Werkstatt gewesen bin, war ich noch selber auf der
Suche nach möglichen Ursachen.

Nicht so ganz durchschnittlich ist meine Fahrweise. Ich bin ziemlich schaltfaul. Fahre den Wagen
eher selten über 3tsd. Umdrehungen.
Dazu kommt dass ich in den vergangenen 6 Monaten ca. 10tsd km sehr langsam, oft auf Krz
strecken unterwegs war.
Der Bordrechner schreibt: Durchschnittsgeschwindigkeit 50kmh. Durchschnittsverbrauch 5,1l.

Kann ein Motor unter solchen Bedingunungen nach und nach verrußen? Das wäre eine
Erklärung das bei stärkerer Beschleunigung dunkle Rauchschwaden entstehen.

Ich bin dann ca. 70km immer über 3 Umdrehungen gefahren. Und siehe da: der Fehler
tritt nicht mehr auf.

Den alten Fehler der in einer Volvo-Werkstatt ausgelesen wurde: Mögliche Ursache im Luftladestrom
(oder so ähnlich) dann folgte eine Aufzählung vom Unterdruckschlauch bis zum Turbolader.
Und noch ein Hinweis des Meisters, kaputtfahren kann man da nichts. Auch nicht bei halber Leistung.
Tritt das Problem wieder auf wäre eine Durchsicht aller Luftschläuche angezeigt. Dafür müßte man
zwei Arbeitstunden ansetzen.

Also Entwarnung!?

Es grüßt Bernhard

P.S.
@ volvodriver: was bedeutet den AGR und LMM?

AGR Abgasrückführung
LMM Luftmassenmesser
Solltest du wirklich die letzten 10TKm sehr langsam gefahren sein, ist es gut möglich das solche Fehler auftreten.
Man sollte schon ab und an mal etwas zügiger fahren (bei mir ist es immer Freitags der Fall), besonders mit einen nachgerüsteten DPF.
Dieser kann nicht alleine Regenerien und braucht zum "Freibrennen" auch mal etwas mehr Druck und Hitze.
Fährst du nun ein Paar Kilometer in hohen Drehzahlen auf der Autobahn läuft der Motor auch merklich ruhiger und Spritziger.
Dennoch kann es nicht Schader das AGR mal selber zu säubern.

Hallo volvodriver,

alles klar. Kennst du ein brauchbares Handbuch für diesen V70?
Früher war ich 'Schrauber'. Kleine Sachen wie AGR säubern könnte
ich selbst machen.

B.

Solange er läuft lass es wie es ist.....😉 Anleitungen findest du zur Not einige im Netz.
Wenn du dir ein paar Wege zum Freundlichen sparen willst empfehle ich dir lieber eine gutes und preisgünstiges Diagnosegerät.
Damit und mit etwas wissen bekommt man vieles hin.

Jeder (!) Diesel russt, wenn er unter Vollast ist. Die DPF halten das Ganze einfach zurück, weswegen dieser dann ab und zu freigebrannt werden muss. Dumm gelaufen, im Lauf der Zeit sammelt sich die Asche darin, und der Filter setzt irgendwann definitiv zu (meist >200000km).
Ist Dein DPF nicht eingebunden, bedeutet das, dass er nie freigebrannt wird. Dann könnte er sich durchaus zusetzen. Der "Hauptstrom", wie das einer der Vorredner nennt, darf nicht ganz frei sein. Dann wäre der Filter sinnlos.
Auch Kurzstrecken sind fatal, weil dort der Motor nicht richtig warm wird. Die neuen DPF setzen unter diesen Umständen ebenfalls schnell zu. Da warnt aber die Elektronik, kurz bevor es soweit ist. Dann kann man immer noch auf die AB gehen und den Filter freiblasen.

Bei deinem Wagen könnten es AGR oder DPF sein. Du kannst zuerst versuchen, den Wagen mit einer halben Stunde Autobahn mit >3000 Umdrehungen freizufahren. Wenn das hilft, wirst Du Deine schaltfaule Fahrweise umstellen müssen. Unter 1500 Umdrehungen solltest Du dann auf Dauer vermeiden. (Hatte sowas mal bei einem alten Turbodiesel)

aso?

"Der Abgasstrom eines Nebenstrom-Tiefbettfilters wird jedoch nicht gezwungen, eine feinporöse Wand zu durchdringen. Dies hat viele Vorteile, denn z.B. wird im Falle einer Überladung durch Dieselrußpartikel der Abgas-Teilstrom durch die normalen Längskanäle abgeleitet und kann diese und vor allem die Vliesporen nicht verstopfen. Die Gefahr eines Motorschadens oder sogar eines Fahrzeugbrands durch einen DPF (wie mehrfach passiert und hier auch aufgezeigt wird) besteht damit nicht. Die Nebenstromfilter arbeiten meist nach dem CRT-Prinzip (CRT = Continuously Regeneration Trap). Da diese Filter mit Washcoat und Edelmetallen beschichtet sind, werden sie oft auch Partikelkatalysatoren genannt. "

die nachrüstfilter sind nebenstromfilter

so schauts aus

wenn er also voll ist, passiert einmal gar nix, außer
dass er seiner kür nicht nachkommt.
so!
genau das hab ich mit vereinfachten worten geschrieben.
weiters
jeder dieselmotor läuft mit luftüberschuss im normalfall
tritt der fall ein, dass er, zu viel diesel bekommt, dann beginnt er schwarz zu rauchen und das deutlich und kräftig.
mir bitte anderslautende technische informationen zu verlinken. ich meine damit nicht den beschleunigungsruß sondern deutliche schwaden.

der hinweis von mir, dass es an der luftführung liegen kann, wurde also bestätigt.

agr eher nicht, wenn das steckt, treten andere fehler auf, bzw schreit dein fehlerspeicher um hilfe.
ich glaub auch, dass das ganze, so wie es der werkstattmann meint, irgendwo in der luftansaugung hängt.
dass es da was durchgeputzt hat ist durchaus möglich (turbo?).
auf alle fälle beobachten und manchmal auf der ab "durchputzen"

Deine Antwort
Ähnliche Themen