VOLVO V70 Federteller Hinterachse
Musste gestern feststellen das die Federteller der Hinterachse in einem schlimmen Zustand sind.
Von oben war nix zu sehen, da ich aber gerade das Fahrwerk erneuere kam mir beim Federausbau der Rosthaufen entgegen.
Kann man die Teller tauschen? Wenn ja, wie sind diese montiert und wo bekomme man die Teller her?
Gruss Mikeec...
Beste Antwort im Thema
Moin,
hatte meine Federteller also nun am Wochenende (endlich) ausgetauscht.
Interessanter Weise haben die Neuen unterschiedlich hohen Rand, entlang des Umfangs (siehe Schattenwurf Bild3); sowie eine Art 'Marke', am niedrigsten Randteil. Diese Stelle habe ich dann nach hinten montiert, den hohen Rand also in Fahrtrichtung.
Obwohl die Teller 'irgendwie verzinkt' zu sein scheinen 🙄, hab ich sie am vorherigen Wochenende erstmal mit Unterbodenschutz besprüht (dabei sollte man den Minimal-Abstand wirklich nach den Herstellerngaben nicht unterschreiten (siehe Bild15 - links 😠) ) - schliesslich wollen wir doch noch das H-Kennzeichen erreichen 😛
Laut einigen Threads, sollten 8mm-Inbus-Schrauben zu erwarten sein, allerdings stellte sich beim Demontieren der alten Teller heraus, dass rechts eine 6mm-Inbus (verrostet, daher nur mit Rohrzange zu drehen gewesen (Bild16+19)) verbaut war - denke, dort hatte schonmal Jemand 'gebastelt' und 'ne Ersatzschraube von irgendwoher genommen 😠.
Habe hier mal "einige" Bilder gepostet, als evtl. 'Aufklärungsaktion', falls es noch weitere 'Unbedarfte' in der 'Teller-Sache' in Zukunft geben sollte .... unter dem (ähnlich Woody Allen-)Motto - "Was Sie schon immer einmal über 'Federteller' wissen wollten ... aber bisher nie zu fragen wagten " 😁
33 Antworten
Zitat:
@roorback schrieb am 28. Oktober 2014 um 08:29:36 Uhr:
Man muss dazusagen, diese Federteller halten so oder so keine Feder - selbst wenn die neu ist. Die Feder liegt auf dem Rahmen auf - und da ist auch die Last. Sonst gäbe es schon längst gravierendere Probleme.
Wenn man aber da dran ist sollte man die definitiv neu machen. Ist halt nach 20 Jahren mal zu tauschen 😉
Der Teller auf der linken Seite war bei meinem an der Aussenseite deutlich nach oben gebogen. Der Teller verteilt die Last und hält zusätzlich noch Wasser und Schmutz an den hohlen Anschlagpuffer fern.
Meine bekomme ich morgen. 14 Euro / Stk. beim 😁
Zitat:
@mikeec schrieb am 28. Oktober 2014 um 17:36:55 Uhr:
Meine bekomme ich morgen. 14 Euro / Stk. beim 😁
😕 - aber ohne MWSt ?!
Zitat:
@mikeec schrieb am 28. Oktober 2014 um 17:36:55 Uhr:
......
Der Teller verteilt die Last und hält zusätzlich noch Wasser und Schmutz an den hohlen Anschlagpuffer fern.
Was der Teller an Wasser, in 18 Jahren, doch nicht fernhält kann man in Bild1 gerade eben noch erahnen ... besonders die 'Lache' unterhalb des "Baby-Wagenhebers" war der Hauptinhalt dieses (linken) 'Joghurtbechers' (Bild4) - hatte ich vor der Aufnahme allerdings schon seitlich weggewischt; ein weiterer Grund, warum man dieses Hartplastik-Teil wohl am Besten gegen den blanken/nackten Federteller abdichten sollte (hoffe mein Unterbodenschutz auf den Tellern bewirkt das mal 10Jahre 😉)
Auf der rechten Seite war übrigens nicht nicht so viel Wasser angesammelt.
Dieses Reservoir ist evtl. auch der Grund, warum der Teller dann anfängt zu rosten .... von unten nach oben / Mitte zum Rand (klar, mal abgesehen von den äusseren Einwirkungen).
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 28. Oktober 2014 um 22:41:32 Uhr:
😕 - aber ohne MWSt ?!Zitat:
@mikeec schrieb am 28. Oktober 2014 um 17:36:55 Uhr:
Meine bekomme ich morgen. 14 Euro / Stk. beim 😁
€14.- -10% Rabatt zzgl. 20% Ösiabzockersteuersatz.
Dafür keine Versandkosten und die lokale Wirtschaft angekurbelt.