Volvo V70 III Kaufberatung
Hallo Leute,
bei mir rückt so langsam der Traum eines Kombis näher. Ich habe einen V70 gefunden der mir von der Ausstattung und allem drumherum sehr gut gefällt. Allerdings bin ich skeptisch ob der Preis vertretbar ist.
Ich freue mich über Rückmeldung
28 Antworten
Der ist aber auch schon 16 Jahre alt.
Und das gesparte Geld ist bei evtl. defekten For-C Dämpfer fast wieder weg.
Zitat:
@m.s.m.s. schrieb am 7. Januar 2025 um 11:56:53 Uhr:
Der ist aber auch schon 16 Jahre alt.
Und das gesparte Geld ist bei evtl. defekten For-C Dämpfer fast wieder weg.
Hallo,
das kann durchaus Möglich sein, muss aber nicht. Und ich finde, 1000,-€ für alle 4 Dämpfer gehen Absolut in Ordnung 😕 .
Es grüßt
CZEA1989
Wo lebst Du denn? 😁
Bei Volvo kosten die min 1900 für alle 4 mit Rabatt. Ansonsten gibt es die vorn noch von Monroe für 495,-, hinten ist es schwerer, da muss Original ran....
KUM
Die kosten doch mindest 1200€
Ähnliche Themen
Ich habe letztes Jahr 294 Euro pro 4C Dämpfer bezahlt. Waren von Monroe. Skandix waren die teurer und bei Volvo muss man gar nicht erst fragen. Ersetzt wurden nur die vorderen, hinten sind die noch i.O. und wurden am Dämpfertest bei der MFK nicht bemängelt. Fahrzeug hat jetzt 284 000km.
Ganz ehrlich, ich würde mir keine gedanken beim T6 machen. Er war schon im S80 I sehr zuverlässig, nur das Getriebe damals machte Probleme. Der Motor an sich ist zuverlässig wie der 3.2er.
Das Getriebe oder die Haldex sollte bei dem zusätzlichen Gewicht und der Leistung eher genauer angeschaut werden. Da sehe ich die grösseren Probleme. Die kosten sind dabei genau gleich hoch wie bei einem D5.
Ich hatte mal einen V70 T6 als ersatz. Schon schön und hätte ich ein gutes Angebot gefunden, dann wäre es kein XC60 D5 geworden sondern ein V70 T6 🙂
Lg Jimmy
Zitat:
@Jimmys80 schrieb am 7. Januar 2025 um 13:11:13 Uhr:
Ganz ehrlich, ich würde mir keine gedanken beim T6 machen. Er war schon im S80 I sehr zuverlässig, nur das Getriebe damals machte Probleme.
Öhm,Du weißt schon,das der B6304T2 bzw. B6304T4 mit dem alten 272 PS-T6 bis auf die Zylinderzahl nichts mehr gemeinsam hat?
Single-Turbo statt Bi-Turbo
Mehr Hubraum
Steuerkette statt Zahnriemen
Das sind völlig unterschiedliche Motoren.
Aber beide sehr robust,wie eigentlich alle Volvo-Benziner.
Zitat:
@Jimmys80 schrieb am 7. Januar 2025 um 13:11:13 Uhr:
Ich hatte mal einen V70 T6 als ersatz. Schon schön und hätte ich ein gutes Angebot gefunden, dann wäre es kein XC60 D5 geworden sondern ein V70 T6 🙂
Ich hatte bisher leider nie die Gelegenheit einen zu fahren. Jetzt bei niedrigerer Jahresfahrleistung könnte der durchaus reizvoll sein, zumal er von der erwarteten Charakteristik gut zu meinem Fahrstil, unaufgeregtes und zügiges Vorankommen, passen würde.
Zu meiner Saab-Zeit hatte ich mal ein paar Tage einen 9-5 3,0 V6 Turbo als Ersatzwagen. Soft-Turbo mit der Beatmung nur einer Zylinderbank, sattes Drehmoment unten heraus, 200 PS. Ein kräftiger Cruiser. Leider kaufte ich dann damals das 3,0 Diesel Höllengerät…
Zitat:
@T5-Power schrieb am 7. Januar 2025 um 14:04:08 Uhr:
Zitat:
@Jimmys80 schrieb am 7. Januar 2025 um 13:11:13 Uhr:
Ganz ehrlich, ich würde mir keine gedanken beim T6 machen. Er war schon im S80 I sehr zuverlässig, nur das Getriebe damals machte Probleme.Öhm,Du weißt schon,das der B6304T2 bzw. B6304T4 mit dem alten 272 PS-T6 bis auf die Zylinderzahl nichts mehr gemeinsam hat?
Single-Turbo statt Bi-Turbo
Mehr Hubraum
Steuerkette statt ZahnriemenDas sind völlig unterschiedliche Motoren.
Aber beide sehr robust,wie eigentlich alle Volvo-Benziner.
Ja das weiss ich schon.
Ich wollte nur damit sagen dass Volvo durchaus grosse Motoren bauen kann und der erste T6 im S80 I auch ein Sahnestück war, bis auf das Getriebe welches vermutlich vom Volvo 960 aus spargründen weiter wanderte.
Ja die Turbotechnik hat sich sogar verbessert (2 Mitsubishilader stand heute) und eine starke Kette, nicht wie bei Audi, BMW oder Mercedes die schon fast eine Fahrradkette sein könnte.
Man bedenke auch, dass der erste "moderne" Volvo 6 Zylinder mit 2922 ccm durch Volvo und Porsche entwickelt wurde. Dieser wurde dann im Volvo 960 bis 1997 verbaut. Danach kam der erste T6 von 1998 bis 2001 und hatte 2783 ccm, dieser wurde durch den Hub gesenkt, die Bohrung war jedoch auch 2922 ccm. Nach der Modellpflege und modernisierung gab es den 2.9 sauger (den hatte ich) und den T6, diese waren ab 2001 wieder 2922 ccm. Beide liefen dort ebenfalls schon bis zur neuen Plattform praktisch Problemfrei. Dabei wurde dieser Motor nochmals modernisiert und änderte sich zuletzt auf 2953 ccm. Hier wurde tatsächlich auf den fast identischen Block die Bohrung erhöht.
Der T6 hatte innert kürzerster Zeit 3 weiterentwicklungen. Darum traue ich dem Motor eher mehr zu als dem 3.2er der für mich mehr Ford als Volvo ist 😉
Leistung und Verbrauch sind bei beiden hoch, doch in anbetracht würde ich nicht nur wegen der Mehrleistund den T6 wählen sondern dass man mit weniger Gasbefehl viel mehr Leistung zur Verfügung hat für den selben Verbrauch.
Ja Platztechnisch, wenn etwas wäre, ist es blöd am T6 zu arbeiten. Jedoch wie viele T6 (Motortechnisch) haben Probleme? Hier lese ich keine und auch in den USA gibt es keine nennenswete Schäden. Er macht bei guter Pflege einfach seinen dienst und läuft seidenweich. Ledeglich die gleiche Krankheit wie der T5 hat er auch, der Benzindruckregler. Dieser wird irgendwann kommen. Aber der ist gut zu tauschen und kostet nicht die Welt.
Achja für den Themenstarter:
Der Satz Zündkerzen kostet gute 100 Teuronen, diese sollten mit einkalkuliert werden.
Wie oben schon mal erwähnt. Die Automatik und den Allrad leiden eher durch die Mehrleistung als der Motor. Dementsprechend ist sollte man die Vorderachse genauer begutachten. Der Verschleiss dort ist höher durch das grössere Gewicht.
Lg Jimmy
Zitat:
@Jimmys80 schrieb am 7. Januar 2025 um 15:47:14 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 7. Januar 2025 um 14:04:08 Uhr:
Öhm,Du weißt schon,das der B6304T2 bzw. B6304T4 mit dem alten 272 PS-T6 bis auf die Zylinderzahl nichts mehr gemeinsam hat?
Single-Turbo statt Bi-Turbo
Mehr Hubraum
Steuerkette statt ZahnriemenDas sind völlig unterschiedliche Motoren.
Aber beide sehr robust,wie eigentlich alle Volvo-Benziner.Ja die Turbotechnik hat sich sogar verbessert (2 Mitsubishilader stand heute)
Ein freundlich gemeintes "Häh?!" 😕
Zitat:
Ich wollte nur damit sagen dass Volvo durchaus grosse Motoren bauen kann und der erste T6 im S80 I auch ein Sahnestück war, bis auf das Getriebe welches vermutlich vom Volvo 960 aus spargründen weiter wanderte.
[...]
Danach kam der erste T6 von 1998 bis 2001 und hatte 2783 ccm, dieser wurde durch den Hub gesenkt, die Bohrung war jedoch auch 2922 ccm. Nach der Modellpflege und modernisierung gab es den 2.9 sauger (den hatte ich) und den T6, diese waren ab 2001 wieder 2922 ccm.
Sorry Jimmy, da ist dir etwas durcheinander geraten: Der Motor im Volvo 960 ist längs eingebaut für Hinterradantrieb und hat daher ein völlig anderes Getriebe, das nicht an den quer eingebauten Motor im frontgetriebenen S80 gepasst hätte.
Der Quereinbau des Reihensechszylinders im S80 benötigt ein sehr kompaktes Automatikgetriebe. Daher hat das GM-Getriebe im T6 nur vier Fahrstufen und wie bereits erwähnt einen reduzierten Ölinhalt. Darüber hinaus fährt der erste S80 T6 auch durch seine lange Gesamtübersetzung sehr häufig im Wandlerbereich (bei geöffneter Wandlerüberbrückungskupplung), was der Getriebeöltemperatur auf Dauer wenig bekommt. Da kommt also eins zum anderen und sorgt für die bekannten Probleme.
Der beim T6 zunächst reduzierte Hubraum auf 2783 ccm lag allerdings an einer verkleinerten Bohrung (81 statt 83 mm) bei unverändertem Hub von 90 mm. Die kleinere Bohrung sollte für mehr thermische Sicherheit und auch Stabilität der Zylinderwände des Biturbo-Motors sorgen. Offenbar war man übervorsichtig und kehrte später zum ursprünglichen Maß von 83 mm Bohrung zurück.
Zitat:
@KUMXC schrieb am 7. Januar 2025 um 12:35:29 Uhr:
Wo lebst Du denn? 😁
Bei Volvo kosten die min 1900 für alle 4 mit Rabatt. Ansonsten gibt es die vorn noch von Monroe für 495,-, hinten ist es schwerer, da muss Original ran....
KUM
Hallo,
die Originalen kommen auch von Monroe, Sachs oder wie auch immer. Habe nur grob bei Skandix geschaut, da kosten die Hinteren 289€ das Stück und die Vorderen meine ich 32x€, ist doch vollkommen Okay 😕 .
Wenn du sie allerdings im Glaspalast kaufst, dann kannst du locker von ~900,-€ das Stück ausgehen.
Bei dem Budget, welches der TE für den anderen Wagen ausgeben wollen würde, wäre hier noch Genug platz für weitere ''Baustellen'' Falls nötig.
Es grüßt
CZEA1989
Der Hersteller ist Monroe.
Sachs macht Nivomaten, Monroe die 4C-Dämpfer.
Die 4C für den V 70 III sind wirklich erstaunlich billig.dafür kostet ein Nivomat mal eben 900 Euro / Stück für den T6.
Ich bin halt momentan grundsätzlich am überlegen vielleicht sogar in Richtung V90 zu gehen aber die neuen Motoren sind ja alles Vierzylinder und da den Überblick zu behalten wer welche Probleme hat ist für mich eher schwierig. Ich würde auch zu einem greifen der mehr Kilometer runter hat was auch nicht selten ist. Siehe hier https://link.mobile.de/Mbuzd4ENkez7soHF9
solange der Zustand passt ist mir das egal. Zusätzlich bedeutet das auch Sparpotential.
Habt ihr zu den Motoren auch Erfahrung?
Was sich für mich rauskristallisiert hat aus euren Erfahrungen ist, dass der 3.2 und der T6 Grundsolide sind aber der T6 kostenintensiver ist aufgrund des höheren Zeitaufwandes. Achsaufhängung vorn, Haldex und Getriebe sind genauer in Augenschein zu nehmen. Aber was an einem T6 könnte am Motor schief gehen dass die Werkstätten in einen Tauschwahn verfallen? Grundsätzlich bin ich auch gewillt viel selbst zu machen sofern es die Zeit zulässt aber alles was dann ans Motor aufmachen geht (z.B. Zylinderkopfdichtung wechseln) ist mir zu heiß auch wenn ich durch mein Motorrad schon viel Erfahrung gesammelt hab im Motor zerlegen und anschließend wieder zusammenbauen. Zusätzlich bin ich auch (Industrie) Mechatroniker.
Das sind doch beste Voraussetzungen.
Lesestoff zum Thema T6, Haldex usw.:
https://www.motor-talk.de/.../...s80-t6-kaufberatung-t7850040.html?...