Volvo V70 I / Kühlwasserverlust
Hallo ihr Lieben Elchfahrer,
habe ein kleines Problem mit meinen "Volvo-Panzer" V70 I, Baujahr 99, 220.000 km.
Seit einiger Zeit musste ich leider feststellen, dass der Kühlwasserverbrauch extrem angestiegen ist..
Inzwischen ist es so, dass ich alle 2 Wochen den Kühlwasserbehälter neu befüllen muss.
Eine defekte Zylinderkopfdichtung schliesse ich eigentlich aus, da kein "Schmant" oder so an der Innenseite des Öldeckels festzustellen ist..
Ebenfalls sind Flecken auf der Strasse zu erkennen...
Der Volvo ist übrigens auf LPG umgerüstet!
Mein lainenhafter Blick in den Motorraum konnte keinen sichtbarern Riss in einem Schlauch oder so feststellen...
Wie würdet ihr vorgehen um die Ursache herauszufinden??
Bin für alle Hinweise dankbar!
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Mit Vergaser wird wohl der Verdampfer gemeint sein, dort wird das Flüssiggas wie der Name schon sagt verdampft, dazu ist die Zufuhr von Wärme notwendig, diese holt man aus dem Kühlkreislauf.
34 Antworten
noch ne blöde Frage, hier lese ich desöfteren "Haarriss im Ausgleichsbehälter"
Ist der Ausgleichsbehälter = Füllbehälter für Kühlwasser?
Oder wo sitzt dieser Ausgleichsbehälter genau???
OK, aber es erleichtert die Kommunikation nicht unbeträchtlich, wenn wir hier halbwegs dieselben Begriffe benutzen.
Ähnliche Themen
@ Erwachsener: ok, aber um zu wissen was mit den Begriflichkeiten gemeint ist, ergeben sich für mich so manche Fragen 😉
Sorry 😉
Leider komme ich mit meinen Problem aber nicht weiter..
Ein Haarriss am Ausgleichsbehälter 😉 kann ich somit nun auch ausgrenzen...
Tja,
vom Ausgleichbehälter geht ein Schlauch zur Spritzwand dort ist ein Rohr wohin der Schlauch geht ( Das Rohr geht über die gesamte Motorbreite ). Oft ist der Schlauch porös oder die Schelle dichtet nicht mehr richtig ab.
Motor laufen lassen und gucken ob dort ein feiner Strahl Kühlwasser rausschießt. Das wäre eine Erklärung weswegen der Behälter dauernd leer ist. Siehe Bilder
Mennzer
Hallo zusammen,
einen Tipp habe ich auch noch. Witzig, weil ich gerade dem selben Problem nachspüre wie S.Paul1. Mein Elch säuft Kühlwasser, Zylinderkopf schließe ich aus. Es gibt immer eine rötliche, schmierige Pfütze vorne im Bereich des Kühlers auf dem Boden.
Ich habe an meinem 96er 2,5l 170 PS Kombi eine Stelle unten rechts (wenn man davor steht) am Kühler als mögliche Leckstelle ausgemacht. Dort gibt es einen Nippel (Fachbegriff?), der mit seinen Zacken so aussieht, als solle er einen übergestüpten Schlauch halten. Foto liegt bei.
Wer kann sagen, wofür dieser Nippel ist, und warum aus ihm Kühlflüssigkeit tropfen könnte?
Vielleicht eine Idee...
Besten Gruß
billyflinn
Danke für die Info T5-Power!
Was kann ich denn dagegen tun, dass aus dem Ablaßhahn tröpfelt?
Gruß, billyflinn
Ich würde den aufschrauben (Achtung: PLASTIK!) und dann das Gewinde mit Teflonband umwickeln,damit es so abdichtet.
Dabei läuft natürlich erstmal ne ganze Menge Kühlwasser raus😁
Aber das Wasser tropft aus dem Ablasshahn heraus, es kommt nicht vom Gewinde.
Kann es sein, dass der Hahn dem Druck nicht Stand hält, ist da ein Ventil drin?
kurzes Fazit von mir:
Problem ist behoben.
Das Fahrzeug hat ne Gasanlage.
Die Zuleitung zur Wasserversorgung des Vergaser ("T-Stücke"😉 waren undicht...
gewechselt und Problem ist erledigt...
Hallo S.Paul1, wo ist die "Zuleitung zur Wasserversorgung des Vergaser ("T-Stücke"😉 "?
Hast du ein Bild?