- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Volvo V70 II Motorkontrollleuchte tot bei Zündung
Volvo V70 II Motorkontrollleuchte tot bei Zündung
Hallo, mein Volvo V70 II von 2002 (2,4l Benziner) muss mal wieder zum Tüv und da wurde festgestellt, dass es die Motorkontrollleuchte nicht tut.
Das Kombiinstrument habe ich mal ausgebaut und festgestellt, dass es schon überholt wurde (2016). Sah auch eigtl ok aus, auch die zuständige Diode auf der Platine war optisch in Ordnung.
Gibt es eine Möglichkeit die Diode anderweitig zu prüfen? Wie sieht es mit der Steckerbelegung des KI aus? Oder kann der Fehler wo ganz anders liegen? Kann der Vorbesitzer die irgendwie deaktiviert haben?
Vielen Dank und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Update: Ich war gestern zur Nachkontrolle bei der Dekra, ich habe den Sachverhalt so wie hier im Thread beschrieben erklärt (Fehler wäre auch im Display plus rotes Warndreieck) und bin durchgekommen
Vielen Dank nochmal an alle!
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
@woal schrieb am 1. Februar 2019 um 18:17:13 Uhr:
Zitat:
Zündung an: Alle Kontrollleuchten, mit Ausnahme des Platzes der MKL, leuchten. Das Warndreieck bleibt aber dunkel!
Stimmt, habe alles nochmal gecheckt, ist bei mir auch so. Ich habe also dummes Zeug erzählt, weil ich mich habe irritieren lassen durch eine meist geöffnete Tür. Es tut mir leid.
Warum es aber hier mehrere gibt, bei den die MKL nicht leuchtet und ausgerechnet die nicht, ist mir auch ein Rätsel.
Nochmal die Frage: Kann man die eventuell mittels VIDA deaktivieren?
Falls ja, öffnet das ja dem Betrug beim Gebrauchtwagenkauf Tür und Tor. Motto: Bei leuchtender MKL die Fehler löschen, die MKL deaktivieren und keiner merkt zunächst, das etwas nicht in Ordnung ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass VOLVO so etwas zulassen würde.
Aber vielleicht bin ich ja auch zu naiv.
Und noch eine Frage: Falls jetzt die LED für die MKL defekt ist, kann man die wechseln?
Ich habe mal ein Leuchtmittel für das UHR-Display gewechselt. Das war relativ simpel, kann man von hinten einfach eine neue Birne reinsetzen, hat kaum eine halbe Stunde gedauert. Für die Kontrollleuchten habe ich aber keine Wechselmöglichkeit gefunden.
Sorry, zweimal gepostet.
Tja, mysteriös. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man die MKL ausprogrammieren kann.
Schade, dass sich hier so wenige einbringen. Dann hätte man etwas mehr Überblick.
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 1. Februar 2019 um 18:41:55 Uhr:
Tja, mysteriös. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man die MKL ausprogrammieren kann.
Schade, dass sich hier so wenige einbringen. Dann hätte man etwas mehr Überblick.
Na ja, Geduld haben. Außerdem gibt es ja durchaus auch Leute, die Verwirrung stiften. Siehe meine Wenigkeit. :-)
Also ich habe mir ja die Platine bei mir angesehen, die wurde auch 2016 komplett instand gesetzt. Die Diode ist Fest auf der Platine, glaube kaum dass man die Wechseln kann. Die sah auch gut aus bei mir. Irgendwie gehe ich davon aus, dass die Fehlerinformation gar nicht das KI erreicht.
Es gibt ja im Motorraum noch die Sicherung Nr 4 für die Lambdasonde, ich konnte die gestern nur auf Sicht prüfen (keine Zange zur Hand) , sah aber ok aus.
Zitat:
@elbonzoseco schrieb am 1. Februar 2019 um 18:50:44 Uhr:
Also ich habe mir ja die Platine bei mir angesehen, die wurde auch 2016 komplett instand gesetzt. Die Diode ist Fest auf der Platine, glaube kaum dass man die Wechseln kann. Die sah auch gut aus bei mir. Irgendwie gehe ich davon aus, dass die Fehlerinformation gar nicht das KI erreicht.
Es gibt ja im Motorraum noch die Sicherung Nr 4 für die Lambdasonde, ich konnte die gestern nur auf Sicht prüfen (keine Zange zur Hand) , sah aber ok aus.
Glaube nicht, dass es an der Sicherung liegt. Aber wer weiß?
Mein vorläufiges Fazit: Ich lasse es einfach so. Es ist offenbar nicht generell TÜV-relevant, jedenfalls nicht als schwerer Mangel oder auch als gar keiner.
Wenn mein Elch mal wieder in die Inspektion muß, werden ohnehin die Fehler ausgelesen.
Mal sehen, was dann passiert.
Alles Andere kann mir derweil egal sein, solange die Kiste schnurrt, wie ein Kätzchen. Da mache ich mir solange jetzt keine Gedanken mehr.
Ich habe mir mal ein VIDA-Dice bestellt, um selbst mal die Infos auslesen zu können und die Manipulationsmöglichkeiten auszutesten. Lohnt eventuell.
Zitat:
@woal schrieb am 1. Februar 2019 um 19:29:18 Uhr:
Zitat:
@elbonzoseco schrieb am 1. Februar 2019 um 18:50:44 Uhr:
Also ich habe mir ja die Platine bei mir angesehen, die wurde auch 2016 komplett instand gesetzt. Die Diode ist Fest auf der Platine, glaube kaum dass man die Wechseln kann. Die sah auch gut aus bei mir. Irgendwie gehe ich davon aus, dass die Fehlerinformation gar nicht das KI erreicht.
Es gibt ja im Motorraum noch die Sicherung Nr 4 für die Lambdasonde, ich konnte die gestern nur auf Sicht prüfen (keine Zange zur Hand) , sah aber ok aus.
Glaube nicht, dass es an der Sicherung liegt. Aber wer weiß?
Mein vorläufiges Fazit: Ich lasse es einfach so. Es ist offenbar nicht generell TÜV-relevant, jedenfalls nicht als schwerer Mangel oder auch als gar keiner.
Wenn mein Elch mal wieder in die Inspektion muß, werden ohnehin die Fehler ausgelesen.
Mal sehen, was dann passiert.
Alles Andere kann mir derweil egal sein, solange die Kiste schnurrt, wie ein Kätzchen. Da mache ich mir solange jetzt keine Gedanken mehr.
Ich habe mir mal ein VIDA-Dice bestellt, um selbst mal die Infos auslesen zu können und die Manipulationsmöglichkeiten auszutesten. Lohnt eventuell.
Genau das ist leider das Problem bei mir. Wurde als erheblicher Mangel festgehalten den ich beheben muss. Sieht nicht so aus als würde ich das schaffen. Meine Werkstatt war auch ratlos.
Ich werde versuchen dem TüV das so wie hier im Thread zu erklären und hoffen dass derjenige keinen schlechten Tag hat.
Ich denke nicht das der TÜV Mann mit sich reden läßt.
Hab mal Tante Google gefragt - MKL / MIL ist wohl seit 2000 gesetzlich vorgeschrieben !
Warum sich jetzt einige zu Wort melden, bei denen die nicht leuchtet ist mir ein Rätsel.
Eine LED kann natürlich auch mal defekt sein, aber warum bei mehreren Leuten ausgerechnet diese und nicht z.B. die Öldruck LED.
Habt ihr vielleicht Import Autos ?
Import? Ich nicht.
Das ist zwar nicht die saubere Lösung, aber @TE ich würde zur DEKRA oder GTÜ fahren. Beim TÜV ist dein Auto ja nun im System.
Zitat:
Genau das ist leider das Problem bei mir. Wurde als erheblicher Mangel festgehalten den ich beheben muss. Sieht nicht so aus als würde ich das schaffen. Meine Werkstatt war auch ratlos.
Ich werde versuchen dem TüV das so wie hier im Thread zu erklären und hoffen dass derjenige keinen schlechten Tag hat.
Zitat:
Von oldwood64:
Ob das jetzt so ok ist, kann ich nicht sagen. Aber mit diesem "Zustand" habe ich im November ohne Beanstandung HU und AU bekommen.
Da scheint es ja etwas unterschiedliche Beurteilungen des Problems seitens des TÜVs zu geben.
Zitat:
@woal schrieb am 1. Februar 2019 um 21:28:23 Uhr:
Zitat:
Genau das ist leider das Problem bei mir. Wurde als erheblicher Mangel festgehalten den ich beheben muss. Sieht nicht so aus als würde ich das schaffen. Meine Werkstatt war auch ratlos.
Ich werde versuchen dem TüV das so wie hier im Thread zu erklären und hoffen dass derjenige keinen schlechten Tag hat.
Zitat:
@woal schrieb am 1. Februar 2019 um 21:28:23 Uhr:
Zitat:
Von oldwood64:
Ob das jetzt so ok ist, kann ich nicht sagen. Aber mit diesem "Zustand" habe ich im November ohne Beanstandung HU und AU bekommen.
Da scheint es ja etwas unterschiedliche Beurteilungen des Problems seitens des TÜVs zu geben.
Meine VOLVO-Werkstatt sagte mir beispielsweise, es sei bei dem Typ normal. Vermutlich stimmt das aber nicht. Die haben offenbar auch keinen Schimmer von Tuten und Blasen. Traurig eigendlich.
Ich war bei der DEKRA
Ich war auch bei DEKRA... der hatte nen Azubi dabei und war wohl etwas überkorrekt, meinte meine Werkstatt auch.
Meiner ist auch kein Import Wagen.
Update: Ich war gestern zur Nachkontrolle bei der Dekra, ich habe den Sachverhalt so wie hier im Thread beschrieben erklärt (Fehler wäre auch im Display plus rotes Warndreieck) und bin durchgekommen
Vielen Dank nochmal an alle!
Glückwunsch!
Ich war gestern mal bei einem sehr kompetenten Freundlichen und habe ein SW-Update machen lassen für mein Getriebe, das an der Ampel immer ruckte. Ich möchte in diesem Threat darauf aber nicht weiter eingehen.
Ich habe den mal gefragt, was es mit der MKL auf sich hat und ja, er sagte, die sei vorgeschrieben und auch TÜV-relevant. Allerdings konnte er keinen Fehler per VIDA finden.
Er erzählte mir aber auch, dass er es schon des Öfteren hatte, dass die entsprechende Diode abgeklebt war oder übermalt, um bei Gebrauchtwagen irgendwelche Motorfehler zu vertuschen.
Da ist mir echt die Kinnlade runtergefallen.
Und dann sagte er mir noch etwas, was man nicht unbedingt erwartet: "Wenn Sie wissen, wie man das Kombiinstrument ausbaut" (weiß ich, dauert keine 15 Minuten)" machen Sie das mal, frimeln sie es auseinander und gucken nach." Das sei nicht so schwierig.
Mache ich dann mal bei Gelegenheit.