Volvo V70 I - Kaufen? Was erwartet mich?
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen Volvo V70 I mit dem 2.5 Diesel zuzulegen. Was ich bislang an Erfahrungsberichten gelesen und gehört habe, scheint es sich wirklich um ein sehr zuverlässiges Auto zu handeln, auch jenseits der 150.000km.
Da hier aber die Profis sitzen, mal die Frage an euch:
- Ist das Auto wirklich so zuverlässig?
- Mit welchen Mängeln muss ich wahrscheinlich rechnen und was kostet die Beseitigung?
- Ich bin noch nicht viele Autos gefahren, hatte neulich aber dienstlich einen Ford Focus Turnier von 2005, bei dem ich doch arge Probleme beim Rückwärtsfahren und -einparken hatte, da ich das Heck nicht wirklich einschätzen konnte. Sehr unübersichtliches Auto. Wie ist das nach eurer Erfahrung beim V70?
Ich freue mich auf hoffentlich informative Antworten 🙂
62 Antworten
Hi,
na Du alter Exilsachse😁😁
Es hat ja auch keiner behauptet, dass ich mit meinem Sauger einen Rrrrrr oder T5 abkoche, nur der Geschwindigkeitszuwachs sollte eben schon stetig und "fühlbar" sein. Klar braucht die "mittlere Wanderdüne" etwas Zeit um V max. zu erreichen, aber wie gesagt.....
Gruß der Sachsenelch
Achja, ich les hier im Forum immer was von ner elektrischen Drosselklappe. Was hat es damit auf sich?
Ab Baujahr 99 hat der V70 keinen Gas-Seilzug mehr, sondern eine elektrisch betätigte Drosselklappe und am Gaspedal ein Potentiometer. Das ist bei neueren Fahrzeugen weit verbreitet und an sich keine schlechte Idee, da damit mehrere Regelungsaufgaben (Kaltstartgemisch, Leerlaufdrehzahl, Schubabschaltung, Tempomat) viel einfacher und billiger umzusetzen sind.
Leider aber erreicht die verwendete elektrische Drosselklappe, die von Magneti Marelli hergestellt wird, nicht die Lebensdauer der klassischen Mechanik, da sich die Kontaktbahnen des integrierten Winkelgebers abnutzen. Das kann nicht (zumindest nicht in Selbsthilfe) repariert werden, und der Austausch ist teuer und kann wegen des notwendigen Neuanlernens der Motorsteuersoftware nur vom 🙂 ausgeführt werden.
Das Pendant des Winkelgebers bei mechanischer Drosselklappe ist das Drosselklappenpotentiometer. Auch dieses geht hin und wieder kaputt, aber es ist ungleich billiger zu ersetzen, denn es ist ein Standardbauteil von Bosch(?) und wird z. B. auch im Opel Vectra eingesetzt, und um es zu wechseln, müssen genau drei Schrauben gelöst werden, das ist alles.
Ähnliche Themen
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich meine, dass das mit der elektronschen DK beim Sauger kein Thema war. Richtig? Ansonsten: Grenz Deine Suche auf alles bis einschließlich Modelljahr 1998 ein. Wichtig: Modelljahre beginnen immer nach den Werksferien im Sommer. Die Erstzulassung ist da nebensächlich.
Gruß
PS.: @Sachsenselch: TRs und Ts versägen mit nem Sauger? Hahahaha... 😉
Auf einfach Deutsch: Besser vor 99 kaufen?
//Edit: Seh grad dass die Frage schon beantwortet wurde. Also wenn das bei dem Benziner egal ist, wäre das noch interessant zu wissen 🙂
Hallo, also ich fahre meinen TDI Bj.99 bei 6 Liter. Die Steuer beträgt 431.-Euronen. Den Rest sollte man selbst durchrechnen in Bezug auf Vergleich Benziner-Diesel. Da ich einen Wohnwagen mit 1,3t ziehe, ist mir das Drehmoment und der wirtschaftliche Verbrauch wichtig. Mit Wohnwagen verbraucht meiner 8 bis 8,5 liter. Wenn ich an meinen Audi 100 V6 mit 14 Litern, VW Passat VR6 oder Opel Omega denke.....olala... Als Camper meide ich die paar Umweltzonen-Städte. Mein Geld nehmen auch andere Städte. Das obere Motorlager ist auch leicht eingerissen, was ich noch wechseln muß. Nur leider sackt er mit dem Wohnanhänger mächtig in die Knie. Muß mal sehen, ob ich Nivomaten,bessere Stoßdämpfer oder bessere Federn reinbaue. Die Keilriemenscheibe hatte sich bei mir auf der Autobahn verabschiedet. Die würde ich beim TDI checken. Der Rest steht ja hier im Forum.Sonst ist mein Volvo ein super Auto. Sehr zu empfehlen. Gruß Frank aus Mainz
Ob das mit der elektrischen DK nur für Saugmotoren gilt, weiß ich nicht (kanns mir aber nicht vorstellen).
Bitte beachten: Bj. 99 muß nicht deshalb ein Kaufhindernis sein – man sollte dann aber den Verkäufer fragen, ob die DK bereits erneuert wurde, und die Kaufpreisvorstellungen entsprechend justieren.
Was mir da spontan einfällt ist, daß allradspezifische Teile sehr sehr teuer sind
Gruß Michael
Es sei auch das gesamte Abgassystem genannt. Bei meinen Audi Quattro kam nur der original Auspuff in Frage, da es sich für die Zubehörhersteller nicht lohnte. Ist beim Volvo Allrad nur eine Vermutung...
sich hier bei diesem thema zurückzuhalten fällt mir schwer...
verdammt schwer!!!
also:
der TDI motor stammt von vw/ audi! soll gut sein (logischerweise ist eine artgerechte haltung vorausgesetzt)
die benziner sind eine reine porsche-konstruktion! wurde damals von volvo so gemacht!
die motoren - damit meine ich tdi und benziner- sind langlebig. ich habe mal mit taxi-fahrern und taxi-betreibern gesprochen. beide bestätigten mir eine laufleistung von je 400t.Km...
wohlbemerkt sind taxi´s fast nur stadtverkehrende pkw´s...!
also: rechtzeitige wartungsinterwalle (besonderes augenmerk gilt hierbei dem ÖLWECHSEL -nimm gleich einen neuen ölfilter, sind nur 10€ mehrkosten- und der ZAHNRIEMEN -hier nimmst du gleich die wasserpumpe mit neu, am besten eine original volvo!!! die hält auch dementsprechend-)
zur rentabilität:
diesel:
mag ich persönlich nicht/ habe nie einen diesel gefahren.
dementsprechend möchte ich kein falschen komentar abgeben.
benziner:
1.) bau dir LPG (Liquit Petrolium Gasoline- flüssiggas) ein, mann...!!!
günstiger von der steuer her als diesel
2.) LPG kostet der liter 0,60 bis 0,66 €
bei einem 10%igen mehrverbrauch als beim benzinbetrieb: brauchst du auch nicht rechnen, der diesel wird da nicht günstiger
3.) die grüne plakette müsste er auch bekommen. somit kannst du auch in die innenstadt rein, wo der diesel draussen bleibt...
bevor ich hier alle meine antworten wiederhole die ich in div threts geschrieben habe, mache ich es mir mal einfach:
click auf mein logo - und such mal die beiträge raus - da gibt es mindesten zwei beiträge zum them LPG...
ansonsten willkommen im reich der volvo-fahrer...
😎
Wenn es dir schwer fällt dich zurückzuhalten, dann quäl dich nicht und zieh durch 😁 Je mehr Infos desto besser ^^
Zitat:
LPG kostet der liter 0,60 bis 0,66 €
bei einem 10%igen mehrverbrauch als beim benzinbetrieb
Sei mir nicht böse, aber hier muß ich einhaken. Bei gleicher Fahrweise muß der Motor auf Flüssiggas ungefähr 20–25 % mehr verbrauchen, das ist dem niedrigeren volumenbezogenen Energiegehalt geschuldet. Tut er das nicht, ist er falsch eingestellt und läuft im extremen Magerbetrieb – unter entsprechendem Leistungsverlust und mit dem Risiko schwerer Motorschäden.
Es soll gerüchteweise Umrüster geben, die mit "kein Mehrverbrauch" werben. Da das technisch nicht sein kann, sollte, wenn es denn stimmt, diesen Leuten gehörig auf die Finger geklopft werden.
Realistisch kann man bei unseren Fahrzeugen von einem Verbrauch je nach Streckenprofil von 10 bis 14 Liter Flüssiggas pro 100 km ausgehen. Wer ansonsten bei 9 l Benzin liegt, muß mit 11 l Gas rechnen. Aber das rechnet sich auch so. 1000 km kosten hier bei uns derzeit auf Benzin 141 € (90 l à 1,409 €/l) verglichen mit 74 € auf Gas (110 l à 66,9 €/l).
So, inzwischen weiß ich denke ich genau was ich möchte. Wie würdet ihr den Preis für folgendes Auto veranschlagen?
Volvo V70
- Motor: 2.5-10V (140-144 PS) Benzin
- max. 170.000km
- TÜV neu
- Nichtraucherfahrzeug
- Klimaanlage
- Zahnriemen & Wasserpumpe intervallgerecht gewechselt
- Airbags
- ABS, Servolenkung
- Rostfrei
- Regelmäßig gewartet
- Vor MJ 1999
- Elektrische Fensterheber
- Zentralverriegelung (evtl. mit Fernbedienung)
- evtl. Park-Distance-Control