Volvo V70 I / Kühlwasserverlust

Volvo V70 1 (L)

Hallo ihr Lieben Elchfahrer,

habe ein kleines Problem mit meinen "Volvo-Panzer" V70 I, Baujahr 99, 220.000 km.

Seit einiger Zeit musste ich leider feststellen, dass der Kühlwasserverbrauch extrem angestiegen ist..
Inzwischen ist es so, dass ich alle 2 Wochen den Kühlwasserbehälter neu befüllen muss.
Eine defekte Zylinderkopfdichtung schliesse ich eigentlich aus, da kein "Schmant" oder so an der Innenseite des Öldeckels festzustellen ist..
Ebenfalls sind Flecken auf der Strasse zu erkennen...

Der Volvo ist übrigens auf LPG umgerüstet!

Mein lainenhafter Blick in den Motorraum konnte keinen sichtbarern Riss in einem Schlauch oder so feststellen...
Wie würdet ihr vorgehen um die Ursache herauszufinden??
Bin für alle Hinweise dankbar!

Gruß
Stefan

Beste Antwort im Thema

Mit Vergaser wird wohl der Verdampfer gemeint sein, dort wird das Flüssiggas wie der Name schon sagt verdampft, dazu ist die Zufuhr von Wärme notwendig, diese holt man aus dem Kühlkreislauf.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@rayzee schrieb am 8. Januar 2017 um 00:29:47 Uhr:


Hallo S.Paul1, wo ist die "Zuleitung zur Wasserversorgung des Vergaser ("T-Stücke"😉 "?
Hast du ein Bild?

Zitat: " Das Fahrzeug hat ne Gasanlage.

Die Zuleitung zur Wasserversorgung des Vergaser ("T-Stücke"😉 waren undicht... "

Hat wohl mit seiner Gas-Anlage zu tun; evtl. braucht's dort auch 'ne Wasserkühlung ? Ansonsten sollte so ein 5Zyl. keinen Vergaser mehr haben ;-))

Mit Vergaser wird wohl der Verdampfer gemeint sein, dort wird das Flüssiggas wie der Name schon sagt verdampft, dazu ist die Zufuhr von Wärme notwendig, diese holt man aus dem Kühlkreislauf.

Aha, tnx ! (U.a. (?) daher kann man nie gleich auf Gas losfahren ?)

Richtig, bei sequentiellen Verdampferanlagen muss das Kühlwasser üblicherweise erst 40°C warm sein. Anders sieht das bei Flüssigeinspritzern aus, bei Venturi-Anlagen geht es auch, ist aber nicht empfehlenswert, weil das zu Vereisungen im Ansaugtrakt führen kann. Durchs Verdampfen entsteht Kälte bis -41°C...

Ähnliche Themen

Zitat:

@zanycam schrieb am 8. Januar 2017 um 14:48:12 Uhr:


bei Venturi-Anlagen geht es auch, ist aber nicht empfehlenswert, weil das zu Vereisungen im Ansaugtrakt führen kann.

Wird immer so gesagt, stimmt aber in der Praxis so nicht. Ich lasse es seit zehn Jahren darauf ankommen, bislang ist nix passiert.

Andererseits, OK, es ist auch extrem selten, dass hier mal -20 °C ausbrechen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen